• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Loch in Sitzrohr von Carbon-Rahmen bohren?

Montesodi

Aktives Mitglied
Registriert
15 Oktober 2017
Beiträge
1.833
Reaktionspunkte
2.806
Ort
Hallwilersee - Schweiz
Hallo zusammen, ich habe hier einen älteren Carbon-Rahmen Jg. 2009. Dieser ist nicht für den Aufbau mit einer Di2 gedacht. Noch schön klassisch mit aussenliegenden Zügen. Nun möchte ich eigentlich gerne den Rahmen aufwerten und das Rad mit einer Di2 fahren. Kabel aussen verlegen würde ich sicher hinbekommen, das es gut aussieht. Nur einen externen Akku möchte ich definitiv nicht. Heisst also Akku in der Sattelstütze. Dazu muss aber das Kabel nach aussen. Dazu benötige ich ein Loch im Sitzrohr. Was meint ihr? Machbar? Das es nicht im Sinne des Rahmenherstellers ist, weiss ich.
 

Anzeige

Re: Loch in Sitzrohr von Carbon-Rahmen bohren?
Im Prinzip geht das, habe ich an anderer Stelle eines Rahmens gemacht.
Ist zwar ein leicht komisches Gefühl wenn man da zum Bohren ansetzt, aber Angst macht es mir nicht - zumal es ein Rahmen der 1100g-Klasse ist, bei einem ~750g Leichtbaurahmen hätte ich wohl eher Skrupel gehabt.
Die originalen EPS-Löcher sind ähnlich "einfach so" in den Rahmen gebohrt. Gerade vorn am Lenkkopf ist auch "reichlich Fleisch" und sicherheitshalber habe ich das Loch auch vor das Eintrittsloch für die Bremsleitung gesetzt, nicht dahinter - also in den mutmaßlich dickwandigeren Bereich.
Und dann habe ich mit einem Diamantbohrer (eigentlich für Fliesen) gebohrt, damit es wirklich sauber wird und nicht ausfranst.
Beim Bohren wurde die Annahme der "reichlich dicken Wandstärke" auch nochmals bestätigt.

Im Laufe des Herbstes habe ich dann noch die etwas unglückliche Leitungsführung optimiert:
Das Kabel der EPS-Schaltung trat recht ins Unterrohr ein, was ein „Lasso“ in einem recht weiten Bogen erforderte.



Fand ich doof, daher gab es ein neues Eintrittsloch links im Oberrohr, so dass das Schaltkabel zusammen mit dem Bremszug dorthin laufen kann.





Das alte Loch habe ich mit 2K-Epoxy und Carbonschnipseln verschlossen.





Und wo ich schon dabei war, habe ich dann noch die beiden Unterrohr-Gewinde des ursprünglich dort sitzenden externen V1-Akkus „gecleant“.



 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal ins Innenlagergehäuse ob es da ein Loch zum Sattelrohr gibt was du nutzen könntest. Wenn da ein Loch vorhanden ist könntest du unten einen Entwässerungsbohrung zum Kabelaustritt verwenden. So hatte ich das auch mal bei einem Bekannte gelöst. Da mir das am wenigsten Risiko für einen Schadens vorkommt da hier das Material viel dicker ist.
 
Über das Innenlager ist leider nichts möglich. Es handelt sich um einen Cannondale SuperSix Rahmen aus 2009. Da ist eine Alu-Hülse drin. Kein Zugang zu den Rohren. Daher muss das Kabel aus dem Sitzrohr raus.
 
Da ich weder Framesets aus Carbonium noch elektrische Schaltungen mein eigen nenne, habe ich wirklich keine Ahnung. Mein erster Gedanke bei der Fragestellung war aber "Hohlschraube".
Da ich die Verkabelung nicht kenne weiß ich nicht ob das wirklich weiter bringt.
Aussehen würden sie so.

1648146908314.png

Als M5 könnte man damit den FlaHa befestigen und die Kabel in den Rahmen bringen ohne zu bohren.

Mille - Greetings
@L€X
 
Über das Innenlager ist leider nichts möglich. Es handelt sich um einen Cannondale SuperSix Rahmen aus 2009. Da ist eine Alu-Hülse drin. Kein Zugang zu den Rohren. Daher muss das Kabel aus dem Sitzrohr raus.
Da würde ich mich mal informieren, wie man in die Aluhülse ein Loch zum Sitzrohr bohren könnte.
Vielleicht einen Dremel mit Schleifaufsatz schräg reinhalten...
 
Dann schleift doch die Achse am DI2 Kabel wenn Du durch die Aluhülse gehst. Du mußt außen um die Aluhülse drumherum.
 
Dann schleift doch die Achse am DI2 Kabel wenn Du durch die Aluhülse gehst. Du mußt außen um die Aluhülse drumherum.

Kommt drauf an was man für einen Kurbel verbaut. Bei Shimano mit 24mm Durchmesser funktioniert das sehr gut ohne das da was schleift. Man kann als Kabelschutz sogar einen alten Joghurtbecher dafür hernehmen. Bei einer Kurbel mit 30mm wird es aber sehr eng.
 
Kommt drauf an was man für einen Kurbel verbaut. Bei Shimano mit 24mm Durchmesser funktioniert das sehr gut ohne das da was schleift. Man kann als Kabelschutz sogar einen alten Joghurtbecher dafür hernehmen. Bei einer Kurbel mit 30mm wird es aber sehr eng.

Naja wir wollen ja nicht pfuschen. Daher würde ich auch bei einer 24mm Welle eine vernünftige Lösung wählen
 
Da ich weder Framesets aus Carbonium noch elektrische Schaltungen mein eigen nenne, habe ich wirklich keine Ahnung. Mein erster Gedanke bei der Fragestellung war aber "Hohlschraube".
Da ich die Verkabelung nicht kenne weiß ich nicht ob das wirklich weiter bringt.
Aussehen würden sie so.


Als M5 könnte man damit den FlaHa befestigen und die Kabel in den Rahmen bringen ohne zu bohren.

Mille - Greetings
@L€X
Die Stecker der DI2 SD50 Kabel haben 5,1mm Durchmesser wird als nichts mit M5 Schrauben. Das Kabel selber hat 2,6mm - 2,8mm doch dann müsste es nach dem Durchführen im Rahmen wieder verlötet werden
 
Das Kabel selber hat 2,6mm - 2,8mm doch dann müsste es nach dem Durchführen im Rahmen wieder verlötet werden

Das würde ich wahrscheinlich eher machen als einen Carbonrahmen anzubohren.
Mit letzterem habe ich aber auch keine Erfahrung.

Mille - Greetings
@L€X
 
Danke für die angeregte Diskussion. Eine komplette Verkabelung im Rahmen scheitert wohl an dieser Hülse im Tretlager. Daher mein Plan die Kabel aussen zu verlegen, ausser dem Akku.
Im Tretlager selbst ist ein PraxisWorks Innenlager verbaut, um von BB30 auf Shimano 24mm zu kommen. Fahre also eine Shimano Kurbel.

Hier ein Bild von dem Rad. Mit den weissen Kabelabdeckungen sollte die aussenliegende Verkabelung recht gut zu realisieren sein.
IMG_1890.JPG
 
also ich wuerde da glaube dann def. eher zu etap greifen ... ist doch deutlich entspannter, da musste dir kein kopf machen bezueglich innen verlegter kabel oder den akku (ist halt nicht mehr ganz so einfach zu bekommen)
 
Zurück