Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zu den von Dir genannten Sattelstützen kann ich nix sagen. Ich fahre die FSA K-Force Light SB25 und bin mit der voll zufrieden.Diese Sattelstütze fahren zum Beispiel auch 3 Pro Teams (Astana Pro Team, Lampre-Merida, Cannondale Pro Cycling Team) und 2 Continental Teams (Sojasun, Androni Giocattoli).
.....weil sie diese fahren müssen, dafür sich keine kaufen brauchen.(ohne Wertung Deiner Stütze)
Aber ich find sie super. 
ist mir zu teuer....wollt auch keine Carbon....Alu ist angesagtHaste auch wieder Recht.Aber ich find sie super.
![]()
ist mir zu teuer....wollt auch keine Carbon....Alu ist angesagt![]()

DIE Sattelstütze schlechthin in allen Tests die Alu von Canyon (siehe letzter test Roadbike)
DIE Sattelstütze schlechthin in allen Tests die Alu von Canyon (siehe letzter test Roadbike)
Die ist aber nicht aus Alu sondern aus Basalt.
http://www.canyon.com/shop/?category=F07&item=34795#tab-accessories
Das kann man nicht sagen, da die Dinger vollkommen unterschiedlich hergestellt werden und damit auch das Verhältnis Auszug zum eingesteckten Anteiöl differiert. 0815 ist identische Rohrstärke und Faserung über die gesamte Stütze, das flext am wenigsten, ist am billigsten und meist auch am schwersten. Alles über 27,2 soll sowieso kontraproduktiv sein.Anfängerfrage: Wie weit muß eine Carbon-Sattelstütze ausgezogen sein, damit sie überhaupt flext?

Warum nur? Könnte es vielleicht mit den ganzseitigen Werbeanzeigen zusammenhängen? Nee, wahrscheinlich ist die Stütze, wie alles von Canyon, einfach nicht von dieser Welt und spielt in einer himmlischen Liga.Genau, wird überall über den grünen Klee gelobt. Empfohlen wird allg. der 27er Durchmesser, ggf mit Einsteckhülse für grössere Sattelrohre versehen, weil sie als 27er am besten flexen soll.