• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Im direkten Vergleich noch auffälliger, dass die schwarze Gabel dem Rahmenset echt nicht gut tut:

$_59.JPG


537876-9v7sil5gd9de-downloadfile_1-large.jpg
Der ganze Entwurf ist hier aiuf "mehr Ruhe " gebracht -Farben deutlich abgesetzt , Flammenmuster Stilisiert usw.
 
Dise Flammenmuster auf den Koga Rahmen sind ja nur schnöde Aufkleber , wenn man die abknispelt sehen die Rahmen m.E schöner aus....nämlich so schlicht , das war mal ein Roadwinner bei dem das Decor ohnehin schon halb angelöst war .
Roadwinner.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die Stahl-Diskussion mit großer Spannung verfolgt habe, möchte ich mal
auf ein anderes Material zu sprechen kommen: Titan.
Mir wird ein Full-Pro Titanium (1993er Version) angeboten. Hier im Forum findet sich dazu leider kaum etwas, außer zwei mal ein Eintrag, dass die geklebten Stellen (wurde das damals wirklich geklebt???) aufgegangen sind und das Rad somit hinüber war. Hat jemand Erfahrungen mit dem FP-Titanium?
Ich finde bei einem so hochpreisigen Rad den Gedanken, dass der Rahmen "auseinanderfällt" ja eine absolute Katastrophe.
@Asprilla85: Ja, die Titanrohre sind verklebt in Alumuffen. KM hat das analog auch mit Alurohren (Alfrex alloy) und Carbonrohren (Carbolite) gemacht. Bei denen hört man wenig von sich lösenden Muffen, beim Titanium scheint das wohl Anfangs nicht immer dauerhaft funktioniert zu haben: das sind aber alles Hörensagen-Geschichten. Ich vermute aber stark dass KM das im letzten Titanium-Jahrgang 1993 im Griff hatte, das ist ja schon eine Prestigesache und die Holländer waren bei Problemen reaktionsschnell. Ich würde mir da keine Sorgen machen.

Und zur Entscheidungsfindung hier noch ein Sportrad Testbericht vom Sept. 1990, also erste Serie:

IMG.jpg
IMG_0001.jpg
IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
 
Vielen Dank!!! Ich frag mal nicht, wo du den Artikel her hast 😳😳😳
Auf jeden Fall sehr interessant. Das 1990er Modell gefällt mir persönlich deutlich besser
als das 1993er. Vom hohen Gewicht bin ich jedoch sehr überrascht - da sind ja die
Stahlrenner aus den 80ern teils deutlich leichter😃
 
Vielen Dank!!! Ich frag mal nicht, wo du den Artikel her hast 😳😳😳
Auf jeden Fall sehr interessant. Das 1990er Modell gefällt mir persönlich deutlich besser
als das 1993er. Vom hohen Gewicht bin ich jedoch sehr überrascht - da sind ja die
Stahlrenner aus den 80ern teils deutlich leichter😃
In den 80ern war alles leichter als in den 90ern. Das war eine Periode, in der die Räder besonders schwer waren.
Es gibt eine Übersicht über TdF-Siegerräder der verscheidensten Epochen und was die wogen. Da war Indurains Pinarello gewichtsmäßig so etwa auf dem Niwo eines Renners aus den 50ern mit Stahlkurbeln, wimre.
 
Mich wundert da weniger der zeitliche Aspekt als die Tatsache, dass Titan ja 40% leichter als Stahl, das Rad aber weit weg von einem Leichtgewicht ist🤨 Scheint sich ja aber bei den Profis auch nie durchgesetzt zu haben. Nach Stahl kam kurz Alu (TdF 1995-1998 Sieger) und dann dieses komische Carbon...
 
Mich wundert da weniger der zeitliche Aspekt als die Tatsache, dass Titan ja 40% leichter als Stahl, das Rad aber weit weg von einem Leichtgewicht ist🤨 Scheint sich ja aber bei den Profis auch nie durchgesetzt zu haben. Nach Stahl kam kurz Alu (TdF 1995-1998 Sieger) und dann dieses komische Carbon...
Sie haben einen 58,5 cm Rahmen vermessen, der Rolls Sattel ist schwer, Gewicht Pedale kenne ich nicht, Lederbezug am Lenker, gerasterte Schaltung, Alugußmuffen. Da läppert sich das Gewicht dann 100 grammweise auch nach oben.
In 81 hat man 56 Rh angegeben, ein fullpro l mit 8,7 kg, Durch die Dyna Drive Pedale entprach das ca einem 54 Rahmen Zu den Wandstärken von Titan hab ich auch nichts gefunden, da wird die Schuld nicht unbedingt beim Titan liegen. Eher beim Gesamtkonzept.
 
Alugußmuffen dürften reichen.
Ein Vitus 1 in gleicher Ausstattung war ein halbes Kilo leichter.
Sehr vorsichtig gesagt: eine Wettbewerbsmaschine ist das nicht gewesen
 
...aber kein NL- Team 1.Kategorie.
Giant auch nur GS2.
Edit. Caprisonne und Tulip hatte ich nicht auf dem Schirm!
 
Zuletzt bearbeitet:
In Holland waren Koga’s im Radsportpeloton nicht besonders beliebt. Sie waren eher Rennräder für Tourenfahrer. Dort jedoch weit verbreitet.
 
Mich wundert da weniger der zeitliche Aspekt als die Tatsache, dass Titan ja 40% leichter als Stahl, das Rad aber weit weg von einem Leichtgewicht ist🤨 Scheint sich ja aber bei den Profis auch nie durchgesetzt zu haben. Nach Stahl kam kurz Alu (TdF 1995-1998 Sieger) und dann dieses komische Carbon...
Das setzt ja aber voraus das die Rohre , besonders die Wandstärken , identisch sind und das ist nicht der Fall , Titanrohre für Rahmen sind viel "dicker" in der Wandung weil das Material ja schlechtere Festigkeitswerte hat , in einem Titanrahmen wird also entsprechend mehr "Material verbaut" um annähernd gleiche Stabilität zu erreichen , bei gleich dünnen Rohren wäre der Rahmen ein Flatterteil und würde am nächsten Schlagloch zusammenbrechen .
Alurahmen sind ja auch nicht sooo vielleichter.
Dazu kommt das man natürlich mit in Durchmesser von Stahl abweichenden Aussendurchmessern was erreichen kann .
Der platte Vergleich der Wichte ( früher spezifisches Gewicht ) des Materials springt zu kurz .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo , wer von Euch hat Daten und Quellen zu den Rahmen-Codes vom Koga Miyata Modell Roach d Racer ?

Ich möchte einen Rahmen bestimmen , der bei mir ist. Danke
 
Zurück
Oben Unten