• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

Wie viele Pannen hattet ihr 2021?

  • 1

    Stimmen: 38 26,4%
  • 2

    Stimmen: 21 14,6%
  • 3

    Stimmen: 5 3,5%
  • 4

    Stimmen: 10 6,9%
  • 5 oder mehr

    Stimmen: 20 13,9%
  • keine

    Stimmen: 50 34,7%

  • Umfrageteilnehmer
    144
Ich dachte das ich es pannenfrei durch 2021 schaffe. Nach 14821km hatte es mich dann aber doch erwischt. Meine gesamte Dichtmilch landete auf der Straße und der unbenutzte Ersatzschlauch hatte ein Loch. Als dann auch noch die selbstklebenden Flicken nicht klebten, musste ich bis zum nächsten Radladen schieben.
Anhang anzeigen 1030858
Man stellt das Rad nicht auf Sattel und Lenker! Wenn kein Platz ist, es an einer sicheren Stelle auf die Seite zu legen, kann man zusätzlich das Vorderrad ausbauen und es vorsichtig auf Lenker und Gabelenden stellen. Wem das zu stressig ist wg. der Scheibenbremsen, ist selbst schuld.
 
Ist echtes Interesse meinerseits, muss ja einen Grund geben warum man es nicht machen sollte. Man lernt ja nie aus.
 
3 Pannen bei 4300 km im Jahr, alle bei 750-km-Deutschlandtour passiert.
Nr.1 Glatter Asphalt, konnte mir die Landschaft ansehen. Dann ein Loch, tief, rund, 30 cm Durchmesser, scharfkantig. Konnte mit Vorderrad noch ausweichen, aber das Hinterrad schlug auf. 2 Schlitze im Schlauch, Mantel und Felge bleiben intakt. 28 mm Reifen, s.Foto. Flickversuch vergeblich.
Nr.2 Gewöhnlicher Platten durch Dorn im Stadtverkehr.
Nr.3 Ersatzschlauch am nächsten Tag nachgepumt, Ventilnippel abgebrochen. Aaaaarg!
 

Anhänge

  • IMG_1a.jpg
    IMG_1a.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_2a.jpg
    IMG_2a.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 63
Man stellt das Rad nicht auf Sattel und Lenker! Wenn kein Platz ist, es an einer sicheren Stelle auf die Seite zu legen, kann man zusätzlich das Vorderrad ausbauen und es vorsichtig auf Lenker und Gabelenden stellen. Wem das zu stressig ist wg. der Scheibenbremsen, ist selbst schuld.
warum nicht?
 
Man stellt das Rad nicht auf Sattel und Lenker! Wenn kein Platz ist, es an einer sicheren Stelle auf die Seite zu legen, kann man zusätzlich das Vorderrad ausbauen und es vorsichtig auf Lenker und Gabelenden stellen. Wem das zu stressig ist wg. der Scheibenbremsen, ist selbst schuld.
Darum habe ich immer jemanden mit dabei, der mit das Rad hält wärend ich einen neuen Schlauch einziehe. :rolleyes:
 
Ich hatte letzte Woche Donnerstag ja schon so viel wie die meisten über das Jahr...

Wollte ganz romantisch (einen Tag vor meinem Jahrestag) mir ne Freude machen und den neuen Renner einweihen.
Nach genau 50Km gab ich auf, weil mir Schläuche und Flicken ausgingen.
4 Platten auf 50km und dazu noch Regen.
Seitdem bin ich nicht mehr RR gefahren :D

Insgesamt waren es 10 Plattfüße und ein Speichenbruch an die ich mich erinnere.
Aufgeteilt auf 7 Räder und nur 5tsd km.
 
Innerhalb von knapp 18t km insgesamt 4 Platten. Einmal ein Schwalbe One TLE, da meinte jemand auf dem Elbradweg eine Flasche zerbrechen zu müssen, sieht man dann im Dunkeln und Halbschlaf nicht so optimal und dann noch 3x beim Schwalbe Pro One TLE, der kommt mir nicht mehr ans Rad.
 
Zu viele. Wobei es eine Tendenz zu mehreren Platten auf einer Tour gibt. Zwei oder drei hintereinander, dann wieder wochen- und monatelang nichts. Passiert in der Regel auf glatten Asphaltstrecken wo ich Dornen, Nägel und ähnliche spitze Gegenstände irgendwie anziehe. Bei Ausflügen in die Gravellandschaft (auch mit dem Rennrad) bleibt dagegen alles heil. Leider gibt es für das Rennrad immer noch keine gescheiten "unplattbaren" Reifen. Die paar Gramm mehr jucken mich nicht, die kann ich woanders locker einsparen wenn es denn sein muss.
 
Zurück