• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie alt ist dieses André Bertin?

jimmybob

Aktives Mitglied
Registriert
31 August 2012
Beiträge
1.381
Reaktionspunkte
1.387
ANDRE_BERTIN_01.jpg


Moin Leute,
ich habe aktuell Besuch von einem Franzosen der mir partout sein Alter nicht verraten will. Das genaue Modell verschweigt er ebenso.
Es handelt sich um ein André Bertin, was sich noch auf Grund der Plakette am Steuerrohr erkennen lässt.

Jetzt versuche ich Anhand der Merkmale das Alter zu bestimmen, was mir gar nicht so einfach scheint.
Ich schätze erst einmal auf Ende 50er/Anfang 60er Jahre. Näher bestimmen kann ich es nicht.

Das Rad hat Nervex Muffen, ob es Professional sind weiß ich nicht. Die Tretlagermuffe hat nen Ellenlangen Code, der aber wohl nur die Winkel der Rohre angibt und keine Jahre.
Die üblichen Professional Muffen haben vorn den so genannten Fishtail/Fischschwanz. Bei mir sind es aber zwei Hörner. classiclightweights.co.uk schreibt, dass es die Hörner vor den Fischtails bis 1955 gab.

Der zweite Versuch über die verbauten Komponenten an ein Datum zu kommen gelingt mir auch nicht. Die Campa-typischen Date-Codes gab es zu der Zeit wohl noch nicht. Die Kurbel (Record 1049) trägt jedenfalls keinen Code nur "170 Strada". Was die einzelnen Unterschiede bei den ersten Jahrgängen sind hab ich bei Velobase nicht verstanden/erkannt. Die Record fing laut velobase 1958 an.

Das Record 1020 Schaltwerk sagt auch nur "Patent Campagnolo" und gibt es wohl erst ab 1963.

Beim genauen Modell des Umwerfer erkenn ich ehrlich gesagt auf Velobase gar nix.

Decals sind nicht viele geblieben. Der Rohrsatz ist mir ebenso unbekannt, es gab laut https://bertinclassiccycles.wordpress.com viele Bertins aus Vitus Duifort aber auch aus Reynolds Rohren.

Das Rad hat Flügelmutter an den Achsen, Die Naben sind mir nicht gelungen zu identifizieren.
Die hintere Felge ist eine FIAMME. Vorn steht nix drauf. Beides sind Schlauchreifenfelgen.

Die Bremsen sind scheinbar CLB Racer, oder?
Steuersatz sagt mir nix, evtl. ist das ja der originale und lässt auf ein Baujhar schließen.


Hier ein paar Bilder. Das Rad ist noch im Kaufzustand.

ANDRE_BERTIN_01.jpg ANDRE_BERTIN_02.jpg ANDRE_BERTIN_03.jpg ANDRE_BERTIN_04.jpg ANDRE_BERTIN_05.jpg ANDRE_BERTIN_06.jpg ANDRE_BERTIN_07.jpg ANDRE_BERTIN_08.jpg ANDRE_BERTIN_09.jpg ANDRE_BERTIN_10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Wie alt ist dieses André Bertin?
weitere Bilder

ANDRE_BERTIN_11.jpg ANDRE_BERTIN_12.jpg ANDRE_BERTIN_13.jpg ANDRE_BERTIN_14.jpg ANDRE_BERTIN_15.jpg ANDRE_BERTIN_16.jpg

Falls jemand weiß, was da original für eine Sattelstange, Sattel rankommt, immer her mit den Infos.
 
Zunächst Gratulation: schickes Teil!

Bei dem doppelten Zuggegenhalter auf der Kettenstrebe, kommt mir der Gedanke, es könnte ursprünglich eine Schaltung verbaut gewesen sein, die noch Schaltvorgang und Kettenspannung über zwei Züge geregelt hat! Das würde ggfs mit dem Alter der Muffen zusammenpassen und in die 50er Jahre weisen! Die derzeit verbaute Schaltung gäbe dann keinen Hinweis auf das Alter des Rahmens

Den Steuersatz kann ich nicht identifizieren. Mit der gezackten Sicherung, sieht er einem frühen Stronglight (P3) ähnlich.

Hast Du schon mal nach den Gewinden geschaut - insb. auch nach dem Innenlager? Wie groß ist es denn?
 
Zunächst Gratulation: schickes Teil!

Bei dem doppelten Zuggegenhalter auf der Kettenstrebe, kommt mir der Gedanke, es könnte ursprünglich eine Schaltung verbaut gewesen sein, die noch Schaltvorgang und Kettenspannung über zwei Züge geregelt hat! Das würde ggfs mit dem Alter der Muffen zusammenpassen und in die 50er Jahre weisen! Die derzeit verbaute Schaltung gäbe dann keinen Hinweis auf das Alter des Rahmens

:daumen: Super Hinweis. Würde das auch erklären, dass es ein Ausfallende ohne Aufnahme für das Schaltwerk ist?
Für die Schalthebel gibt es auch keinen Gegenhalter den man oft sieht.

Auf den hinteren Ausfallenden ist "Le Simple" und die 58 für die Rahmengröße eingeprägt.

Das Rad habe ich heute erst in die Hände bekommen und erstmal nur begutachtet und recherchiert, noch nix vermessen.
 
Schau mal hier - und unter Louison Bobet bei Velobase

Geil aber teuer, wenn Du original aufbauen willst!
Ach herrje, und ich dachte ich komm bestenfalls mit "Kleinigkeiten" aus, wie ne originale Sattelstütze und Sattel, neue Bremshebel und nen Vorbau. Bremsgummis für die CLBs ebenso ;)

Jetzt läuft das ja tatsächlich auf einen Komplettumbau hinaus :D
 
Anhang anzeigen 336899

Moin Leute,
ich habe aktuell Besuch von einem Franzosen der mir partout sein Alter nicht verraten will. Das genaue Modell verschweigt er ebenso.
Es handelt sich um ein André Bertin, was sich noch auf Grund der Plakette am Steuerrohr erkennen lässt.

Jetzt versuche ich Anhand der Merkmale das Alter zu bestimmen, was mir gar nicht so einfach scheint.
Ich schätze erst einmal auf Ende 50er/Anfang 60er Jahre. Näher bestimmen kann ich es nicht.

Das Rad hat Nervex Muffen, ob es Professional sind weiß ich nicht. Die Tretlagermuffe hat nen Ellenlangen Code, der aber wohl nur die Winkel der Rohre angibt und keine Jahre.
Die üblichen Professional Muffen haben vorn den so genannten Fishtail/Fischschwanz. Bei mir sind es aber zwei Hörner. classiclightweights.co.uk schreibt, dass es die Hörner vor den Fischtails bis 1955 gab.

Der zweite Versuch über die verbauten Komponenten an ein Datum zu kommen gelingt mir auch nicht. Die Campa-typischen Date-Codes gab es zu der Zeit wohl noch nicht. Die Kurbel (Record 1049) trägt jedenfalls keinen Code nur "170 Strada". Was die einzelnen Unterschiede bei den ersten Jahrgängen sind hab ich bei Velobase nicht verstanden/erkannt. Die Record fing laut velobase 1958 an.

Das Record 1020 Schaltwerk sagt auch nur "Patent Campagnolo" und gibt es wohl erst ab 1963.

Beim genauen Modell des Umwerfer erkenn ich ehrlich gesagt auf Velobase gar nix.

Decals sind nicht viele geblieben. Der Rohrsatz ist mir ebenso unbekannt, es gab laut https://bertinclassiccycles.wordpress.com viele Bertins aus Vitus Duifort aber auch aus Reynolds Rohren.

Das Rad hat Flügelmutter an den Achsen, Die Naben sind mir nicht gelungen zu identifizieren.
Die hintere Felge ist eine FIAMME. Vorn steht nix drauf. Beides sind Schlauchreifenfelgen.

Die Bremsen sind scheinbar CLB Racer, oder?
Steuersatz sagt mir nix, evtl. ist das ja der originale und lässt auf ein Baujhar schließen.


Hier ein paar Bilder. Das Rad ist noch im Kaufzustand.

Anhang anzeigen 336899 Anhang anzeigen 336900 Anhang anzeigen 336901 Anhang anzeigen 336902 Anhang anzeigen 336905 Anhang anzeigen 336906 Anhang anzeigen 336907 Anhang anzeigen 336908 Anhang anzeigen 336909 Anhang anzeigen 336910

Feines Teil!

Würde es auch auf Mitte/Ende der 50iger Jahre schätzen. Die Campa-Teile werden allesamt nicht original sein. Der Steuersatz (hat der 4 oder 2 Löcher in der Kontermutter?) ist ein SL P3. Gab es ab Beginn der 50iger Jahre. Schaltungen kommen viele in Betracht, bis hin zur JUY 543. Auf dem Ausfaller steht ... (schau mal mein Avatar-Bild an). Bertin der alte Fuchs hat Reynolds 531 UND Durifort gleichzeitig verwendet. Meist die Triangel aus 531 (was sagt dein Sattelstützendurchmesser?), der Rest (inkl.Gabelscheiden) aus Durifort. Bitte den Rahmen mal wiegen! Nervex-Pro Muffen sind es auch, sieht man meist an den alten Helyett´s. Bremsen sind CLB-Racer, das hast du ja schon rausgefunden. Vorbau/Lenker ist eh klar. Hast du noch Bilder der Naben?

Ich finde das Rad richtig schnieke!!! :daumen::)
 
Ach herrje, und ich dachte ich komm bestenfalls mit "Kleinigkeiten" aus, wie ne originale Sattelstütze und Sattel, neue Bremshebel und nen Vorbau. Bremsgummis für die CLBs ebenso ;)

Jetzt läuft das ja tatsächlich auf einen Komplettumbau hinaus :D

Auch original aufgebaut sollte sich das ganze durch die Campa Teile gut gegenfinanzieren lassen ;)

Oder einfach so lassen und fahren, ist ja ein stimmiges Rad. Nur Stütze und Sattel müssen definitiv wech...
 
Würde es auch auf Mitte/Ende der 50iger Jahre schätzen. Die Campa-Teile werden allesamt nicht original sein. Der Steuersatz (hat der 4 oder 2 Löcher in der Kontermutter?) ist ein SL P3. Gab es ab Beginn der 50iger Jahre.

Dank dir für deine Einschätzung.
Der Steuersatz hat 4 Löcher in der Kontermutter.

Auf dem Ausfaller steht ... (schau mal mein Avatar-Bild an).

:D Hehe, daran hatte ich auch gedacht. Mich hat nur gewundert, dass auf beiden Seiten das x fehlt.


Hast du noch Bilder der Naben?

nur ein schlechtes Blitzbild. Aber ich kann nix entziffern.

IMG_4029.JPG


Ich glaube auf der Achse vorn stand nur in Fahrtrichtung "Made in france".

Schaltungen kommen viele in Betracht, bis hin zur JUY 543

UiJuyJuy, definitv nix für den schmalen Geldbeutel :eek:
 
Dank dir für deine Einschätzung.
Der Steuersatz hat 4 Löcher in der Kontermutter.



:D Hehe, daran hatte ich auch gedacht. Mich hat nur gewundert, dass auf beiden Seiten das x fehlt.




nur ein schlechtes Blitzbild. Aber ich kann nix entziffern.

Anhang anzeigen 336978


Ich glaube auf der Achse vorn stand nur in Fahrtrichtung "Made in france".




UiJuyJuy, definitv nix für den schmalen Geldbeutel :eek:

Vergleich mal bitte (VR und rechte Seite der HR sehe ich ja nicht) deine Naben hiermit:

1.jpg
 
@x-berg so ich hab jetzt vor der Arbeit die Naben nochmal fotografiert. vielleicht erkennt man ja etwas.

IMG_4035-2.jpg IMG_4037-2.jpg IMG_4039-2.jpg IMG_4040-2.jpg IMG_4041-2.jpg IMG_4042-2.jpg IMG_4043-2.jpg
 
Auch original aufgebaut sollte sich das ganze durch die Campa Teile gut gegenfinanzieren lassen ;)

Oder einfach so lassen und fahren, ist ja ein stimmiges Rad. Nur Stütze und Sattel müssen definitiv wech...

Sehe ich auch so ... gegen die Ausstattung spricht doch nix ... 151er Campa Kurbel, frühes Record Schaltwerk, feine Lenkkombi ... das kann man so lassen.
 

Ok, also vorn und hinten sind unterschiedliche Naben verbaut. Vorn sieht nach einer frühen Atom-Nabe aus. Hinten könnte tatsächlich eine FB-Nabe werkeln.

Die Ausstattung finde ich aber schon gut. Ich würde es ja beinahe so lassen. Die verbauten Teile sind durchweg hochwertig. Sattelstütze mußt du mal schauen. Stahlkerze und Kloben, einen Brooks oder besser einen Ideale drauf und ab dafür.

1.jpg Atom aus den 50igern.

CIMG4860.JPG FB-Nabe.
 
Also wäre der derzeitige Stand zur Beantwortung der Frage: Wie alt ist das Bertin? Der Rahmen stammt aus den 50er Jahren. Ein Bild eines vergleichbaren/ähnlichen Rahmens hier. Vorbau und Lenker schauen original aus. Die Schaltung und Bremsen dürften in den 70ern (anfangs) erneuert worden sein. Das entspräche den unmarkierten Campa Teilen und den CLB aus den End 60ern (velobase)? Wenn ich @x-berg richtig verstehe, sind die Naben original oder zumindest zeitlich nicht weit auseinander?
 
Also wäre der derzeitige Stand zur Beantwortung der Frage: Wie alt ist das Bertin? Der Rahmen stammt aus den 50er Jahren. Ein Bild eines vergleichbaren/ähnlichen Rahmens hier. Vorbau und Lenker schauen original aus. Die Schaltung und Bremsen dürften in den 70ern (anfangs) erneuert worden sein. Das entspräche den unmarkierten Campa Teilen und den CLB aus den End 60ern (velobase)? Wenn ich @x-berg richtig verstehe, sind die Naben original oder zumindest zeitlich nicht weit auseinander?

Nicht weit auseinander. Die CLB gab es schon ab Beginn der 60iger. Das 1020 SW wurde ab 1963 gebaut. Ich denke allerdings nicht dass die Bremsen original sind. Ich würde mich auch aus dem Fenster lehnen und behaupten: Rahmen Mitte/Ende 50iger Jahre, einige Komponenten wurden im Laufe der Zeit erneuert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, also vorn und hinten sind unterschiedliche Naben verbaut. Vorn sieht nach einer frühen Atom-Nabe aus. Hinten könnte tatsächlich eine FB-Nabe werkeln.

Anhang anzeigen 337286 Atom aus den 50igern.

Anhang anzeigen 337287 FB-Nabe.

Wow, tolles Auge. :daumen:
Wenn man weiß was es ist findet man plötzlich auch Details, die man vorher nicht sieht.
Bei diesem Bild hab ich gesehen, dass außen F.B. stehen müsste und gleich meine Fotos überprüft, und siehe da, man kann es erahnen.

IMG_4043-2.jpg
 
Was für eine Sattelstütze wär denn passend?
Ich hab hier noch nen Brooks (professional glaube ich) ich muss mal wühlen.
 
Zurück
Oben Unten