• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift kündigen/pausieren

OJ2

Mitglied
Registriert
7 Oktober 2023
Beiträge
58
Reaktionspunkte
87
Zwift hat die Option einen Account über mehr als zwei Monate zu pausieren raffiniert versteckt.

Man wird über den Reiter ACCOUNT -> MITGLIEDSCHAFT zwar schnell fündig und glaubt gefunden zu haben, wonach man sucht, doch hier wird einem nur die Option zum Pausieren bis zu 8 Wochen angeboten.

Eine Pause länger als 8 Wochen nennt Zwift "Kündigen". Dies ist aber ganz woanders unter SUPPORT -> ACCOUNT & BESTELLUNGEN gut versteckt und unter vielen weiteren Optionen eingebettet.

Kündigen bedeutet nicht, dass Zwift die Fortschritte des Accounts löscht. Alles bleibt gespeichert, damit man jederzeit wieder zurückkehren kann.

Derartige "Tricks" den Nutzern das Kündigen bzw. Pausieren über den gesamten Sommer zu erschweren sind in meinen Augen sehr zweifelhafte Methoden. Hoffe hiermit anderen geholfen zu haben.

Hier der Direktlink zum kündigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Zwift kündigen/pausieren
Klar kenn ich das, und die Unterschiede, trotzdem geht's denen nicht sonderlich gut, und ich möchte weiterhin gern zwiften, daher meine Unterstützung. Nicht jeder e.V. ist unterstützenswert, und nicht jede KG oder Investor "böse". 🙂
 
Wie oft kann man denn pausieren und ebtpausieren? Manchmal braucht man es ja im Sommer auch bei schlechtem Wetter;)
 
Klar kenn ich das, und die Unterschiede, trotzdem geht's denen nicht sonderlich gut, und ich möchte weiterhin gern zwiften, daher meine Unterstützung. Nicht jeder e.V. ist unterstützenswert, und nicht jede KG oder Investor "böse". 🙂
Jop...aber Zwift hat so viele Nutzer, dass sich ein neuer Investor finden würde ;)
 
Auf die Spendenbereitschaft der Nutzer bauen zu müssen, ist imho kein robustes Geschäftsmodell und nicht im Interesse der Eigentümer. Es sollte besser immer eine Verbindung zu einer erbrachten Leistung bestehen. Dh ich zwifte = ich zahle. Ich zwifte nicht, ich zahle nicht. Und am Ende muss das profitabel sein. Dann gehts auch für alle weiter. Die Spendenmentalität kann von heute auf morgen weg sein, und was dann?

Das Monatsabo machte das schon immer möglich und das ist auch gut so.

Disclaimer: ich habe auch soeben die Sommerpause eingeläutet ;)
 
Ich habe mich entschieden, meinen Rouvy Account weiterzuführen. Wenn man mal unter der Woche lange arbeiten muss, kann man immer um 21 Uhr auf den Trainer springen für eine Stunde. VO2 Max Training klappt im Erg Mode auch besser als draussen. So kann ich draussen fahren wie ich möchte. 5x an einem Berg hochzufahren, finde ich langweiliger als eine Stunde Indoor.
 
Auf die Spendenbereitschaft der Nutzer bauen zu müssen, ist imho kein robustes Geschäftsmodell und nicht im Interesse der Eigentümer. Es sollte besser immer eine Verbindung zu einer erbrachten Leistung bestehen. Dh ich zwifte = ich zahle. Ich zwifte nicht, ich zahle nicht. Und am Ende muss das profitabel sein. Dann gehts auch für alle weiter. Die Spendenmentalität kann von heute auf morgen weg sein, und was dann?
Natürlich per Jahres-Abo, dann ist man kalkulierbar und spart zudem 2 Monate. Bei letztlich 4 draußen fahrbaren Monaten pro Jahr (Mai bis August) sind es also nur 2 Monate, die man "zu viel" bezahlt, von mir aus "spendet". Es ist also immer nur die Frage, wie man es sich selbst gegenüber argumentiert.
 
Naja, das rückt dich dann etwas aus der "solidarischen" Haltung (wie du es oben bezeichnet hast), raus, da sie dich ja letztlich über einen Jahresdiscunt kriegen. Bei mir wäre es vmtl bei 3 Monaten soweit. Ich denke wir sind gar nicht weit auseinander, ich hätte halt gern ein robustes Zwift das Gewinn abwirft, ohne dass Nutzer dafür solidarische Selbstgespräche führen müssten. Sondern sie zahlen was sie nutzen und das reicht aus.

mit USD 504M sollte das auch machbar sein:
  1. Serie A: $27 Millionen
  2. Serie B: $27 Millionen
  3. Serie C: $450 Millionen
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde jetzt hier zu weit führen, hatten wir doch auch in einem anderen Thread mal, dass sie tatsächlich noch Verluste machen.. wenn man sich die Personalkosten, Angestellten auf die zahlenden Nutzer hochrechnet, ist das auch nicht so unplausibel. Aber soll hier, wie gesagt, auch nicht Thema sein.

So, ich bin grad dabei, rauszufinden, wie man Amazon was spenden kann. Immer mehr Konzerne bieten bei ihren Zahlungen an, für gute Zwecke zu spenden, aber nicht für den Konzern selbst. Nervig.
 
Wie oft kann man denn pausieren und ebtpausieren? Manchmal braucht man es ja im Sommer auch bei schlechtem Wetter;)
Um mal zurück zum Thema zu kommen, und obige Frage zu beantworten.
Kündigen und den Account wieder reaktivieren geht jederzeit und so oft man will.

Die Solidaritätsdebatte für Unternehmen (was ein Blödsinn), kann von mir aus gerne woanders geführt werden. Denn mein Beitrag ist eine Hilfestellung und richtet sich an all diejenigen, die jeden Euro umdrehen müssen, um über die Runden zu kommen, und trotzdem gelegentlich sich erlauben wollen für einen Monat oder mehr zu zwiften.

Wenn Zwift meint, Kündigungsmöglichkeit bzw. länger andauernde Pausierung der Mitgliedschaft auf ihrer Homepage vor dem Kunden verstecken zu müssen (ähnlich wie Amazon das mit Prime etc. macht), dann haben sie sich in meinen Augen ohnehin für jegliche Solidarität disqualifiziert.
 
Der "cancel Mitgliedschaft" Button war definitiv letztes Jahr noch neben "Pausieren". Haben sie also in der Zwischenzeit geändert, sicherlich nicht ohne Absicht. Musste deshalb auch suchen.

An der Wirkung hat sich nichts geändert, man wird effektiv auf die Free Version zurückgestuft. Und kann auch weiter zwiften, mit dem km Limit.
 
Einmal in google die Suche "Zwift kündigen" eingeben und man wird auf den Zwift support verwiesen, wo genau erklärt wird, wie man kündigt. Hier so ein Fass aufzumachen und Zwift unlautere Methoden zu unterstellen finde ich einigermaßen übertrieben. Nur meine Meinung.
 
Bei dem Wetter wird es mir zum Indoorradeln auch zu warm.
Ich werde jetzt in kündigender Art und Weise bis Mitte September pausieren!

Danke für den aktuellen Hinweis auf den Link.
 
Zurück