• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bauprojekt "Scott Foil 10" mit Ultegra Di2

Hallo Yanneck,
Respekt für die ausführliche und leicht nach zu vollziehende Beschreibung.
Ich hab da was anderes in den Fotos entdeckt. Was ist denn das für ne heiße Stange, mit der Du den Lenker fixierst (zum Sattel hin)?
So´n Teil geht mir noch ab...

Und, bist Du nicht der, dem ein RC-Car mal vor´s Vorderrad gefahren, sich dann unter Dein Vorderrad begeben hat und.. na ok.. müssma ned nochmal vertiefen?

Wenn ja, dann wünsch Ich Dir viel Glück mit dem Foil und die weise Entscheidungskraft Straßen mit solchen Geschäften zu meiden...
mit sportlichem Gruß
 
So, da bin ich wieder und berichte weiter von meinem Bauprojekt am Scott Foil 10, welches ich (obwohl ab Werk nicht vorgesehen) mit einer internen Verlegung einer Shimano-Ultegra-Di2-Schaltung aufbauen wollte...

Ist das nicht der Lidl-Motageständer?:)

Nee - ist einer von Tacx ("Spider Prof T3025"), arbeitet sich recht angenehm damit ... die Stange zum Fixieren vom Lenker war mit im Lieferumfang enthalten, die ist besonders praktisch und ein absolutes Muss damit der Lenker nicht lästigerweise hin und her schlägt. Top Teil. :daumen:

http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;product=2125;page=1;menu=1000,185,187;mid=18;pgc=0

...

Also der bisher schwierigste Teil (oder sagen wir der, der am meisten Kreativität erfordert) ist der, der die Positionierung der Akkuhalterung anstatt hinterm unteren Getränkehalter am Unterrohr unter dem Tretlager zu realisieren ...

Dafür war der Kauf einer "Kurzversion" der Shimano-Akkuhalterung erforderlich (die obere auf dem Bild):

1772317_1.jpg


... die "kurze Version" des Akkuhalters ist eigentlich nur dafür vorgesehen an der Kettenstrebe montiert zu werden - diese muss dafür "ab Werk" mit entsprechend vorbereiteten Gewinden ausgestattet sein ... dies ist beim "Scott Foil 10" natürlich nicht der Fall, da es wie gesagt nur für die interne Verlegung einer mechanischen Schaltung vorbereitet ist ...

... es ist also wieder etwas "Improvisation" gefragt ...

...

Schritt 1:

Zuerst nochmal ein grundsätzliches Schaubild zum Thema "interne Kabelverlegung" und Anschluss derselbigen, bzw. wo welches Kabel hingeht, und auch wozu die kleine bereits angesprochene "Verteilerbox" da ist ... das Bild erklärt sich wohl von selbst:


Kabeleinbau.JPG


Auf "Bild 4.)" ist der Schacht, der normalerweise für die Aufnahme und Umlenkung der beiden Schaltzüge vorgesehen ist geschlossen - an dem kleinen weißen Faden hängt das Kabel für den Akkuhalter - es stellt sich die Frage: "Wie und wo kann ich das Kabel nach außen führen und wie und wo kann ich den Akkuhalter befestigen?" ... siehe nächstes Bild:

...

Schritt 2:

Als nächstes muss die "Schachtabdeckung" vorbereitet werden - zum einen muss ein Loch gebohrt werden, durch das der Stecker für die Akkuhalterung passt - zum anderen habe ich ein Loch gebohrt um dort eine der zwei Schrauben für die "Kurzversion" des Akkuhalters zu verschrauben ... zwar kann diese keine wirkliche "Haltefunktion" erfüllen, da auch im späteren Verlauf die "Schachtabdeckung" nur lose wieder eingesetzt wird (dazu später mehr), aber zumindest verhindert diese wichtige Schraube eine seitliche Hin- und Herbewegung des Akkuhalters ... auch für den Fall falls sich die andere Befestigung löst!

Schachtabdeckung.JPG


Ganz wichtig ist die sternförmige gezackte Unterlegscheibe im rechten unteren Bild - sie trägt dazu bei, dass beim späteren festziehen die Schraube wenigstens ein bißchen Halt bekommt - noch wichtiger sind diese Unterlegscheiben allerdings bei der zweiten Bohrung für den Akkuhalter an welcher das Hauptgewicht hängt und wo die Hauptklemmkraft sitzt und mehr die ganze Konstruktion in der Hauptsache am Rahmen befestigt wird:

...

Schritt 3:

Im ersten Bild (oben links) ist zu sehen, wie die "Kurzversion" des Akkuhalters positioniert werden soll.

Im zweiten Bild ist ein Loch zu sehen, was an dieser Stelle hinterm Tretlager durch den Rahmen gebohrt werden muss, um hier eine Schraube für den Akkuhalter befestigen zu können, die auch wirklich fest sitzt, damit später nichts klappert und der Halter sich beim rein- und rausnehmen des Akkus auch nicht bewegt ...

Im dritten Bild (unten links) kann man dann sehen wie der Akkuhalter mit einer Schraube am Rahmen fixiert wurde - wichtig ist das ober- und unterhalb der Rahmenwand eine bereits angesprochene (und oben zu sehende) gezackte Unterlegscheibe eingesetzt wird ... ebenfalls sehr wichtig ist das Distanzstück welches sich in der Mitte des roten Kreises im unteren linken Bilöd befindet! - es hält den Akkuhalter auf Distanz vom Rahmen und später auch von der "Schahctabdeckung" - dies ist unerlässlich damit der Akku später noch leichtgängig und ohne die Rahmenoberfläche zu berühren aus dem Akkuhalter ein- und rausgeschoben werden kann.

Im vierten Bild (unten rechts) ist dann das gewünschte Endergebnis zu sehen - Akkuhalter sicher befestigt, Anschluss für Akkuhalter schaut raus ...

Voilà!

Akkuhalterung anbringen.JPG


...

Schritt 4:

Im letzten Schritt geht es nun noch darum alles endgültig zu fixieren und auch die "Schachtabdeckung" sicher zu schließen. Da keine Schaltzüge durch sie verlaufen, sitzt sie relativ "lose" ... zwar verhindert sie (wie oben beschrieben) ein seitliches hin- und herrutschen der Akkuhalterung, aber sie sitzt wie gesagt nicht ganz fest und kann hoch und runter rutschen ... dazu habe ich an den Rändern etwas Silikonmasse aufgetragen und das ganze bis zur endgültigen Trocknung mit einem Schraubenzieher fixiert (siehe Bild oben rechts).

Die hier zu sehenden zweite Schraube, die die eigentliche Haltearbeit erledigt, kann nach "Versiegelung" des Schachtes endgültig angezogen werden - durch die angesprochenen Unterlegscheiben funktionierte das echt perfekt und der Halter saß am Ende wirklich bombenfest!

:daumen:

Im unteren linken Bild ist dann noch zu sehen wie ich die Zuleitung zum Akkuhalter fixiert habe - zum einen habe ich einen kleinen Kabelbinder benutzt (der war noch vom Bedienteil der Di2 übrig) und das Kabel straff umgebogen und dann den Kabelbinder zugezogen, da die Distanz zum Hinterrad wirklich recht knapp ist (2-3 mm) - das täuscht hier perspektivisch etwas, es ist mehr Platz als es aussieht.

Zum Andern habe ich das Kabel wiederum mit etwas Silikonmasse im weiteren Verlauf am Akkuhalter "festgeklebt" ... ist hier nicht so gut zu sehen - aber es windet sich im weiteren Verlauf dann um die Schrauben des Akkuhalter und verschwindet durch das gebohrte Loch der Schachtabdeckung im Rahmen, wo es an den "Verteilerkasten" angeschlossen ist ...

Akkuhalter Endmontage.JPG


Im unteren rechten Bild ist die Position des Akkuhalters dann in der Gesamtansicht zu sehen - optimal würde ich sagen! :)

..

Wenn alles komplett fertig ist werde ich auch nochmal Detailfotos reinstellen.

...

Viel Spaß mit eurem Scott Foil oder eurer Di2!

;)
 
Nachtrag: ... ein paar unschöne Details gibt es noch zu klären ...

Der Rahmen hat im Steuerrohrbereich 3 Öffnungen - 1 für den hinteren Bremszug - 2 für die Schaltzüge ... da dieses "Scott Foil 10" jedoch keine mechanische Schaltung hat sondern eine elektronische, ist statt der 2 Öffnungen für die Schaltzüge nur 1 belegt (hier wir das Kabel von der Di2-Bedieneinheit intern zur Verteilerbox geführt, wo dann Akku, Umwerfer und Schaltwerk angeschlossen sind).

...

Was also nun tun mit dem einen Kabelkanal am Rahmen der nun offen steht? (siehe Bild)

Kabelkanal links (offen).JPG



...


Die Lösung könnte so aussehen:

Kabelkanal links schließen.JPG


Von den mitgelieferten "Stutzen" zur Aufnahme der Schalt- oder Bremszüge (siehe oben rechts) habe ich einfach einen verwendet um in optisch an seine "neue Funktion" anzupassen, da er ja nun nur noch sozusagen als "Stopfen" dient.

Diesen hab ich mit schwarzen Holkit gefüllt und aushärten lassen, dann etwas glatt geschliffen, mit einem schwarzen Filstift bemalt (z.B. Edding oder ein CD-Marker) und dann nach dem Trocknen mit einer Schicht Klarlack versiegelt ... (siehe Bilder) ... dann das ganz Ding mit etwas Silikomasse am Rahmen "eingestöpselt" und die ganze Sache hält dicht und sieht auch noch einigermaßen passabel und unauffällig aus.

Kommt optisch zwar nicht ganz so auf den Bildern rüber, aber von der Farbe und vom Glanz her passt sich der "Stopfen" echt super unauffällig in die glänzenden Lackoberfläche des restlichen Rahmens ein, so dass das eingangs zu sehende häßliche große Loch damit verschwunden ist.
 
Hier noch ein paar der interessanteren Detailfotos die zeigen, wie der Akku der Shimano Ultegra Di2 unterm Tretlager befestigt worden ist:


Di2-Akku unterm Tretlager.JPG


Di2-Akku unterm Tretlager (2).JPG


Di2-Akku unterm Tretlager (3).JPG


Di2-Akku unterm Tretlager (4).JPG
 
schöne und clevere Lösung zur Akkuunterbringung! :daumen:

Respekt für deinen Einfallsreichtum und die Bastelei!
 
Ich würde noch nen Spoiler vor den Akku bauen. So hauts doch den ganzen Schmodder und Regen dagegen, und ob das auf die Dauer so gesund ist...oder ist das ein Schönwetterfahrzeug?
 
Ich weiss nicht. Ich weiss nur dass es elektrischen Bauteilen nicht förderlich ist wenn sie auf Dauer Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Auch wenn sie gekapselt sind, bezweifle ich ob das langfristig wirklich 100% dicht bleibt.
Zuerst mag das ja alles ok sein, die Erfahrung zeigt dass Murphy auch hier zuschlagen kann.
 
... hier noch ein Video zum aktuellen Zustand ...

...

Folgende Dinge fehlen noch:

endgültige Laufräder fehlen noch, Ritzelpaket montieren, Bremsen einstellen, Kette montieren, Schaltung einstellen, Gabelschaft kürzen, Steuersatz einstellen/festdrehen, Sattelstütze einstellen, Sattel montieren, Tachohalterung montieren

 
schade, dass das Video "privat" ist. kann es dementsprechend nicht anschauen....oder gibt's da einen Trick/Zugang?

Tolles Projekt :daumen:.
 
Zurück