Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
RRN hat ein paar getestet:
Was ich von anderen Rahmen mit integrierten Leitungen kenne ist, dass nur die Bremsleitung für vorne am Gabelschaft mit einer Schelle oder einem Kabelbinder festgemacht.Muss ich bei dem evtl. Kontakt Leitung/Gabelschaft etwas beachten?
RRN hat ein paar getestet:
https://www.rennrad-news.de/news/5-e-gravel-bikes-2023-im-test/?utm_source=news
Was ich von anderen Rahmen mit integrierten Leitungen kenne ist, dass nur die Bremsleitung für vorne am Gabelschaft mit einer Schelle oder einem Kabelbinder festgemacht.
Ok Danke, ich habe jetzt eine Einstellung bei der zumindest nur ein sehr kleiner Abschnitt der Scheibe schleift, das geht jetzt eigentlich, versuche ich dann erstmal so.Wenn das System nicht überfüllt ist sollte das mit den komplett eingefahren Kolben stimmen.
Solang sich das Laufrad dreht fahr das neue System erst ein paar Kilometer und bremse das Bremssystem ordentlich ein. Wenn es dann immer noch nicht besser wird kann man nochmal an die Ausrichtung ran gehen.
wenn die Beläge konstant anliegen und schleifen geb ich dir recht.Mit schleifenden Belägen kann man das richtige Einbremsen vergessen, das führt höchstens zu verglasten Belägen. Die Kolben noch mal bei ausgebautem Laufrad zurück drücken, den Bremssattel nie wieder eingebautem Laufrad penibel ausrichten, und dann erst einbremsen.
Ok, Danke. Ist ein kleiner Bereich, dann muss ich mal schauen.Mit schleifenden Belägen kann man das richtige Einbremsen vergessen, das führt höchstens zu verglasten Belägen. Die Kolben noch mal bei ausgebautem Laufrad zurück drücken, den Bremssattel nie wieder eingebautem Laufrad penibel ausrichten, und dann erst einbremsen. Naben haben auch Toleranzen, und das ist auch einer der Gründe, warum Profiteams die Laufräder mit Shims im Zehntel Millimeter Bereich ausrichten, damit beim Laufradwechsel nichts schleift. Und ich lese oben was von Laufradtausch. Wenn nur ein kleiner Bereich schleift, muss die Scheibe gerichtet werden.
Dann versuche ich es vielleicht einfach mal so, wäre angenehm, wenn ich nicht länger schrauben muss.wenn die Beläge konstant anliegen und schleifen geb ich dir recht.
Da er aber schreibt das es nur an einer kleine Stelle der Disc ist sehe ich das Problem vom verglasen nicht.
Bin nach einem Blick in die Händleranleitung noch etwas verunsichert. Meinst Du die Entlüftungsschraube oben? Die Griffweiteneinstellungsschraube ist rausgeschraubt, die Leerwegschraube entfällt ja wohl bei der 105.wenn du die Beläge zurückdrücken willst mach auf jeden Fall oben am STI die Einfüllschraube auf und dreh die Griffweiteneinstellschraube/Leerwegschraube komplett raus. Denn lässt das sein kannst dir leicht die Membrane im STI zerschießen.
Ja dieseBin nach einem Blick in die Händleranleitung noch etwas verunsichert. Meinst Du die Entlüftungsschraube oben?
Falsche Öffnung: Unten/außen ist der richtige Eingang.Schaltzugmontage für Dummies:
Ausgangsbasis: Campagnolo 12-fach, mechanisch, Disc, Züge innen verlegt.
Problem: Habe am linken Ergopower den Schaltzug für den Umwerfer montiert, nach Festziehen des gespannten Zuges am Umwerfer kann ich beide Hebel am Ergo zwar betätigen, der Umwerfer bewegt sich aber Null. Es fühlt sich an, als wenn gar kein Zug eingefädelt wäre. Kein Widerstand, kein Klicken, nichts.
Vermutung: Ich kann mir vorstellen, dass ich gerade so ein Brett vor dem Kopf habe, dass ich den Zug tatsächlich falsch eingefädelt habe, also in die falsche Öffnung am Ergo. Ist es daher normal, dass der Nippel nicht durch die Öffnung passt und deshalb herausschaut? Leider ist die Anleitung (https://support.campagnolo.com/media/files/035_2500_Technisches Handbuch - Ergopower Schalthebel 12s_13s mechanische Antriebssysteme - Campagnolo_Rev01_02_24.pdf, Seite 10) nur sehr ungenau und zeigt nicht das konkrete Loch, in welches der Zug eingefädelt werden muss. Auch finde ich weit und breit kein Video, in welchem die Zugmontage an einem aktuellen linken Ergo gezeigt wird (der rechte ist nämlich etwas anders aufgebaut).
Falls die Montage doch korrekt war, was könnte sonst der Grund sein?
Wenn es ein Road Freilauf ist, nein.An meinem gebraucht erworbenen Gravelbike (Cervelo Aspero, GRX 600 2 x 11-fach) habe ich eine neue Ultegra-Kassette montiert. Brauche ich da einen Distanzring...?
Nur bei der CS-HG800, die oft auch unter Ultegra läuft.An meinem gebraucht erworbenen Gravelbike (Cervelo Aspero, GRX 600 2 x 11-fach) habe ich eine neue Ultegra-Kassette montiert. Brauche ich da einen Distanzring...?
Wo sonst?Wenn es ein Road Freilauf ist, nein.
Gute Frage, kann ich dir auch nicht sagenWo sonst?
Ich habe bisher nur zwei Specialized-Anleitungen angeschaut, da wird die hintere Bremsleitung nicht fixiert. Nur der Schaumstoff wird bis ganz nach vorne geschoben. Beispielhaft am Tarmac SL8:Die Leitung für hinten?