• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Feigenblatt im Rahmenbau...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 87966
  • Erstellt am Erstellt am
Das Colnago von Simone ist auch ein "De Rosa"-Volta...deren Phase für beide Marke war jedoch sehr kurz. ;)


1665771938750.png
1665771964259.png
1665772000946.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich ein Masi aus 1949 von Antonio Maspes im „originalen Zustand“?!? 😝🤓

Komisch ist nur, dass die Campagnolo-Ausfaller erst Ende 1950 herauskamen. 😅😱

Manche Dinge kann man sich nicht ausdenken…

Anhang anzeigen 1155736

https://charliecycles54.com/2019/12/27/1949-masi-speciale-corsa-pista-antonio-maspes/
Schoenes Rad.
Das mit 1949 als Jahrgang wurde geaendert, als sie es letztes Jahr verkaufen wollten. Hier ein Bild, aus diesem Katalog: https://www.astebolaffi.it/en/auction/760?page=5


760.jpg
 
Jeder schmückt sich mit fremden Blumen…so auch Cinelli auf ihrer Webseite mit einem Bild von Ole Ritter (Benotto) aus 1972 statt 1968. Dass das Benotto auch kein Cinelli ist, lässt sich auch leicht erkennen.

Danke @redo !

Anhang anzeigen 1018399

Jedenfalls fuhr 1968 Ole Ritter auf einem Fiorelli-Coppi.

Anhang anzeigen 1018400Anhang anzeigen 1018401
In Sachen Ritter und DeRosa gibt es dieses schoene Bild aus 1969: Links Michelotto auf DeRosa.


70837768_2542424459173632_4026715325297852416_n.jpg
 
Gibt es dazu Quellen oder ist das etwas, was durch hörensagen überliefert wurde?
Das ist meine Einschätzung. Man braucht sich doch nur die Rahmen anschauen. Galmozzi war ja auf sie sauer, dass sie die Rahmen günstiger herstellten und ihm Aufträge wegnahmen. Das sah man dann auch in der Qualität. Die reichte anscheinend auch nicht für Marken wie Colnago und De Rosa und deshalb sieht man die Voltas für die beiden Marken auch nur in einer bestimmten kurzen Zeit von 1968-69. Mir fallen auf Anhieb 15-20 Marken ein, die die Voltas belieferten und das ist sicher nicht mal die Hälfte der eigentlichen Marken. Da würde ich auch mal durcheinander kommen und mal nen Schwalbenschwanz verbauen und dann wieder eher ein wenig schnöde kurz die Ausfaller einlöten. :)

Die Sattelmuffe von deinem ist auch typisch für Volta herunterbefeilt, was bei den Cinellimuffen eigentlich nicht mehr notwendig war. Keine Flaschenhalterösen a la De Rosa kenne ich zu der Zeit nur bei den Voltas, daher meine Vermutung…

Deins ist sicher ein De Rosa, ob es jetzt das Beste ist aus der Zeit, würde ich bezweifeln, aber auf alle Mal sehr gut und toller Fundzustand.

Btw: Rahmenhöhe 48? 😂
 
Schoenes Rad.
Das mit 1949 als Jahrgang wurde geaendert, als sie es letztes Jahr verkaufen wollten. Hier ein Bild, aus diesem Katalog: https://www.astebolaffi.it/en/auction/760?page=5


Anhang anzeigen 1157204

Das kommt doch aber auch nie und nimmer hin. Habe gerade auch mal in meinen 1953er Hörmann hereingeschaut. Die einzigen verstärkten Pistaausfaller zu der Zeit waren die Malagutis. Die sehen aber anders aus.

AA1880FC-F1C4-4045-9252-8816940A522A.jpeg


CD5FADE5-EE1A-4D5E-A90B-C1FDCBB578DA.jpeg


Ich kenne auch kein authentisches Pistarad mit Datumsbeweis und Campaausfallern vor 1956, die Pista-Gruppe kam ja dann auch erst auf. Alles etwas komisches wie so viele „Masi“-Räder.
 
Weil ein paar Sachen nicht zu DR aus der Zeit passen. Insbesondere die sehr ungewöhnliche TL Fräsung. Die Verarbeitung ist aber sehr gut.
Wuerde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Die TL Fraesung hat er wohl gemacht, weil er irgendwie etwas wie die 3 grossen Fraesungen von Masi/Pelà nachmachen wollte. Ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass dein Rahmen von den Voltas gemacht wurde. Die haben glaub ich bis zum Schluss einen klassischen hinteren Bremssteg verbaut gehabt. Vielleicht ist dein Rahmen aus 1967?
Muss aber auch die Voltas etwas in Schutz nehmen nach Lupo's Kommentar. Anscheinend waren die Auftragsbuecher bei ihnen immer schoen gefuellt (alle Colnago Freccia, alle Ottusi Rahmen der Zeit, ein paar Jahre die Filotex Teamrahmen, wohl auch unzaehlige andere Teamrahmen). Das kommt nicht von ungefaehr. Hab einen Volta-Rahmen aus 1966 und der ist durchaus sehr hochwertig bearbeitet. Dass das dem Galmozzi junior nicht gefallen hat, kann ich verstehen. Hab auch wo gelesen, dass der Volta vor seinem eigenen Geschaeft was mit dem Galmozzi Senior zu tun hatte. Vielleicht noch zu Gloria Zeiten? Vielleicht sind die nicht freundschaftlich auseinander gegangen?
Eine der wenigen Infos, die belegt sind, ist dass der De Rosa wegen der Voltas als Juengling entschieden hat, was er als Erwachsener tun wollte. Und dass er bei ihnen angelernt hat (1952/1953). Ist also kein Wunder, dass seine fruehen Rahmen alle sehr nach Volta aussehen (ausser den Gabeln).
 
Das ist meine Einschätzung. Man braucht sich doch nur die Rahmen anschauen. Galmozzi war ja auf sie sauer, dass sie die Rahmen günstiger herstellten und ihm Aufträge wegnahmen. Das sah man dann auch in der Qualität. Die reichte anscheinend auch nicht für Marken wie Colnago und De Rosa und deshalb sieht man die Voltas für die beiden Marken auch nur in einer bestimmten kurzen Zeit von 1968-69. Mir fallen auf Anhieb 15-20 Marken ein, die die Voltas belieferten und das ist sicher nicht mal die Hälfte der eigentlichen Marken. Da würde ich auch mal durcheinander kommen und mal nen Schwalbenschwanz verbauen und dann wieder eher ein wenig schnöde kurz die Ausfaller einlöten. :)

Die Sattelmuffe von deinem ist auch typisch für Volta herunterbefeilt, was bei den Cinellimuffen eigentlich nicht mehr notwendig war. Keine Flaschenhalterösen a la De Rosa kenne ich zu der Zeit nur bei den Voltas, daher meine Vermutung…

Deins ist sicher ein De Rosa, ob es jetzt das Beste ist aus der Zeit, würde ich bezweifeln, aber auf alle Mal sehr gut und toller Fundzustand.

Btw: Rahmenhöhe 48? 😂
Danke für die Einschätzung. Es ist tatsächlich ein 53er, quadratisch gebaut, sehr progressive Geo für das Alter.
 
Über die Fratelli Volta ist leider nicht viel bekannt. Die Werkstatt lag in Dergano. Den Betrieb gab es wohl seit den späten 40ern/frühen 50ern in Mailand.
Waren zusammen mit Galmozzi die größten Auftragslöter in Mailand und haben ähnlich wie Pela nie unter eigenem Namen produziert.
Wie Lupo schon beschrieben hat, haben sie für unzählige Marken produziert, die Qualität lag meistens im Bereich der Mittelklasse manchmal aber auch darüber. Der Laden hat wohl in den frühen 70ern geschlossen.
Erkennbar sind die Räder für mich an den eigenen Muffen (ähneln den Cinelli Muffen der 60er Jahre, die auf der Oberseite spitz sind und unten abgeflacht sind, sich aber dadurch deutlich von den sonst üblichen Prugnat Muffen unterscheiden. Normalerweise ist die Sattelmuffe von Volta Rädern auch charakteristisch.

Bei deinem blauen De Rosa würde ich - auch aufgrund der Muffen - auf die Fratelli Volta tippen.
Viele Marken gehen bis heute - aus verständlichen Gründen - nicht sehr offen damit um, dass sie Auftragslöter engagiert haben. Bei andere Auftragslöter ist es kein Geheimnis, dass sie für die großen Marken fremdgelötet haben (z.B. Vetta und Billato).
 
Hier ein Rad, das zum Verkauf steht. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Rahmen von Giame stammt?
Das Rad ist ein Sancineto, aber Colnago gelabert. Wenn ich mir neuere Sancineto anschaue, sehen die auch sehr nach Giame/Gios aus? Was meint ihr?

https://www.ebay.it/itm/31420994713...55-0&campid=5338722076&customid=&toolid=10050
Das wichtige Bildchen ist das unten, vom Tretlager. Ist eins der typischen von Pela. Soviel ich weiss, hat Pela seinen Bestand nur an Tommasini, Picchio und Giame weitergegeben. Hab zwar ein Grenzi/Paletti mit dem gleichen Tretlager, bin mir aber immer sichererer dass diese Grenzi-Raeder nur von ihm modifiziert wurden, und alle von einem der vier obengenanneten Loeter stammen (Pela,Picchio, Pela, Tommasini).
Was meinen die Spezialisten hier?

20221017_192921.jpg
 
Hier ein Rad, das zum Verkauf steht. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Rahmen von Giame stammt?
Das Rad ist ein Sancineto, aber Colnago gelabert. Wenn ich mir neuere Sancineto anschaue, sehen die auch sehr nach Giame/Gios aus? Was meint ihr?

https://www.ebay.it/itm/31420994713...55-0&campid=5338722076&customid=&toolid=10050
Das wichtige Bildchen ist das unten, vom Tretlager. Ist eins der typischen von Pela. Soviel ich weiss, hat Pela seinen Bestand nur an Tommasini, Picchio und Giame weitergegeben. Hab zwar ein Grenzi/Paletti mit dem gleichen Tretlager, bin mir aber immer sichererer dass diese Grenzi-Raeder nur von ihm modifiziert wurden, und alle von einem der vier obengenanneten Loeter stammen (Pela,Picchio, Pela, Tommasini).
Was meinen die Spezialisten hier?

Anhang anzeigen 1169370
Nach pelas werkstattauflösung um 71/72 gingen die muffen an: picchio, giame, tommasini. Sancineto, grenzi, ortelli und marnati (eventuell noch andere).
Das sieht in der Tat nach Sancineto aus. Schönes Rad.
 
Zurück