• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bioshift Automatic, die automatische Gangschaltung für das Rad

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Und die Gründung des ADFC (Allg Deutscher Fahrrad Club) der einen mit seinen gelben Engeln (Rikschas) abschleppt, wenn man mit Automatikproblem liegen geblieben ist :D
 
Als nächstes wird das noch mit Apples Health App verheiratet... schon klar, wohin die Reise geht...

Gruß, svenski.

Edit sagt, das ist doch alles nur gut für die Gesundheit...
 
Und die Gründung des ADFC (Allg Deutscher Fahrrad Club) der einen mit seinen gelben Engeln (Rikschas) abschleppt, wenn man mit Automatikproblem liegen geblieben ist :D
Gutes Beispiel für die ungenügende Image-Arbeits des ADFC, den es schon seit 30 Jahren gibt. ;)
Die einen Radler kennen ihn gar nicht, die anderen kennen ihn als den Verein von radewegefordernden Ü60-Radlern auf hässlichen Tiefeinstiegsrädern mit Einkaufskörben und diesen Abstands-Kellen.
Es gibt noch viel zu tun...
 
An DEN Verein habe ich gar nicht mehr gedacht. Hatte mit denen mal zu tun wegen Problemen mit linksseitigen Fahrradwegen und einer höchst gefährlichen Parksituation in der Stadt. Den Verein kann man hier zumindest vergessen (und genau das habe ich wohl getan)!
 
..Nicht dass das schon längst überfällig gewesen wäre. Für mich ist eher die Frage warum man erst jetzt auf diese Idee kommt/ Diese umsetzt.
Für eine Privatperson ist die Hauptschwierigkeit nur das Reverse Engineering bei der Di2. Insofern hätte es das schon meiner Einschätzung 2 Jahre früher als Bastellösung geben müssen:(.

Gruß,
 
An DEN Verein habe ich gar nicht mehr gedacht. Hatte mit denen mal zu tun wegen Problemen mit linksseitigen Fahrradwegen und einer höchst gefährlichen Parksituation in der Stadt. Den Verein kann man hier zumindest vergessen (und genau das habe ich wohl getan)!
Die Ortsvereine sind sehr verschieden. Hier in DO gibt es eine Reihe höchst sinnvoller, nachhaltiger Aktionen, z.B. Fahrrad-Unterricht für Migrantinnen, Verkehrssicherheits-Unterricht für Kinder, Touren für trockene Süchtige, Selbsthilfe-Werkstatt etc. Dazu ständiges Klopfen harter Steine, damit die Stadt DO die Fahrradfreundlichkeit nicht nur als nettes Aushängeschild vor sich her trägt, sondern mehr tut, als unvermeidbar ist. Also die Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht, Freigabe von Einbahnstraßen, Aufstellung von Abstellanlagen, Beschilderung des Radwegenetzes, sinnvolle Planund von Radwegen, wo sie notwendig sind.
Ich sehe einige gemeinsame Interessen von Sportradlern und ADFC, vor allem die Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht. Leider besteht auf beiden Seiten, also den Radsportverbänden und dem ADFC, wenig Lust, sich für diese Interessen zusammen zu tun.
 
Meine Erfahrungen mit diesem "Verein" vor Ort sind wiegesagt mau. Das die Ortsverbände absolut unterschiedlich aktiv sind ist klar.
 
Habe den DCRm-Text dazu gelesen. Anscheinend haben die sich tatsächlich ein paar ernsthafte Gedanken um die gröbsten Probleme so einer Automatik gemacht (Wiegetritt-Modus) und auch tatsächlich bessere pro-Argumente erarbeitet als einfach nur “man muss nicht mehr selber Köpfchen drücken um eine gegebene Trittfrequenz zu halten“: einfach nicht mehr hochschalten, wenn man drauf und dran ist, eine Zielleistung zu überschreiten könnte tatsächlich eine angenehm subtile Pacinghilfe sein, wenn ungestüme Gestalten sich an langen Zeitfahren oder extensivem Training versuchen. Allerdings wirkt selbst das eher wie der Versuch, der Lösung “Automatik“ als Rechtfertigung ein zu lösendes Problem anzudichten. Mehr als ein schlichter Leistungszonenalarm oder meinetwegen auch eine App, die auf einem ANT+-fähigen Smartphone clevere Schaltempfehlungen berechnet würde das schließlich auch nicht bringen.
 
Wer fühlt sich denn da als potenzieller Käufer angesprochen? Eine Ultegra Di2 würde ich mir glatt an den Randonneur schrauben, einfach aus Freude an der Technik und Präzision.
Und mit einem recht engen Kadenz-Wohlfühlbereich, u.a. wegen angeschlagenem Knie, bin ich auch ein fleißiger Schalter. Aber das mache ich gerne nach meinem Wohlfühl-Gefühl.
Beim Auto ist Automatik ja was für die abgeklärten Faulpelze wie mich oder für die Profis, die die bittere Pille "Die Automatik kann es besser als Du!" geschluckt haben. Für den "sportlich ambitionierten Automobilisten" ist Automatik doch Teufelszeug.
Und beim Rennrad?
 
Abgesehen davon, dass das Ding polarisiert hab ich ein Praktisches Bedenken.

Was mich schon bei meinem alten Auto gestört hat (war eine etwas veraltete Automatik) ist, dass ich gerne vorrauschauend schalte. Beim Auto wird das ja meist durch den "Kick down" gelöst (der bei mir nervigerweise nur leicht verzögert funktionierte, was beim Überholen eher blöd ist).
Also ist fraglich, wie gut man mit dem Ding kommunizieren kann, bevor man den Angriff am Fuss der Steilen Rampe fährt. Und nicht erst das Getriebe zerlegt, während man an der 18% Stelle voll in die Pedale hämmert. ;)

Ah, ich glaube bei weiterm Nachdenken, dass das Manuelle System für den sportlichen Gebrauch doch die erste Wahl bleibt...
 
Tja es hört sich auf jedenfall faszinierend an.

Könnte mir durchaus vorstellen, dass sich solche (oder ähnliche) Systeme, mit optionaler Nutzungsmöglichkeit (sofern Powermeter vorhanden zB), in DI2 und eletronic shifting units anderer Hersteller einsiedeln könnten. Die Grundlegenden Mikroprozessoren müssen ja schon in der DI2 vorhanden sein, mit entsprechender Software also kein Problem sowas zu integrieren.

Dürfte auch ziemlich billig sein, denn man muss ja nichts "produzieren". Hängt natürlich alles dann davon ab, wieviel die Lizenzierer und Entwickler haben wollen. Aber wie gesagt, sollte das System mal 10-20 Jahre am Markt sein, dann ist die Software irgendwann so bekannt und verbreitet, dass der Preis dafür gen Boden sinkt. Schließt natürlich Weiterentwicklungen nicht ein, aber auf einen ähnlichen Effekt hoffe ich auch bei der DI2. Derzeit einfach noch sehr teuer.


edit: Wär natürlich super, wenn ein großer Hersteller auf die ungeahnten Möglichkeiten aufmerksam wird. Wenn zum Beispiel Shimano auf die Idee aufmerksam wird (die wissen sicher schon Bescheid), und sich Entscheiden, sowas in ihre DI2-Firmware einzubauen... Es braucht halt einen Hersteller mit am besten ordentlich Kohle, der das mal anpackt. Oder alternativ dass die Firma es irgendwie extern (also möglichst kleines Extragerät) hinbekommt, ohne direkte Integration in die Shimano Firmware. Die Impulse an die Shifter weiterzugeben, dürfte ja bei den elektrischen Schaltungen kein Problem mehr sein. Braucht ja nur ein Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Zielgruppe sind nicht sportliche Radler sonder eher die Oma um die Ecke...

Warum wohl? Ah ja, weil eine Automatik etwas ist um entspannt durch die Gegend zu gondeln und nicht zum sportlichen fahren zumindest nicht im klassischen Sinn (ähnlich wie beim Auto), mit Tempowechseln, harten Antritten, etc. . Über den wachsenden Markt an Marathonfahrern, Triathleten, etc. sind sich die Herren bei Bosch vermutlich nicht klar. ;)
 
Tja wie mag wohl die Zukunft aussehen??
Innovative Lösungen sind gefragt und werden in der Zukunft eine Rolle spielen. Preislich bewegt sich das ganze aber noch auf einem zu hohen Niveau.
Das Boschsystem ist doch eine gute Idee und ermöglicht auch den untrainierten längere Touren durch hügliges bis bergiges Land zu überstehen,
ohne völlig erschöpft vom Rad zu steigen. Wenn dann das System das schalten Automatisiert oder auch nur Unterstützt dann ist es doch
noch ein Plus. Es gibt Leute die gerne Radfahren und dies auch gerne in den Bergen tun würden, aber nicht genügend Zeit finden um dafür zu
trainieren oder auch körperlich nicht mehr dazu fähig sind. Denen wird jetzt die Möglichkeit geboten am Berg unterstützt zu werden und
somit auch längere Touren zu überstehen.
Ich habe vor mal mit meiner Frau dies zu tun sie auf einem E-Bike oder Pedelec und ich auf dem RR dann haben wir ein gemeinsames Erlebnis und der
Leistungsunterschied am Berg gleicht sich aus. Sie fährt gerne Rad jedoch hat sie nicht den Ehrgeiz in meine Leistungsregionen vorzustoßen.
Auf Mallorca hat sie mich schon mal mit dem Motorroller begleitet im flachen bin ich im Windschatten des Rollers gefahren
und dann getrennt hinauf nach San Salvador, ich hatte mein Training und sie das Erlebnis der Landschaft und Zeit gemeinsam mit mir zu verbringen.

Es ist doch leidig darüber zu diskutieren ob das jemand hier braucht oder nicht es gibt einen Markt für solche Innovationen und was sich
durchsetzt wird sich zeigen.
 
Zurück