• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Steppenwolf79

Mitglied
Registriert
7 Juni 2007
Beiträge
70
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hallo werte Leser,

da ich schon mal eine Leistungsdiagnostik mit Laktatmessung durchgeführt habe, verfüge ich über exakte Trainingsbereiche und die sog. iANS (individuelle Anaerobe Schwelle) incl. sämtlicher Watt Zahlen usw.
Eine wie ich finde interessante Sache...

Da der Spass jedoch 144,75€ gekostet hat und ich zwischenzeitlich ca. 5000 Km gefahren bin haben sich die Werte natürlich verändert.

Nun bin ich auf der Suche nach einer halbwegs genauen Methode die iANS selbst zu bestimmen und von dieser dann die Trainingsbereiche abzuleiten.
(Oder einfach Generell die Trainingsbereiche neu zu definieren bzw. eine erneute Feinjustage der Trainingsbereiche GA1 EB usw.)

Fündig geworden bin ich zum einem beim Buch von Hottenrott der einen Test vorgibt die Trainingsbereiche anhand eines HF MAX. Tests zu ermitteln.
Was mich jedoch stutzig macht ist das Wiederum andere Leute behaupten es sei blödsinn die Trainingsbereiche anhand eines HF Max Tests zu ermitteln.

Eine andere simple Möglichkeit soll sein, ein Einzelzeitfahren durchzuführen um die Herzfrequenz an der Laktatschwelle zu bestimmen. Man soll ein 30 minütiges Einzelzeitfahren bestreiten und 10min. nach dem Start die Pulsuhr einschalten und die durschnittliche Herzfrequenz der letzten 20min. soll einen relativ genauen Anhaltspunkt über die persönliche Laktatschwelle geben.

Das kann ich leider nicht ganz glauben. Einzelzeitfahren bedeutet doch volle pulle zu fahren und eben alles was geht. Da ist doch die Durchschnitts Herzfrequenz viel höher als die iANS oder Irre ich mich?? (Habe noch nie ein Einzelzeitfahren gemacht)

Was haltet ihr von dem Verfahren vom Einzelzeitfahren?
Habt ihr eventuell ein anderes Verfahren zur ermittlung der Trainingsbereiche?
Wie gesagt eine Leistungsdiagnostik mit Laktatmessung ist super aber 1x pro Jahr reicht.

Bin mal auf eure Meinungen gespannt...
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Nun bin ich auf der Suche nach einer halbwegs genauen Methode die iANS selbst zu bestimmen und von dieser dann die Trainingsbereiche abzuleiten.
Bin mal auf eure Meinungen gespannt...

Also prinzipiell taugen diese Methoden alle sehr sehr wenig. Am ehesten würd ich auf eine einfachen Conconi-Methode zurückgreifen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Conconi

Conconi.gif


aber dann immer mit derselben Methode für mehrere Jahre, sonst kommt nix gscheides raus dabei
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Die Grafik ist aber für Läufer, oder??? :eek:

Ich mein, ich weiß, ich fahr zu schnell, aber soviel zu schnell nun auch nicht!
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

da fällt mir spontan auch der conconi test ein... alles andere ist entweder fragwürdig oder zu kompliziert.
die kosten für deine leistungsdiangnostik erscheinen mir aber auch recht hoch. ich habe bisher, je nach anbieter zwischen 40,-€ und 100,-€ gezahlt. mehr als 100,- würde ich auch icht ausgeben. wichtig ist aber natürlich auch, wie achilles bereits erwähnte, eine kontinuität in der methodik damit die werte vergleichbar sind. die vorgehensweise bei dem laktatstufentest weicht je nach anbieter stark voneinander ab!
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Du kannst ein 60minütiges Zeitfahren machen. Der Durchschnittspuls sollte in etwa mit der anaeroben Schwelle übereinstimmen. Daran kann man dann die Trainingsbereiche ableiten. Bei mir klappt`s gut...
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Die Methode mit der Ableitung von HFmax finde ich auch fragwürdig, da sich diese durch Training ja nicht beeinflussen läßt und somit immer die gleichen Ergebnisse rauswerfen müßte.

Ich habe ebenfalls sehr gute Ergebnisse mit Einzelzeitfahren erzielt die sich dann auch in der LD bestätigt haben. Wenn Du es gut hinbekommst fährst Du die ganze Zeit an der Schwelle und das ist dann ja "volle Pulle" weil Du oberhalb Laktat anhäufen würdest was Dich zwingen würde langsamer zu fahren. Ist Übungssache aber bestenfalls fährst Du komplett an der Schwelle. Viel schwieriger wird es sein die aerobe Schwelle (Übergang G1-G2) zu definieren, weil es dafür meines Wissens keinen Test gibt und je nachdem wie Du trainiert hast, hast Du an dieser Stelle die größten Abweichungen. Der Puls an der anaeroben Schwelle verringert sich aus meiner Erfahrung heraus nicht allzu stark, eher die Wattleistung ;)
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

o.k. bei 60 minuten fallen natürlich die "ausreisser" in den anearoben stoffwechsel nicht mehr gross ins gewicht und dadurch ergibt sich sicher ein annähernder wert! so kommt man der iANS sicher sehr nahe. alles weitere muss man nur ausrechnen...
das sind die werte die ich in den letzten jahren benutzte. viele unterscheiden jedoch nur ga1 und ga2. das variiert je nach anbieter...
ga1 60-75%
ga1/2 75-85%
ga2 85-95%
eb95-105%
sb 105-115%
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Du kannst ein 60minütiges Zeitfahren machen. Der Durchschnittspuls sollte in etwa mit der anaeroben Schwelle übereinstimmen. Daran kann man dann die Trainingsbereiche ableiten. Bei mir klappt`s gut...

Da bin ich absolut nicht einverstanden! Die meisten Athleten fahren Zeitfahren mit einem Durchschnittspuls deutlich über der anaeroben Schwelle!

Ich halte z. B. locker 185 Puls eine Stunde durch (IAS: 174)

Das wirft zwar die Theorie der AS durcheinander, ist aber halt mal so :)
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Da bin ich absolut nicht einverstanden! Die meisten Athleten fahren Zeitfahren mit einem Durchschnittspuls deutlich über der anaeroben Schwelle!

Ich halte z. B. locker 185 Puls eine Stunde durch (IAS: 174)

Das wirft zwar die Theorie der AS durcheinander, ist aber halt mal so :)

Bist Du dann sicher das Deine Schwelle korrekt ermittelt ist? Wenn wir davon ausgehen das Du oberhalb der Schwelle Laktat anhäufst, was ja die Definition der Schwelle (je nachdem wen man fragt) ausmacht, dürftest Du selbst bei einer geringen Anhäufung dies kaum eine Stunde aushalten. Bisher habe ich rausgelesen das Du eher gut trainiert bist, da halte ich eine Schwelle bei 185 durchaus für nicht unwahrscheinlich. Was ist Dein Maximalpuls?
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Äußerst interessanter Fred zu dem Thema:

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=5320&highlight=Trainingsbereiche

Da wurde auch die Vermutung aufgestellt, dass bei gut trainierten Radlern der Zeitfahrtest über 60 Min. um ca. 10% nach oben von der durch Laktattest ermittelten ANS abweicht...

Andererseits schreibt dort auch jemand, der einen wissenden Eindruck macht, dass auch Laktattests häufig äußerst ungenau sind...
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Bist Du dann sicher das Deine Schwelle korrekt ermittelt ist? Wenn wir davon ausgehen das Du oberhalb der Schwelle Laktat anhäufst, was ja die Definition der Schwelle (je nachdem wen man fragt) ausmacht, dürftest Du selbst bei einer geringen Anhäufung dies kaum eine Stunde aushalten. Bisher habe ich rausgelesen das Du eher gut trainiert bist, da halte ich eine Schwelle bei 185 durchaus für nicht unwahrscheinlich. Was ist Dein Maximalpuls?

Ich will Dir dann mal nicht widersprechen :) Vor 3 Jahren bei den Leistungstests bin ich nie über 198 gekommen. Dieses Jahr bei unserem Etappenrennen hab ich des öfteren die 210 erreicht :eek: :eek: :eek:
Beim abschließenden Zeitfahren war ich 34 Minuten mit über 190 unterwegs und da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das einiges oberhalb der Schwelle war.
Das Gefühl der damaligen 174 im Vergleich zu den 174 dieses Jahr ist nämlich genau dasselbe...

Laktattoleranz spielt auch eine wesentliche Rolle! Früher mit 3-4 % Körperfett hätt ich solche Laktatspiegel vielleicht 2 Minuten ausgehalten... mit entsprechend mehr TAG's um den Bauch herum hält man es dann schon deutlich länger aus ;-)
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Andererseits schreibt dort auch jemand, der einen wissenden Eindruck macht, dass auch Laktattests häufig äußerst ungenau sind...

Dem kann ich durchaus beistimmen! Es kommt sehr auf den Leistungsdiagnostiker drauf an und welche Methode er verwendet. Es gibt Zig verschiedene Verfahren und keines ist das A und O...
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Dem kann ich durchaus beistimmen! Es kommt sehr auf den Leistungsdiagnostiker drauf an und welche Methode er verwendet. Es gibt Zig verschiedene Verfahren und keines ist das A und O...

das ist doch aber in der ganzen trainingswissenschaft so. sonst bräuchten wir ja auch nicht zu diskutieren!!!
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

Genauer wird es wohl mit einer zusätzlichen Atemgasanalyse und da hat man dann auch direkt was wo man reinkotzen kann ;)
 
AW: Herzfrequenz an der Laktatschwelle

das ist doch aber in der ganzen trainingswissenschaft so. sonst bräuchten wir ja auch nicht zu diskutieren!!!

Ja ist mir schon bewusst. Aber gerade im Punkte Pulsfrequenzbereiche meinen hier wahrscheinlich die meisten, dass die Werte, die sie vom Arzt/Diagnostiker erhalten die absoluten Zahlen sind, die für sie Gültigkeit haben.
 
Zurück
Oben Unten