• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her eure Pain-Caves

Anzeige

Re: Zeigt her eure Pain-Caves
Aber wir schweifen ab. Es geht um Pain Caves. Ich geh' nachher mal meine fotografieren.
Dat wollt ich hören! :D
Done:
OI000001.JPG


... und ich war die Woche schon beim Recyclinghof! 😎
 
@pjotr Ich habe bei unseren Fenstern bei Minusgraden Kondenswasserbildung. Darüber eigentlich nicht mehr. Das Verhältnis zwischen Drinnen und Draußen ist ein generelles Phänomen. Die kühlen Räume beschlagen eher. Wir beheizen die Haupträume und öffnen die Fenster nur noch stoßweise damit die Räume / Wände und Fenster nicht so abkühlen.
Während des Trainings erst Fenster auf und danach wieder schließen funktioniert am Besten in der Etagenwohnung.
Gerade mal die Raumtemperatur: 24°C in 1m Höhe. Die Fußbodenheizung habe ich im Pain-Cave aber aus. Das Office bewohne ich ja oft mehrere Stunden bei den Zoom-Meetings und da darf es nicht kühl sein. Hat sich aber auf für die Indoorsessions mit drei Ventilatoren und offenem Fenster bewährt. Du könntest auch ein paar Bücher reinstellen, die die Feuchtigkeit binden. Sieht ja so kahl aus. Oder einen Kaktus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein Beispiel von der Kälte- Wärmebrücke.
Ich habe eine freistehende Garage mit 50m² Zweischaliger Bauweise Kalksandstein mit 10‘er Dämmung und dann der Klinker. Das Dach OSB, 20‘er Steinwolle zwischen den Sparren, Dampfsperre, abgebrettert und dann die Ziegel als Pultdach. Fenster, Tür zweifach verglast und ein Tor von Hörmann. Drinnen ist ein Forstwächter und elektronische Heizung damit habe ich ca. im Winter 10 Grad drinnen. Feuchtigkeit habe ich im Bereich des unteren Garagentor wo die Verbindung zwischen Bodenplatte und Innenwänden besteht. Das ist mein Planungsfehler und die klassische Kälte- Wärmebrücke, besser wäre eine Dämmung unter der Bodenplatte zu haben. Es ist zwar ein Streifenfundamment aber das funktioniert in dem Bereich wo das Tor ist nicht. Ach ja und aktuell züchte ich Eisblumen ;)
3C420754-FD31-43D6-8F38-80910B6734C9.jpeg
 
Kurzer Off-Topic Ausflug in die Bauphysik: warme Luft kann immer mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Daher ist ein ungeheizter Raum schon mal per se kritisch, wenn da durch die immer oder manchmal offene Zimmertüre die warme Luft von anderen Räumen reinkommt und sie sich dann drin abkühlt. Am kühleren Fenster schlägt sich dann die Kondensfeuchte nieder. Irgendwann kann das zu Schimmel führen. Wenn man noch durch kräftiges Schwitzen zusätzliche Feuchtigkeit einträgt umso mehr.
Daher hilft es hier, dem Raum durch Heizen eine gewisse Grundwärme zu geben und die feuchte Luft immer wieder durch das Fenster hinauszulüften (keinesfalls permanent Fenster auf Kipp, sondern kurz aufmachen, "Stoßlüften")
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Keller ist unbeheizt, hat so ~12°.
Beim zwiften ist das große Fenster voll offen. Nach dem zwiften mach ich die Türe auf und mach im Holzkeller (gegenüber) Türe/Fenster auf und lass min. 15 min durchziehen.
Den Tipp, mit dem Standventilator zusätzlich rauszublasen, werd ich beim nächsten mal testen.
 
Mein Keller ist unbeheizt, hat so ~12°.
Beim zwiften ist das große Fenster voll offen. Nach dem zwiften mach ich die Türe auf und mach im Holzkeller (gegenüber) Türe/Fenster auf und lass min. 15 min durchziehen.
Den Tipp, mit dem Standventilator zusätzlich rauszublasen, werd ich beim nächsten mal testen.

Im Prinzip ist das auch mein Prinzip im Keller wenn ich auf der Rolle sitze. Nur das rausblasen mache ich zusätzlich schon seit Jahren.
 
Mal eine praktische Frage. Wie ihr auf den Bildern erahnen könnt, ist unser Trainingsraum unterm Dach. Geheizt wird der natürlich nicht und selbstverständlich immer wieder während der Einheiten gut gelüftet. Trotzdem haben wir rund um die Dachfenster an den Nischen im Winter immer mal wieder Probleme mit sich niederschlagender Feuchtigkeit, die auch schon Schimmel gebildet hat. Der ließ sich dann zwar leicht entfernen, ist aber trotzdem nervig. Die Feuchtigkeit, die sich dort niederschlägt stammt, wie mir scheint, wohl auch nicht nur vom Training, sondern aus der Luft aus dem beheiztem Teil des Hauses, die in den Raum zieht und dort an den kalten Fensterlaibungen kondensiert. Wir haben es schon mit handelsüblichen Luftentfeuchtern mit Granulat versucht, das hat das Problem aber nicht gelöst. Wahrscheinlich wäre die einfachste Lösung, den Raum zu heizen. Das widerstrebt uns aber natürlich, weil die teure Heizenergie beim Training zum Fenster rausgeht.
Hat jemand einen Tipp?
Ich hab das digitale Thermostat so programmiert, dass einmal am Tag die Heizung für 1 1/2 h läuft. Die Hygrometer im Raum verraten mir, dass das sinnvoll ist. Zumal ich auch zuvor diese Probleme mit oberflächlichem Schimmel hatte. Aber letztlich schaffts (zumindest bei mir) nur die Heizung, den Raum ordentlich trocken zu halten.

Während des Trainings ist das Fenster auf Kipp (die Heizung schaltet dann automatisch ab). Anschließend lüfte ich für ca. 10 Min. Stoß.
 
Mal zurück zum Thema:

Anhang anzeigen 1029824

Neu ist das Boom Board, wird die nächsten Tage ausgiebig getestet. Erhoffe mir eine deutliche Entlastung des Rückens.
Ich bin auf deinen Boom Board Test gespannt. Der Tacx Neo flext doch sowieso schon etwas. Ich hätte bedenken das das ganze zu schwammig wird.
 
Zurück
Oben Unten