• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 705 bei ebay mit Daten drauf --> gestohlen?

rmuetze

Neuer Benutzer
Registriert
2 Juli 2012
Beiträge
10
Reaktionspunkte
8
Hi,
ich habe einen Edge 705 bei ebay erstanden. Auf diesem befinden sich noch die Daten eines vorhergehenden Anwenders. Aus denen laesst sich ziemlich genau erkennen, wo das Geraet herkommt und vom wem es verwendet wurde. Ich wuerde nun gerne klaeren, ob es sich bei dem Geraet um Diebesgut handelt und deshalb Kontakt mit dem frueheren Besitzer aufnehmen.
Das Geraet wurde nach dem 13.3.2011 nicht mehr verwendet. Von diesem Datum ist die letzte Aufzeichnung. Die Daten stammen alle aus dem Raum Dortmund und umzu. Mir liegen neben den Tourenaufzeichnungen noch Seriennummer des Geraetes und Geburtsdatum des Besitzers vor. Wer sich mit diesen Daten bei mir meldet, kann sich das Geraet evtl. zuordnen und wir koennen die weitere Vorgehensweise gemeinsam abklaeren.
Vielleicht kann so auch bestaetigt werden, dass das Geraet legal in den Gebrauchthandel gekommen ist. Vielen Dank!

Sportliche Gruesse

Ruediger
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 705 bei ebay mit Daten drauf --> gestohlen?
Kläre es doch über garmin. In der Regel ist dort der Besitzer registriert.
Wenn die Daten auf eine bestimmte Strasse in DO verweisen, weil die Touren dort enden, müsste doch auch der Verkäufer was dazu sagen können, bzw müsste seine Adresse mit der Strasse nahezu identisch sein.
 
Garmin habe ich versucht, die konnten aber nicht weiterhelfen. Das liegt daran, dass die in den Daten gespeicherte "UnitID" nicht die Seriennummer des Geraetes ist. Da die Seriennummer am Gehaeuse entfernt wurde, habe ich also leider doch keine gueltige Seriennummer, sondern nur noch die Lokalisiierung ueber die Daten und das gespeicherte Geburtsdatum des Anwenders.
Das Geraet kam von ganz woanders als die Daten auf dem Geraet vermuten lassen. Vermutlich muss ich den Verkaeufer nun direkt drauf ansprechen und bei unbefriedigender Antwort neu ueberlegen, was ich tue.
 
Na mit entfernter Seriennr ist das schon wirklich sehr seltsam. Wenn dieser Verkäufer bei ebay laufend unterschiedlichste Sachen verhökert wäre das einen Tipp bei der Polizei sicher wert da evtl doch Hehlerware.
Ansonsten halte dich zurück, freue dich über deinen Edge705, den du im bestätigten Verdachtsfall als Hehlerware sowieso abgeben musst und auf den Ausgaben sitzen bleibst.
 
Hallo Rüdiger,

dein Vorhaben spricht zwar für dich, aber du bist dir schon darüber im Klaren, dass du das Teil zurückgeben musst, falls es geklaut wäre und du dich dann mit dem Dieb über dein bezahltes Geld streiten müsstest.
Ich finde die Diebstähle eine Sauerei, aber dass du hier den Robin Hood spielen willst, macht dich am Ende selbst nur zum Dummen, weil du auf deinen Ausgaben sitzenbleibst.
 
dein Vorhaben spricht zwar für dich, aber du bist dir schon darüber im Klaren, dass du das Teil zurückgeben musst, falls es geklaut wäre und du dich dann mit dem Dieb über dein bezahltes Geld streiten müsstest.
Ich finde die Diebstähle eine Sauerei, aber dass du hier den Robin Hood spielen willst, macht dich am Ende selbst nur zum Dummen, weil du auf deinen Ausgaben sitzenbleibst.
Ja, darüber bin ich mir im klaren. Es mag ein naiver Gedanke sein aber ich würde mir eben wünschen, dass ein anderer ehrlicher Anwender ähnliche Anstrengungen unternimmt, wen mir mal was abhanden kommt. Vor allem aber will ich lieber "der Dumme" sein, als mit Hehlerware rumzufahren. Das Ehrlichkeit sich nicht lohnt, ist leider keine Neuigkeit in unserer Gesellschaft. Aber lassen wir das ;-)
 
Vor allem aber will ich lieber "der Dumme" sein, als mit Hehlerware rumzufahren. Das Ehrlichkeit sich nicht lohnt, ist leider keine Neuigkeit in unserer Gesellschaft. Aber lassen wir das ;-)
Vor allem machst du dich halt auch der Hehlerei strafbar, wenn du das Gerät, obwohl dir klar ist, dass da was nicht stimmen kann, einfach behältst.
 
Vor allem machst du dich halt auch der Hehlerei strafbar, wenn du das Gerät, obwohl dir klar ist, dass da was nicht stimmen kann, einfach behältst.

Klar sein kann es mir ja nicht. Es kann mir nur komisch vorkommen. Bisher mache ich mich damit allerdings eh nur zum D*ppen ;-) Mein Vorgehen ist bisher: ich habe die Daten auf dem Geraet angeschaut und auf Anhieb dieselbe Tour in einschlaegigen Internet-Portalen (gps-tour.info) gefunden. Der Ersteller dieser Tour weiss aber von nichts. War also ein Mitfahrer oder auf dem gekauften Geraet befand sich zufaellig eine Kopie der Tour.
Ich habe bei Garmin angerufen, die koennen nicht helfen. Eine Liste von gesperren Seriennummern oder so existiert dort nicht. Auch gut zu wissen. Nun habe ich noch den Verkaeufer bei ebay um eine Sellungnahme zur Herkunft des Geraetes gebeten. Faellt das Ergebnis unbefriedigend aus, gehe ich zur Polizei. Bin schon gespannt, wie die mich dann anschauen...
Eigentlich war ich mir aber sicher, dass sofort alle "hier" schreien, nachdem ich diesen Artikel und die Anfragen in anderen Foren veroeffentlicht hatte. Ich jedenfalls wuerde das Internet dauernd wieder nach meinem Besitz durchsuchen, wenn mir etwas abhanden gekommen waere.
Auf jeden Fall biete ich mich schonmal an, falls Expertise in Forensik gebrauchter GPS-Geraete benoetigt wird. Damit kenne ich mich jetzt aus ;-)
 
Wen es interessiert, hier kommt die 99% Aufloesung. Ich habe mir in Basecamp noch einmal das "Epizentrum" aller GPS-Tracks angeschaut und mich dann per Google-Earth und Streetview auf die Suche nach der Adresse gemacht. Dann habe ich per Google "Strassenname Stadt Rad" einen Datensatz in der BDR Datenbank gefunden, der in besagter Strasse mit passender Hausnummer verzeichnet war. Dort habe ich angerufen und ein mehr als einstuendiiges, sehr, sehr nettes Gespraech mit einem verstaendlicherweise sehr erstaunten Menschen gefuehrt.
Das Geraet war in seinem Besitz und irgendwann hat der Akku schlapp gemacht, weshalb er es zu Garmin geschickt hatte. Dort wurde es umgehend gegen ein neues Geraet getauscht. Das neue Geraet beginnt bei ihm im April 2011 aufzuzeichnen, "mein" Geraet endet am 13. Maerz 2011 mit der letzten Aufzeichnung. Das war schon recht plausibel. Anschliessend habe ich ihm allerlei Daten und Strecken von Mallorca praesentiert, die er alle seinen Aufenthalten dort zuordnen konnte. Sehr unterhaltsames Gespraech, wie ich schon sagte. Auch die Namen der gespeicherten Fahrraeder stimmten ueberein. Wegen fehlender Unterlagen oder Verpackung des Altgeraetes konnten wir einzig die Seriennummer nicht mehr abgleichen. Ich bin trotzdem sehr sicher, dass ich das damals als defekt eingeschickte Geraet erhalten habe. Antwort vom Verkaeufer steht noch aus, ich bin gespannt.
Und, ja, Geodaten in Verbindung mit frei zugaenglichen Werkzeugen gefaehrden definitiv die Privatsphaere. Ich war selbst erstaunt, wieviel Zusammenhaenge man sich darueber letztlich erschliessen kann.
 
Prüf doch mal nach, ob dein Verkäufer bei Garmin arbeitet. Wenn das so ist würde ich dort mal bei der Geschäftsleitung aufschlagen, vielleicht springt ja ein neues Gerät für dich raus ;-)
 
bei Apple nennen sich solche Geräte "refurbished" ....
Das würde bedeuten, dass das gebrauchte Gerät repariert wurde und dann unter speziellen Bedingungen wieder verkauft werden darf. Hier wurde aber offensichtlich einfach das Regal mit den defekten Geräten bei ebay ausverkauft. In dem netten Telefonat gestern hatte ich ja auch erfahren, dass der Grund fuer den Umtausch damals ein mueder Akku war. Und siehe da: ein Schnelltest in der Nacht hat ergeben, dass der Akku schnell schlapp macht ;-)
Ich habe bereits weitere Schritte eingeleitet. Das mache ich jetzt aber erstmal nicht weiter oeffentlich. Ich berichte spaeter gerne noch einmal vom endgueltigen Ergebnis dieses Abenteuers. Übrigens meine erste negative Erfahrung mit ebay seit 1999.
 
Heisse Geschichte. Ich erinnere mich, vor langen Jahren, da wohnte ein Mitschüler in Radlweite von der Müllkippe, auf der Agfa (für Unter-Vierzigjährige: das Unternehmen gibt's nicht mehr) die Musik-Kassetten (für Unter-Vierzigjährige: So eine Art Vorläufer von CDs, lösch- und wiederbeschreibbar) aus den eigenen Testlabors entsorgt hat. Das waren damals Wertgegenstände für Teenager und manchmal war sogar auch noch irgendwas draufgespielt. Ebay gab's noch nicht, so konnnte noch kein Versandhandel damit aufgebaut werden. Vielleicht steht hinter Garmins Gebäude ein Elektronikschrott-Container und einer hat ein Geschäftsmodell entdeckt.....
 
bei Apple nennen sich solche Geräte "refurbished" ....

Garmin "refurbished" nix. Die tauschen nur. Müllkippen Theorie scheint hier eher zu passen, zudem die Seriennummer entfernt wurde.

An den TE: Da das Gerät wohl ein Akku Problem hatte, mag es zwar sein, dass es zur zeit zufällig funktioniert, ich würde aber versuchen den Verkauf rückgängig zu machen.
Garmin würde ich darüber auch mal ne Info zukommen lassen. Diese Gerät is mit Sicherheit nicht offiziell wieder am Markt aufgetaucht.
Wie oben schon gesagt, repariert Garmin nicht, sondern tauscht nur. Die Akkus sind üblicherweise verklebt. Natürlich können sehr geschickte Bastler den trotzdem tauschen, was hier wohl passiert ist.
Trotzdem ist es extrem schwierig, die Dichtigkeit wieder herzustellen.
Ich habe meinen Egde 500 mal aufgehabt, um das Gehäuse gegen ein andersfarbiges zu tauschen. Bis zum Akku habe ich es dann auseinandergenommen. Akku war nicht so ohne weiteres zu entferen, zudem liegen die Sensore (Temp, Baro) daruntern. Hab es dann lieber bleiben gelassen.
 
Akkutausch beim 705 ist nicht so schwierig. Da scheint es im 500er enger zu zu gehen.
Es gibt auch Ersatzakkus im Web für wenig Geld. Wenn daher der 705 ein Schnäppchen war würde ich den Akku tauschen. http://www.subtel.de/akku-fuer-garmin-edge-605-edge-705-101484.htm
Im übrigen, wer ein gebrauchtes Akkugerät kauft muss immer damit rechnen, dass der Akku keine grosse Leistung mehr bringt. So gesehen kein Reklamationsgrund!
 
Insgesamt eine putzige Geschichte. :D

Mal 'ne Frage: Hat der Edge standardmäßig einen 1250mAh-Akku oder war das nicht mal mehr. :confused: Gibt es da Akkus mit mehr mAh?
 
es gab mal einen NoName 1400mA Akku, der verschwand aber wieder schnell von der Bildfläche, weil der Wert wohl doch nicht stimmte. Die Idee mit einem stärkeren Akku längere Laufzeiten zu erreichen ist naheliegend, bisher hat aber Garmin immer die maximalen Grössen verbaut.
 
Wegen fehlender Unterlagen oder Verpackung des Altgeraetes konnten wir einzig die Seriennummer nicht mehr abgleichen.
Garmin "refurbished" nix. Die tauschen nur. Müllkippen Theorie scheint hier eher zu passen, zudem die Seriennummer entfernt wurde.
An den TE: Da das Gerät wohl ein Akku Problem hatte, mag es zwar sein, dass es zur zeit zufällig funktioniert, ich würde aber versuchen den Verkauf rückgängig zu machen.

Die Seriennummer scheint doch da zu sein.
Was spricht dagegen den Akku zu tauschen und mit dem Gerät glücklich zu werden? Vielleicht hatte der Verkäufer es auch gebraucht erworben? Oder auf irgendeinem anderen Weg legal erhalten? Möglicherweise ein Austausch auf Kulanz, ... Jedenfalls nicht unbedingt ein Grund um einen Gebrauchtkauf rückgängig zu machen.
Lediglich die Nutzerdaten auf dem Gerät sind blöd, aber es scheint den Vorbesitzer ja nicht groß zu stören, wenn er seine Strecken selber mit Start- und Endpunkt auf Onlineportalen veröffentlicht.
 
Zurück