Blöde Frage, warum sollte der nicht passen?Ja, wenn der Zahnkranzabzieher beim neuen LRS passt.
Wegen dem langen Stift vorne?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Blöde Frage, warum sollte der nicht passen?Ja, wenn der Zahnkranzabzieher beim neuen LRS passt.
Nein wenn der Abzieher nicht zwischen Lockring und Nabe passt. Kann auch bei 12mm Achsen je nach Nabenhersteller passieren.Blöde Frage, warum sollte der nicht passen?
Wegen dem langen Stift vorne?
Mit oberer Trimm Position meine ich die x-Position im Bild. Also erst ganz hochschalten und dann mit einem leichten Druck des kleinen Hebels in die Position „zwischen die Kettenblätter“. Für mich ist das die obere der beiden Trimmpositionen.Welche meinst du damit? Die von dir genannte, ist die äußerste Position des Umwerfers. Diese ist aber falsch, du musst einen "Klick" runterschalten, also auf die obere Schaltposition und dann die Seilspannung einstellen.
Es war hinten tatsächlich ein anscheinend minimal glockerter Lockring, mit festem Zudrehen ist hier wieder alles spielfrei.Zwar kein Rennrad, aber vielleicht kann trotzdem jemand helfen.
Bei fest gezogener Bremse ist hier Spiel in der Nabe, aber in Fahrtrichtung!?
Axiales Lagerspiel bei Verschleiß kenne ich, sowas aber nicht.
Kann man davon ausgehen, dass sich hier gerade die Nabe auflöst? Ich wüsste ich nicht wie man in der Richtung was einstellen kann.
Ist ein Lastenrad, daher wird beim Bremsen auch ordentlich Zug auf Speichen/Naben sein.
Machst du das mit Drehmo oder frei Hand?Es war hinten tatsächlich ein anscheinend minimal glockerter Lockring, mit festem Zudrehen ist hier wieder alles spielfrei.
Am Vorderrad hilft selbst zu knallen bis kurz vor "ich reiß gleich das Centerlock Gewinde ab" nichts, da bleibt ein minimales Spiel.
Hier scheint die Aufnahme einen weg zu haben.
Sofern die Scheibendurchmesser vorne und hinten gleich groß sind, würde ich mal tauschen und schauen,Hier scheint die Aufnahme einen weg zu haben.
Minimales Spiel hat man praktisch immer da auch die Bremsbeläge sich ein wenig nach vorn und hinten bewegen können. In der Praxis tritt das nie auf weil man ja nicht rückwärtsfahrend bremst.Am Vorderrad hilft selbst zu knallen bis kurz vor "ich reiß gleich das Centerlock Gewinde ab" nichts, da bleibt ein minimales Spiel.
Hier scheint die Aufnahme einen weg zu haben.
Sofern die Scheibendurchmesser vorne und hinten gleich groß sind, würde ich mal tauschen und schauen,
ob das Spiel mitwandert.
Ist aber auch schon spürbar, wenn man bei ausgebautem Rad fest an der Scheibe ruckelt. Und hier sollte die Verbindung ja wohl fest seinMinimales Spiel hat man praktisch immer da auch die Bremsbeläge sich ein wenig nach vorn und hinten bewegen können. In der Praxis tritt das nie auf weil man ja nicht rückwärtsfahrend bremst.
Ist aber auch schon spürbar, wenn man bei ausgebautem Rad fest an der Scheibe ruckelt. Und hier sollte die Verbindung ja wohl fest sein
Dann würden man aber in dem Video sehen das sich die Scheibe auch mit den Speichen bewegt. Da sich dort aber nichts auch nur eine Millimeter bewegt trift das hier nicht zu.Minimales Spiel hat man praktisch immer da auch die Bremsbeläge sich ein wenig nach vorn und hinten bewegen können. In der Praxis tritt das nie auf weil man ja nicht rückwärtsfahrend bremst.
Das Video zeigt das Hinterrad bevor das Centerlock nachgezogen wird. Mein Beitrag war die Antwort auf die Feststellung, daß auch am Vorderrad Spiel festgestellt wurde trotzdem die Verschraubung angeknallt wurde.Dann würden man aber in dem Video sehen das sich die Scheibe auch mit den Speichen bewegt. Da sich dort aber nichts auch nur eine Millimeter bewegt trift das hier nicht zu.
Die Beläge habe auch wenn du voll den Hebel ziehst spiel im Bremssattel beim vor und zurückschieben. Das ist im Sattel minimal am Reifen aussen sind es aber dann gleich ein paar Millimeter die echt auffallenWie
.
Wenn die Bremse voll gezogen ist, bewegt sich Scheibe/Beläge definitiv nicht mehr (ist eine 4 Kolben Magura MT5, die packt schon kräftig zu).
...
jo genau so bin ich insgesamt 3x vorgegangen, wie gesagt, im Prinzip Standartprozedere. Deshab ja meine Ratlosigkeit. Ich frage mich einfach, ob es vllt wirklich wichtig ist, wie L und H geschgraubt sind, noch BEVOR man den Umwerfer am Rahmen anbringt und ausrichtet, denn was könnte es sonst sein... bei mir slebst hatte ich diese Problematik noch nie, aber der Kumpel hat eigentlich den selben Umwerfer und auch via SockelMontage.Gibt doch hier irgendwo einen genau Anleitung zum R7000 wo dies ein User Schritt für Schritt erklärt hat.
Sollte über die Suche zu Finden sein.
Hier der Link
Mit oberer Trimm Position meine ich die x-Position im Bild. Also erst ganz hochschalten und dann mit einem leichten Druck des kleinen Hebels in die Position „zwischen die Kettenblätter“. Für mich ist das die obere der beiden Trimmpositionen.Welche meinst du damit? Die von dir genannte, ist die äußerste Position des Umwerfers. Diese ist aber falsch, du musst einen "Klick" runterschalten, also auf die obere Schaltposition und dann die Seilspannung einstellen.