• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradset fürs Zeitfahren

Das Problem mit der Windanfälligkeit vorne ist besonders hier im Norden zu beachten. Da ich mit deutlich unter 70kg auch nicht gerade schwergewichtig bin, muss ich halt echt aufpassen.

Ich hab heute mal die HED Disc Jet mit HED Jet 9er als Clinchervariante im Laden stehen sehen, schon sehr schick. Aber das Ding ist von der Verkleidung, sowohl VR als auch Scheibe ja wirklich butterweich. Fühlt such bissl wie eine Dünne Plastikpappe an, die man mit einem Finger und wirklich ohne Kraft eindrücken kann. Vergleichbar wäre das Gefühl mit einer Durchsichtigen dünnen Plastigflasche von Evian oder so. Materialstärke entsprechend. Die Pro Scheibe war hingegen total massiv wie ein Holzbrett (keine Übertreibung). Weiß einer wie sich die Citec im Vergleich anfühlt?

ist doch gerade gut, weil es dadurch nicht so empfindlich ist, wenn etwas dagegenstößt und nicht nachgibt. (luftballon bsp)
 
Naja, das Ding ist schon ordentlich dünn. Wenn ich wie gesagt die Pro Scheibe als Vergleich nehme, fühlt sie sich an wie ein Fahrradradhmen, also wirklich hart und robust. Da muss man schon mit nem Hammer ran um was kaputt zu bekommen. Bei der HED reicht es wahrscheinlich, etwas ungünstig zu packen um da ein Loch in die Verkleidung zu stechen.
 
Naja, das Ding ist schon ordentlich dünn. Wenn ich wie gesagt die Pro Scheibe als Vergleich nehme, fühlt sie sich an wie ein Fahrradradhmen, also wirklich hart und robust. Da muss man schon mit nem Hammer ran um was kaputt zu bekommen. Bei der HED reicht es wahrscheinlich, etwas ungünstig zu packen um da ein Loch in die Verkleidung zu stechen.

Das ist ein Trugschluss.
Es ist umgekehrt. Wie schon geschrieben, haben "normale" Scheibenräder die tragende Struktur an der Oberfläche. Diese besteht fast immer aus kohlefaserverstärktem Kunststoff("Carbon"). Dieser Werkstoff ist sehr steif, und auch bei kleiner Wandstärke verformt er sich bei Druck kaum. Der Werkstoff ist aber nicht nur steif sondern auch sehr spröde(damit aber auch sehr fest bei Belastung in Faserrichtung) . Bei Belastung ist diese Konstruktion aber sehr empfindlich, da schon vergleichsweise kleine lokale Verformungen zu hohen Spannungen im Material und damit zum Bruch führen. So eine die Scheibe ist auch keineswegs massiv, sondern besteht hauptsächlich aus Luft.
Die heutigen Hed Scheibenräder sind eigentlich normale Speichenräder mit einer nicht tragenden Verkleidung. Diese Verkleidung besteht aus einem Kunststoff mit viel geringerem Faseranteil, damit ist er sehr weich, also unsteif. Daher verursachen lokalen Belastungen relativ große elastische Verformung. Diese bildet für die Festigkeit günstige Kulen aus, welche die seitliche Belastung in Zugbelastung umwandeln.
D.h. z.B. mit einem Schlag mit der spitzen Seite eines Hammers schlägt man in eine normale Scheibe ein Loch, die Hedscheibenverkleidung gibt nach und federt wieder zurück, ohne Beschädigung(wenn es blöd läuft geht die Speiche unter der Verkleidung kaputt).
 
Die heutigen Hed Scheibenräder sind eigentlich normale Speichenräder mit einer nicht tragenden Verkleidung. Diese Verkleidung besteht aus einem Kunststoff mit viel geringerem Faseranteil, damit ist er sehr weich, also unsteif. Daher verursachen lokalen Belastungen relativ große elastische Verformung. Diese bildet für die Festigkeit günstige Kulen aus, welche die seitliche Belastung in Zugbelastung umwandeln.

scheint im prinzip das gleiche zu sein, wie das verkleiden eines speichen-laufrades mit den wheelbuilder-aero-covers.
schon äußerst ärgerlich und unnachvollziehbar, dass die hed-scheibe uci-konform ist, die aero-covers dagegen nicht.
muß ich mal nachhaken, das ärgert mich!
 
ich hänge mich mal mit einer frage an die (hoffentlich noch) versammelte fachschaft dran: was ist denn von einer fast-forward-scheibe zu halten?
anlass für die frage: ich könnte eine neue für 600.- erwerben, allerdings ohne garantie.
 
scheint im prinzip das gleiche zu sein, wie das verkleiden eines speichen-laufrades mit den wheelbuilder-aero-covers.
schon äußerst ärgerlich und unnachvollziehbar, dass die hed-scheibe uci-konform ist, die aero-covers dagegen nicht.
muß ich mal nachhaken, das ärgert mich!

Jo, stimmt.
Bei den Hed-Scheiben gibt es, so weit ich mitbekommen habe einen Trick, wie man so tun Kann, dass die Abdeckung irgendwie teilweise tragend ist, was es aber genau sein soll weiß ich noch nicht.

ich hänge mich mal mit einer frage an die (hoffentlich noch) versammelte fachschaft dran: was ist denn von einer fast-forward-scheibe zu halten?
anlass für die frage: ich könnte eine neue für 600.- erwerben, allerdings ohne garantie.

FF ist ein klassischer Aufkleberhersteller. Die Scheibe die diese anbietet sind prinzipiell ok, da man aerodynamisch nicht so viel falsch machen kann, aber rein vom Gewicht und Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es besseres, wie z.B. Corima. Ob in dem konkreten Fall die 600 ok sind kann ich nicht sagen, da ich die Marktlage für FF-Scheiben nicht kenne.
 
Wenn Du ne Tubu Scheibe haben möchtest, würde ich wohl die Corima nehmen. Gibt es neu schon für 800 inkl. Garantie.
 
Ja, eine Tubuluar suche ich.
Ihr habt mich überzeugt, Vielen Dank für Eure Antworten. Wenn man auf eine günstigere Scheibe spekuliert, scheinen nur wenig Wege an der Corima vorbei zu führen.
Danke nochmal, fast hätte ich mich von dem relativ niedrigen Preis blenden lassen.
 
Zurück