• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau meines Herkelmanns - ja oder nein?

Hallo Profiamateur!
Du kannst Dier von den Klassikern und Youngtimern (fem.), die ich hier im Altenheim betreue/pflege gerne nicht nur eine aussuchen.
Kannst auch gleich alle haben, gib mir bitte nur die Versandadresse.
Satt Ölflecken gibt es dann auch besser entfernbare Hinterlassenschaften.
Das Fondriest krieg ich auch noch passend, wie auch den Rest Deiner Räder.

Viele Grüße

Stahlraser
Nö, danke. Langsam bekomme ich den Eindruck, dass das hier zur Tauschbörse mutiert. Jeder der möchte, gibt mir irgend 'nen Plunder, den er schon immer loswerden wollte, und darf sich ein Rad aus meinem Fuhrpark aussuchen. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Ey, ihr spinnt doch alle!!!
 
Nö, danke. Langsam bekomme ich den Eindruck, dass das hier zur Tauschbörse mutiert. Jeder der möchte, gibt mir irgend 'nen Plunder, den er schon immer loswerden wollte, und darf sich ein Rad aus meinem Fuhrpark aussuchen. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

Ey,,ihr spinnt doch alle!!!
*Gacker*
Die kleine Psychiatrie in unserer Straße... *den Chor anstimm*
 
Hej, von Sondermüll war noch nicht die Rede!
2010_castor-waermebild.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nana, das artet doch schon wieder in Niveaulimbo aus jetzt. Das hat das Thema nicht verdient.

Glückwunsch zu dem schönen Aufbau, hier passen sogar die Pedale gut ins Gesamtbild. Vor dem hellen Hintergrund wirkt das Rad mit seinen weißen Kontaktstellen allerdinx etwas steril, fast langweilig.
Stells doch nochmal vor die schräge Wand und warte auf gutes Licht, da kommt sicher noch etwas Stimmung in die Bilder und das Rad wird attraktiver.
Das beste ist ja, dass dieses Rad ja, wie man es vom Amateur her kennt, zum Fahren gebaut ist und in dieser Form auch bewegt wird. Ein Gesamtbild mit Fahrer würde ich auch gern mal sehen wollen.
 
Schikk geworden, sehr schikk! Die Bilder in der Totalen sind aber alle unscharf. Das gibt Punkt abzug im KDM! :D
 
(...)
Das beste ist ja, dass dieses Rad ja, wie man es vom Amateur her kennt, zum Fahren gebaut ist und in dieser Form auch bewegt wird. Ein Gesamtbild mit Fahrer würde ich auch gern mal sehen wollen.
Ja, das werde ich versuchen, mich mal beim Fahren selber zu Fotografieren. Flaschenhalter fehlt noch; ich glaube fast, dass da mal kein Ciussi rankommt. Den [user]JUR[/user] wird's freuen.

Ein Problem habe ich aber noch, vielleicht könnt ihr mir helfen:

Die Kettenblattschrauben (original Shimano, ich glaube aus Alu) sind fest verschraubt (hintere und vordere gegeneinander), lassen sich aber in der Kurbel/den Kettenblättern noch fast locker drehen, da stimmt was nicht. Ich habe auch schon diverse andere KB-Schrauben getestet, immer das gleiche. Könnte womöglich eins der Kettenblätter (oder beide) schuld dran sein? Zu dünn bzw. die Versenkung der Schraube zu tief?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, die Bilder kommen mir bekannt vor, aber sie scheinen etwas unscharf. Leider fehlt etwas das warme Licht, das den anderen Herkelmann in so eine schöne Stimmung versetzt.
Wegen der Kettenblattschrauben. Kann sein, dass die Blätter zu dünn sind. Schleif einfach etwas an der Topfmutter ab oder nimm Token-Schrauben, die kannst du immerhin mit einem 5er Inbus gegenhalten und nicht mit diesem wacklichen 2-Nasenschlüssel.
 
Daß die originalen Kettenblätter zu dünn bzw. die KB-Schrauben zu lang sind, halte ich für relativ ausgeschlossen
bei diesem Hersteller.
Es ist aber gut möglich, daß das Außengewinde der KB-Schraube nicht ins zugehörige Innengewinde
"flutscht". Ein frühzeitiges "Fressen" der Aluteile ist möglich. Man hat dann den Eindruck, bereits das Ende
des (Innen-)Gewindes erreicht zu haben, obwohl dem tatsächlich nicht so ist.
Um das - und auch lästige Geräuschbildung im Fahrbetrieb - zu vermeiden, fette ich KB-Schrauben grundsätzlich.
Also zunächst alles nochmal demontieren und fetten wäre mein Vorschlag.
 
Daß die originalen Kettenblätter zu dünn bzw. die KB-Schrauben zu lang sind, halte ich für relativ ausgeschlossen
bei diesem Hersteller.
Es ist aber gut möglich, daß das Außengewinde der KB-Schraube nicht ins zugehörige Innengewinde
"flutscht". Ein frühzeitiges "Fressen" der Aluteile ist möglich. Man hat dann den Eindruck, bereits das Ende
des (Innen-)Gewindes erreicht zu haben, obwohl dem tatsächlich nicht so ist.
Um das - und auch lästige Geräuschbildung im Fahrbetrieb - zu vermeiden, fette ich KB-Schrauben grundsätzlich.
Also zunächst alles nochmal demontieren und fetten wäre mein Vorschlag.
Dass die Kettenblätter original sind, glaube ich nicht. Die habe ich bestimmt schon fünf mal ersetzt; die Kurbel war ja mal an meinem Schnee-Eis-Regen-Schlechtwetter-Nacht-und-Nebel-Winter-Trainingsrad. Daher die Vermutung, dass mit dem/den Kettenblatt/-blätern etwas nicht stimmt.

Wie auch immer, ich habe nun die Topfmuttern mit dem Schleifstein des Dremls etwas gekürzt; das scheint nun zu funktionieren. Drei von fünf sind fertig, dann hatte mein Sohn keine Lust mehr, die Drehzahl am Dreml einzustellen und zu verändern...
 
.............................
Ein Problem habe ich aber noch, vielleicht könnt ihr mir helfen:

Die Kettenblattschrauben (original Shimano, ich glaube aus Alu) sind fest verschraubt (hintere und vordere gegeneinander), lassen sich aber in der Kurbel/den Kettenblättern noch fast locker drehen, da stimmt was nicht. Ich habe auch schon diverse andere KB-Schrauben getestet, immer das gleiche. Könnte womöglich eins der Kettenblätter (oder beide) schuld dran sein? Zu dünn bzw. die Versenkung der Schraube zu tief?
Dann harmoniert offenbar die Summe aus den Stärken/Dicken der beiden Kettenblätter und den gelochten Enden des Kurbelsterns nicht mit den KB-Schrauben; theoretisch kann jedes beteiligte Element die Ursache sein.
Da Du schon diverse andere KB-Schrauben getestet hast, sind die wohl auszuschließen.
Auf diesem Bild:
350975

glaube ich eine Stufe zwischen dem großen Kettenblatt und dem in 7-Uhr Position stehenden Arm des Kurbelsterns zu erkennen.
Haben 10- oder 11-fach Kettenblätter nur schmalere Zähne oder sind die insgesamt dünner? Womöglich gehören die montierten Kettenblätter dann an eine modernere Gruppe?
Ich hatte auch schon eine KRG (FC-6500 oder FC-7700, bin mir nicht mehr sicher:confused:), bei der zwischen Kurbelstern und KB 5 dünne Stahlscheiben lagen, alles paßte wunderbar zusammen; scheint also bei manchen Kurbel/KB-Kombinationen obligatorisch bzw. erforderlich zu sein - und bei Dir zu fehlen?

Bei Dir kommt noch eine denkbare Ursache dazu: bei Deinen Polierexzessen:D kommt es durch Rohrreiniger, Schleifen und Polieren zu einem Materialabtrag, der die Dicke der KB-Aufnahmen am Kurbelstern reduziert haben könnte.
Ist das bei Dir nicht eine FC-7700? Ich besitze neben der im Polier-Faden gezeigten versehentlich exekutierten:( FC-7700 noch ein unbearbeitetes und unverbautes Exemplar, da könnte ich die Originalstärke der KB-Aufnahmen nachmessen.

Aber ganz gleich welche der postulierten Ursachen vorliegt: besorg Dir die o.g. Scheibchen und montiere sie zwischen Kurbel und großes Kettenblatt, und alles ist in Butter.

LG Helmut
 
Dann harmoniert offenbar die Summe aus den Stärken/Dicken der beiden Kettenblätter und den gelochten Enden des Kurbelsterns nicht mit den KB-Schrauben; theoretisch kann jedes beteiligte Element die Ursache sein. (...)
Exakt so ist's.

(...) Ich hatte auch schon eine KRG (FC-6500 oder FC-7700, bin mir nicht mehr sicher:confused:), bei der zwischen Kurbelstern und KB 5 dünne Stahlscheiben lagen, alles paßte wunderbar zusammen; scheint also bei manchen Kurbel/KB-Kombinationen obligatorisch bzw. erforderlich zu sein - und bei Dir zu fehlen? (...)
Komisch, so etwas ist mir an einer FC-7700 noch nie bewusst begegnet, und das, obwohl ich mehrere davon habe. Das könnte aber erklären, warum die 8fach-Kette bereits bei dem vierten Ritzel (und kleiner naturlich auch) deutlich am großen Kettenblatt schleift...

Bei Dir kommt noch eine denkbare Ursache dazu: bei Deinen Polierexzessen:D kommt es durch Rohrreiniger, Schleifen und Polieren zu einem Materialabtrag, der die Dicke der KB-Aufnahmen am Kurbelstern reduziert haben könnte.
Ist das bei Dir nicht eine FC-7700? Ich besitze neben der im Polier-Faden gezeigten versehentlich exekutierten:( FC-7700 noch ein unbearbeitetes und unverbautes Exemplar, da könnte ich die Originalstärke der KB-Aufnahmen nachmessen.
(...)
LG Helmut
Das glaube ich nicht, dass das die Ursache ist. Ich poliere ja nur die sichtbaren Flächen. Selbst wenn ich über die KB-Aufnahme mal rübergewischt haben sollte, dürfte das eigentlich nicht einen solch gravierende Materialabtrag zur Folge gehabt haben, dass die KB-Schrauben nun zu lang sind.
 
Ja, ich hab's auch erst nach dem Fotografieren bemerkt :(

Spätestens wenn das mit den Kettenblättern/Kurbelschrauben geklärt wird, wird auch der Lenkerbandabschluss korrigiert...

...und gerne werde ich dann wunschgemäß auch noch Detailaufnahmen der Felgen nachreichen.
 
Zurück
Oben Unten