• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RAHMENBAUER GESUCHT - Reparatur Stahl Raum HH - Kabelführung abgebrochen...

pinarello_gavia

Aktives Mitglied
Registriert
11 August 2011
Beiträge
218
Reaktionspunkte
102
Ort
Hamburg
Hallo,
wer kennt - am Besten in Hamburg - oder sonst generell in Deutschland einen Rahmenbauer, der mir an einem PINARELLO Prestige aus Mitte der 80er den abgebrochenen Eingang am Oberrohr zur inneren Kabelführung erneuern kann, vgl. Photo.

Bin für jeden Tipp oder jede Empfehlung dankbar. Gruss aus Hamburg.

Kabelzugführung Oberrohr abgebrochen:
01-jpg.293845


Kabelzugführung Unterrohr Eingang intakt:
02-jpg.293846
 

Anzeige

Re: RAHMENBAUER GESUCHT - Reparatur Stahl Raum HH - Kabelführung abgebrochen...
Prinzipiell müsste das so ziemlich jeder Rahmenbauer einlöten können, die Frage ist eher wer ein passendes Teil besorgen oder fertigen kann. Da ich selbst noch keinen Rahmenbauer bemühen musste kann ich dir nur raten, die Liste von Rahmenbauern bei stahlrahmen-bikes.de durchzutelefonieren.
 
Da ich mir auch gerade die Frage stelle, wer als Rahmenbauer in Hamburg einen guten Namen hat, fände ich es schön, wenn jemand dazu eine Meinung hätte?:)
 
Also, ich kenne keinen Rahmenbauer in Hamburg. Zudem müsste das jemand sein, der auf so eine "Operation" Bock hat. Je nachdem mit welchem Lot die Pinarello zusammengelötet wurde, bedeutet das für das Oberrohr auch ziemlichen Stress, das Kabelrohr auszulöten!

Es gibt auch noch eine andere Lösung, aber dazu werde ich morgen ein paar Fotos liefern.

So wie ich das in Erinnerung habe, wird beim Pinarello Prestige nicht der Bremszug mit Außenhülle durch das Oberrohr geführt, sondern nur der Innenzug.

Ist das abgemoderte Teil noch vorhanden?

Hat der Rahmen nicht auch innen verlegte Schaltzüge?




Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war jetzt selbst neugierig. Es ist so, wie ich vermutete. Bei der Pinarello ist der Bremszug nicht mit der Außenhülle durch das Oberrohr geführt.

abfe23d03061ae4e369a33e3943fb148.jpg


Die einfachste. Lösung wäre, auf dein Problem einen Lochverstärker aufzulöten, wie bei meinem Daccordii. Das wäre dann nicht Original, aber für das Oberrohr nicht so stressig!

Beispiel:

72efd1fd8eeaa79488db7e134eb4298d.jpg


Solche Lochverstärker muss ich noch in irgend einer Grabbelkiste haben!

Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Zunächst danke für die Tipps und Anregungen.

@karl54de: Du hast natürlich recht. An meinem blauen Treviso habe ich sogar die selben Zugführungen. Nur zeitlich würde die wahrscheinlich nicht wirklich passen, denke ich? Trotzdem erst einmal danke.

Zu den "Löchern":
also ich glaube, der Vorbesitzer hat die Kabelführungen selber abgesägt, dann abgefeilt und eigene Löcher gebohrt, um die Zughüllen direkt in den Rahmen schieben zu können? Vielleicht weil er vorher daran gescheitert ist, nur die Züge selbst durch die kleinen Öffnungen, und hier insbesondere des Ausgangs hinten ziehen zu können?

Ich schliesse das aus dem Zustand der Löcher, wenn man ganzu genau hinschaut, und der Farbpinselei mit einer nicht passenden Farbe drum herum. Ein absoluter Vollidiot hoch 10, wenn man sich das näher betrachtet! Da fehlen mir glatt die Worte?

Frage;
was würdet Ihr machen; das Rad vernünftig herrichten lassen?

Also die Zugführungen erneuern lassen, inkl. vernünftiger Anpassung der Löcher, und dann aber eben auch neuer Lack inkl. Rostschutz innen und neuen Decals? Preislich schätze ich das auf mindestenz 350,00 bis 400,00 EUR oder?


Die Rahmenhöhe ist 55 cm. Das wäre dann mein kleinstes Rennrad. Aber es sieht auch im Original-Lack traumhaft aus, und der Chrom ist noch gut. Und die Grösse finde ich sogar eher "sportlich", denn das Handling des Rades ist super. Die derzeitige Ausstattung ist Campagnolo Record / Nuovo Record.

Bin gerade umschlüssig wegen der Investition. Aber das Rad sieht schon toll aus, und ich bin ganz begeistert davon. Denkt doch mal laut. Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?

Ausgang vorne - Steuerkopf:

loch-vorne-jpg.294110


Ausgang - hinten Sattelrohr:

loch-hinten-jpg.294111
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde die 400 Euro in die Hand nehmen u einen besseren suchen, reperatur ist nicht orginal und orginal ist doch hier das A & O:D
Suchen bringt ja auch spass:D

"Vollidioten" haben andere bedürfnisse ,warscheinlich sollte es als reines Sportgerät genutzt werden was es ja von Natur aus ist
 
Würde die 400 Euro in die Hand nehmen u einen besseren suchen, reperatur ist nicht orginal und orginal ist doch hier das A & O:D
Suchen bringt ja auch spass:D

"Vollidioten" haben andere bedürfnisse ,warscheinlich sollte es als reines Sportgerät genutzt werden was es ja von Natur aus ist

;)

Wie auch immer;
würde Dich so etwas nicht "wurmen"?

Bei der Originalität wäre ich nicht so pingelig. Aber diese doch ziemlich "archaische" Bremszuginnenverlegung nervt mich schon aus rein optischen Gründen.
 
Diese Art der Zugeinführung durch das Oberrohr ist völlig daneben , ich würde die hintere auch abfeilen , die Öffnungen mit faserverstärktem Spachtel verschliessen , da kommtdoch immer Wasser rein und das rostet da drin immer wie doof (sieht man ja , beim blauen Rahmen hat jemand schon mit Isolierband rumgetrickst ).
Und dann den Zug mit Schellen aussen längs legen wie anno dunnemals ...
Für diese vorgeschlagenen Gummitüllen muss man aber ein genau passendes Langloch in das Rahmenrohr fräsen , was frei Hand kaum geht , und ausserdem ist da das eingelötete Führungsrohr im Weg .
Und die Eintrittsstelle muss mit einem Kragen verstärkt werden , da die Öffnung das Rohr echt schwächt .
Das verlegen der Züge in den Rahmen bringt eh nur Nachteile .
So meine Denke dazu .
 
Diese Art der Zugeinführung durch das Oberrohr ist völlig daneben , ich würde die hintere auch abfeilen , die Öffnungen mit faserverstärktem Spachtel verschliessen , da kommtdoch immer Wasser rein und das rostet da drin immer wie doof (sieht man ja , beim blauen Rahmen hat jemand schon mit Isolierband rumgetrickst )

d4ea2510d60d84b7d5d1724e50bc38b2.jpg


Das verlegen der Züge in den Rahmen bringt eh nur Nachteile .
So meine Denke dazu .


Das Foto des blauen Rahmen ist leider nicht perfekt, aber mit Isolierband wurde da nicht getrickst! In der aufgelöteten Kabelführung steckt ein passgenauen verchromtes Reduzierstück was auf dem Foto nicht so zu erkennen ist.



Das ist i.ü. der Originalzustand!

Die im vorherigen Beitrag beschriebenen Probleme mit der Kabelführung durch das Oberrohr sind teilweise etwas überzeichnet. Es gibt die unterschiedlichsten Lösungen für das Problem.

Der hier gezeigte Pinarello Prestige hat schon ein ziemliches Rostproblem. Das wurde oft nicht durch eindringendes Wasser ausgelöst, sondern durch den Schweiß des Fahrers!

Ich bleibe bei meinem Vorschlag, die alte Zugführung aus dem Oberrohr zu entfernen und ein neues Röhrchen - mit hochwertigem Silberlot- einzulöten. Das neue Röhrchen sollte dann in Edelstahl ausgeführt werden.

Abschließend will ich noch erwähnen, dass der Prestige auch innenliegende Schaltzüge hatte. Viele Fahrer, insbesondere die mit großen Rahmen hatten damals das Problem, das sich bei einem scharfen Antritt, die Schaltung verselbstständigte. Der Prestige war eher etwas für die Fahrt zur nächsten Eisdiele! Er ist aber auch relativ selten zu finden!





Mit einem schönen Gruß Karl54de
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück