• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reynolds Strike Felgenverschleiß

Micki

Sometimes you're the hammer, sometimes the nail
Registriert
9 Januar 2005
Beiträge
492
Reaktionspunkte
232
Ort
Mönchengladbach
Ich muss zugeben, dass ich mich ziemlich in das Canyon Aeroad mit Reynolds Strike Laufrädern verguckt habe. Nun überlege ich, ob es die Disc- oder die Felgenbremsenversion werden soll. Einerseits würden die Felgenbremsen bei meinem Trainingsrevier vollkommen ausreichen (Schönwetterfahrer, hauptsächlich flach mit Gegenwind, eher selten mal Mittelgebirge, Alpen nur mit dem MTB), andererseits bin ich technischen Entwicklungen gegenüber aber auch sehr aufgeschlossen und liebäugele mit Scheibenbremsen.

Pro Disc:
Zukunftsfest (ja, bin sicher, die Dinger setzen sich durch)
Kein Felgenverschleiß
Höhere Bremskraft bei besserer Dosierbarkeit

Pro Felge:
Leichter
Billiger
Optik (ist aber auch Gewöhnungssache)

Zu meiner eigentlichen Frage, sorry fürs abschweifen:

Das Einzige, was mich von der Felgenbremsenversion abhält ist die Überlegung, wie verschleißfest die Reynolds Carbonfelgen sind, da ich mit Carbonfelgen noch Null Erfahrung habe. Gibt es Erfahrungswerte, wie lange es dauert, bis eine Carbonfelge kaputtgebremst ist?
 
Moin!

Bei den richtigen Bremsgummis (für Carbon-Felgen) und penibelem Sauberhalten der Bremsflanken (einmal rundrumwischen nach Ausfahrten) sollte theoretisch kein bzw. praktisch kaum Verschleiss stattfinden, da halten die Dinger ewig.

Dafür sind die Bremsbeläge recht schnell runtergebremst.

Ich persönlich würde den Verschleiss nicht in die Erwägung mit einbeziehen, ist echt vernachlässigbar (ausser bei den Kosten für die Gummis).
 
Schönwetterfahrer, hauptsächlich flach mit Gegenwind, eher selten mal Mittelgebirge, Alpen nur mit dem MTB
Ich wage mal zu prognostizieren, daß Du auch eine Carbonfelge so nicht durchgebremst bekommst.
Da stirbt dann eher die Nabe oder das Portemonnaie drückt einfach wieder.
Relevant ist die Frage im wesentlichen für Crosser und Ganzjahres-Allwetterfahrer.
Bei schönem Wetter brauchts da auch bei höheren Bergen schon erheblich viele Abfahrtsbremsungen.
 
Ich kenne Leute, die haben Ihre Carbonfelgen bei einer einzigen Abfahrt verschlissen (Schleifbremsung).
Scheibenbremsen sind meiner Erfahrung (mit dem Bike) nach deutlich unkomplizierter als die Carbongeschichte.
Wenn Du mal nen anderen LRS fahren willst / musst, musst Du immer gleich die Beläge mit tauschen...
 
Wenn Du mal nen anderen LRS fahren willst / musst, musst Du immer gleich die Beläge mit tauschen...
Der Aufwand um die Belege zu tauschen, ist doch mehr als überschaubar. Vor allem wenn die Laufräder eh schon ab sind, ist das noch weniger fummelig und in wenigen Sekunden gemacht.
 
Danke für die Infos, damit kann ich auf jeden Fall was anfangen. Am Schönsten war der Satz "...oder das Portemonnaie drückt einfach wieder" :). Lange Passabfahrten kommen bei mir eher nicht vor und mehrere LRS hab ich auch nicht im Schrank, von daher geht die Tendenz steil Richtung Felgenkneifer.
 
[...]
Da stirbt dann eher die Nabe oder das Portemonnaie drückt einfach wieder.
:daumen:
Relevant ist die Frage im wesentlichen für Crosser und Ganzjahres-Allwetterfahrer.
Bei schönem Wetter brauchts da auch bei höheren Bergen schon erheblich viele Abfahrtsbremsungen.
Ist eigentlich folgender Artikel von 2009 noch aktuell? https://www.google.de/url?sa=t&rct=...Id/5693.html&usg=AOvVaw0fseK3LX0tkgaDSyuZNEQU
Demnach verträgt sich die Paarung Carbon-LRS / Alpenpässe ja nicht ganz so gut...
 
Hoffentlich nicht :eek:
Das Problem bei Carbon ist das Harz. Das ist ein Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von vielleicht 180 Grad. Die aktuellen teuren Hersteller werben mit 220°C und da liegt das Problem. Erreicht die Bremsflanke 220°C wird das Harz weich, die Konsequenz ist relativ klar.
Bei Alu liegen wir hier natürlich deutlich höher, 400, 500°C, wobei hochfeste Legierungen, zB. 7075t6, bereits bei 150°C weichgeglüht werden können. Das spielt aber eher bei dauerhafter Belastung eine Rolle, zB. Lager einpressen.
 
Ich kenne Leute, die haben Ihre Carbonfelgen bei einer einzigen Abfahrt verschlissen (Schleifbremsung).

Diese Felgen sind jedoch nicht verschlissen sonder überhitzt. Oder : kaputtgebremst !

Das gleiche kann man auch mit der Disc-Bremse hinkriegen. Überhitzen und kaputt machen !:D
Man muß nur lange genug auf der Bremse stehen !
 
Nur bei Disc tauschst du die Scheibe um ~20€ und fertig, bei Felgenbremsen kannst du die Felge tauschen bzw. hoffen, dass sie bei der Abfahrt nicht kollabiert.
 
Das Problem bei Carbon ist das Harz. Das ist ein Polymer mit einer Glasübergangstemperatur von vielleicht 180 Grad

Das eigentliche Problem ist - soweit ich gehört und gelesen habe - die miserabele Wärmeleitfähigkeit von Carbon.
Während bei Alufelgen die Brems-Hitze recht schnell abgeleitet wird und sie sich auf die gesamte Felge und auf die Umgebungsluft verteilt, ist das bei Carbonfelgen nicht der Fall, d.h. es entstehen deutlich schneller punktuelle "Hitzespots".

Allerdings hatten Carbonfelgen zur Anfagnszeit der Vermarktung (vor ca. 10 Jahren oder so) anscheinend deutlich mehr Probleme damit, da gab es ja massig Horrormeldungen zu dem Thema.
Mittlweiweile hat sich das aber scheinbar sehr gelegt, höre und lese kaum noch sowas .. wie gesagt, alles nur subjektiv empfunden.
 
Das eigentliche Problem ist - soweit ich gehört und gelesen habe - die miserabele Wärmeleitfähigkeit von Carbon.
Während bei Alufelgen die Brems-Hitze recht schnell abgeleitet wird und sie sich auf die gesamte Felge und auf die Umgebungsluft verteilt, ist das bei Carbonfelgen nicht der Fall, d.h. es entstehen deutlich schneller punktuelle "Hitzespots".

Allerdings hatten Carbonfelgen zur Anfagnszeit der Vermarktung (vor ca. 10 Jahren oder so) anscheinend deutlich mehr Probleme damit, da gab es ja massig Horrormeldungen zu dem Thema.
Mittlweiweile hat sich das aber scheinbar sehr gelegt, höre und lese kaum noch sowas .. wie gesagt, alles nur subjektiv empfunden.
Ja, da versuchen die Hersteller mit bspw. Alueinsätzen im Carbon mehr Wärmekapazität herauszuholen oder durch besonders gut leitfähige Harze aber an Alu kommen diese Lösungen kaum ran und Kupfer einzubauen ist natürlich eine immense Gewichtszugabe.
 
ich bin ca. 20000Km Shimanos Dura Ace WH-9000 C50 TU Felgen gefahren. Fakt ist eins, die Dinger bremsen mit den Shimano Carbon Belägen besser als jede andere Alufelge die ich vorher hatte (auch besser als die schwarzen Mavic R-Sys SL). Und das auch im Nassen - eine Gedenkumdrehung und dann ist die Verzögerung da. Nun fahre ich die Reynolds mit dem Aeroad... Mir hätten zwar 50mm auch gereicht, denn die 62er sind schon recht windanfällig, aber ist nunmal so. Die Reynolds kamen mit den blauen Belägen - im Trockenen ok, im Nassen eine einzige Katastrophe. Habe das Rad erst eine Woche vorm Marathon erhalten und nur im Trocken gefahren. Prompt regnete es beim Tannheimer und ich hatte fast Null Verzögerung o_O
Glücklicherweise lies der Regen in den beiden Abfahrten nach und es war eine Abfahrt möglich. Ich fahre die Felgen nun mit SwissStop Black Prince, damit ist auch bei Nässe gefahrloses Fahren möglich. Fakt ist jedenfalls, das die Reynolds deutlich mehr Handkräfte benötigen, aber gut zu handeln sind (nur bei Seitenwind ist etwas aufpassen angesagt). Gefahren bin ich mit dem Rad bis jetzt 3500Km, Verschleiß ist an den Felgen nicht feststellbar.

Die Dura Ace bin ich auch im Regen gefahren, zumeist aber im Trockenen. Ein Verschleiß ist minimalst fühlbar (für hochsensible), ich schätze auf weniger als 1/10mm. Also mach die mal um das Durchbremsen weniger Sorgen.

Das Thema bremsen ist bei Carbon analog zu Alu, oder Felge zu Disk - Dauerbremsen ist zu unterlassen, dann bist du immer auf der sicheren Seite.
 
...die Dinger bremsen mit den Shimano Carbon Belägen besser als jede andere Alufelge
Rein aus Interesse: Wie kommt's zu der Kombi Carbonbeläge auf Alufelge? Rein durch Zufall (ich hab z.B. mal unwissend Carbonbeläge auf Alu gefahren. das war für'n Arsch), oder um es mal auszuprobieren, oder weil Carbonbeläge auch auf Alu ordentlich Leistung bringen können (je Art der Beläge)?
 
das hast du falsch verstanden... die WH-9000 C50 TU bremsten besser, als jede andere von mir gefahrene Alufelge. Nur braucht man dazu eben jeweils die richtigen Beläge, für Carbon und Alu.
 
das hast du falsch verstanden...
Ja das kann durch aus sein, aber auch nach deinem Hinweis erschließt sich mir folgendes nicht: Die Shimano Dura Ace WH-9000 C50 TU sind doch (nach meinen dilettantischen Recherchen) Alufelgen mit Carbonverkleidung. Also bremst man auf Alu. Und du schreibst: "...die Dinger bremsen mit den Shimano Carbon Belägen..."
Darum ging ich davon aus, dass du mit Carbon Belägen auf Alufelge bremst. Wo bin ich da falsch abgebogen?
 
Zurück