Der Stützendurchmesser ist einfach das Innenmaß des rohen Rohres , das ist ja gewalzt und die Oberfläche damit verdichtet und glatt , nur eventueller leichter Verzug/Rundheitsverlust durch das auflöten der Muffe wird mit einer Reibahle egalisiert , mehr nicht .
Das Gerücht das damit extra ein anders Maß erzeugt wird , also richtig aufgerieben und Späne gemacht werden , ist Unsinn , weshalb und wozu , das Rohr wird dadurch geschwächt , eine passende Stütze ist viel billiger und einfacher .
Und das Rohrsatzgewicht hat doch nur wenig mit dem Endprodukt Rahmen zu tun , die rohen Rohre werden doch vor dem fügen und löten noch passend zur Rahmenhöhe abgesägt , so ein Satz ist ja lang genug für einen 64er Rahmen soll es ein 52er werden werden mal eben so 12 cm davon abgesägt .
Ausserdem gibt es deutlich unterschiedlich schwere Rahmenbauteile , aus Blech geformt , gegossene mit dicker Wandung , kurze Muffen , lang ausgezogene , Stege aus Rohrmaterial oder Vollmaterial gefräst aufwändige Durchführung des Bremszugs durchs Oberrohr oder schlicht Ösen etc etc .
Man kann also aus einem leichten Rohrsatz durchaus einen fetten Rahmen kreieren .