• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott Foil

Ja, der Rahmen von meinem Scott Foil 10 (siehe Bild oben) ist leider "made in Taiwan" ...

... ich will jetzt hier aber keinen Streit zum Thema Wirtschaftlichkeit, Konkurrenzdruck und Globalisierung lostreten!!!

...

Um also beim Thema zu bleiben:

Mein Eindruck vom Scott Foil 10 Rahmen-Set mit HMX-Net-Faser (Listenpreis 2.799,- €) ist jedenfalls 1A ... (siehe Bild oben)
... da gibt es aus meiner bisherigen Sicht absolut nichts zu meckern.

Keine Verarbeitungsfehler erkennbar, Lack gleichmäßig ohne Kratzer oder Tropfnasen, optischer Eindruck super,
ich finde das Design spitze - ich kann gerne mal moch ein paar Detailfotos veröffentlichen damit das klarer wird,
sofern gewünscht.

Das ist zumindest mein bisherigen subjektiver Eindruck zum Scott Foil 10.

...

Ich habe vor das Forum auf dem Laufenden zu halten wie mein "Selbstaufbau" vorangeht und werde weiterhin gerne mitteilen welche positiven und negativen Eindrücke bei mir entstehen - vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter...

;)

...

Weitere subjektive Eindrücke von anderen Foil-Besitzern sind erwünscht - nur zu!
 
Ich persönlich würde auf ein Rad nur so lange warten, wenn es auf Mass und aus Titan gefertigt aus Italien käme. :D ...
Das muss man in der Regel auch - da kann ich aus eigener Erfahrung ein Liedchen von trällern ... :( lohnt sich aber.

Ja, der Rahmen von meinem Scott Foil 10 (siehe Bild oben) ist leider "made in Taiwan" ...

Das war mein 2008er Addict SL auch, der war aber rundherum 1a verarbeitet, da gab es nix zu meckern.


Also als ich das Teil das erste mal gesehen habe war ich schon enttäuscht von der Verarbeitungsqualität des Lackes... da weiß glänzend sieht man natürlich jede unebenheit der Carbonoberfläche aber damit nicht genug kleinste Risse und Lackabplatzer unten am Steuerrohr ein Grad 2-3cm lang der Überstand Klarlackläufer in der Gabelinnenseite...
... Bin ich zu pingelig ??? Dachte ein Hersteller wie Scott hat das im Griff ! Rahmenset kostet mich 1800€ ! Zu viel für die Qualli...

Würde ich so nicht akzeptieren. Selbst bei einem 800 € Rahmen der nagelneu aus dem Karton kommt sollte sowas nicht sein - für so viel Kohle kann man imho auch einen reellen Gegenwert erwarten und keinen Rahmen der einen "2.-Wahl-Touch" hat.
 
@ Yanneck:

Ja kannst gern ein paar Detailfoto's machen...

Na werd mit meinen Raddealer noch mal reden so kann es nicht bleiben...
 
Ich hab das 20er Foil. Meine Erfahrung bez. Wartezeit sind die selben. Wenn das Rad nicht gerade beim Händler lagernd war, dauerte die Lieferung ungewöhnlich lange.
Bei Scott bestellen die Händler im September (Vorjahr) die Anzahl und die Modelle die sie dann im Frühjahr geliefert bekommen. D.h. man sollte womöglich 6 Monate vorher wissen wer wann welches Rad in welcher Größe kauft.
Eventuelle Nachbestellungen zu Saisonbeginn dauern dann eben so lange, bzw.ist die Gefahr recht groß als unwissender einen Rahmen angedreht zu bekommen der einem eigentlich gar nicht passt, nur weil er eben gerade lagernd ist..(das ist natürlich nicht nur bei Scott so..)
Das Foil ist nicht mein erstes Scott, aber vom Fahrverhalten und der Steifigkeit etc. das mit Abstand Beste. Kein vergleich zum CR1.
Über die Verarbeitungsqualität kann ich mich nicht beschweren, da gabs bei mir nichts auszusetzen.
Die Lackierung (mattschwarz) beim 20er ist halt sehr empfindlich.
Das Theater mit der Sattelstützenklemmung hatte ich auch, keine Infos im Handbuch, die üblichen 4-6 Nm hielten nicht, etwa 8 und Schraubensicherung warens dann. 17 Nm so wie hier oben beschrieben halte ich für "etwas" übertrieben, da hätte ich Angst um den Rahmen.

 
Die Carbonrahmen kommen doch fast alle von Taiwan. Ausser dem BMC Impec vielleicht.
Und ich hab bei meinem Foil 20 keine Probleme mit der Sattelstütze. 10 nm und Montagepaste und da rutscht nichts. Trotz gut 80 kilo. Außer der Saumäßig harten Gabel habe ich nichts zu meckern.
 
erstmal glückwunsch :)

zweitens: die angegebenen anzugsmomente stellen die max werte da! also wie immer gilt, erstmal mit 3Nm probieren, wenns hält ist gut, ansonsten 0,5Nm mehr draufgeben.
carbonpaste auf das stützenrohr (sparsam), verringert die benötigten hohen anzugsmomente.

Wenn man mit zu geringem Anzugsdrehmoment anzieht hat man aber unschöne Kratzer an der Stütze wenn die beim fahren reinrutscht.
 
An der Schraube der Stützenklemmung ist doch das Drehmoment von 6-10 Nm angegeben (jedenfalls bei mir) und hier im Forum wurde ja schon von Anfang an davon geschrieben, dass die Stütze bei zu geringem Anzugsmoment reinrutschen kann. Die meisten Leute hier werden ja lange genug auf das Rad gewartet haben und hätten das doch sicher wissen können. Bei mir waren es auf den Tag 6 Monate.
 
Hier noch ein paar Detailbilder vom "Scott Foil 10" Rahmen-Set mit HMX-Net-Faser:

Detailbild_01.JPG
Detailbild_03.JPG
Detailbild_04.JPG
Detailbild_05.JPG
Detailbild_06.JPG
Detailbild_07.JPG
Detailbild_08.JPG
Detailbild_09.JPG
Detailbild_10.JPG
Detailbild_02.JPG
 
Was ist an einem CR1 in dieser beziehung auszusetzen? Und um welches CR1 handelt es sich?

Hatte vorher das CR1 Pro mit der selben Ausstattung wie beim Foil (Ultegra). Zum Aussetzen habe ich nichts beim CR1, solides gutes Rennrad. Das Foil ist steifer, konnte beide unmittelbar hintereinander am gleichen Straßenstück testen und da hab sogar ich einen unterschied gemerkt.
 
Ich habe mein Foil Team Issue Rahmen im November 2011 Bestellt. Geliefert wurde im Juni 2012 aufgebaut hat den Rahmen der Händler nach meinen wünschen.
Ich habe das Rad am 18.06.2012 abgeholt Voreinstellungen habe ich beim Händler vorgenommen. Noch nie habe ich mich auf einem Rad direkt so wohl gefühlt.
Am 25.06.2012 bin ich dann mit meinem Trainingspartner in Köln gestartet und das Ziel war Freitag Sölden im Ötztal. Also 5 Tage Dauer Test mit allen Geländeprofilen. Es gab keine Probleme weder wie hier so oft beschrieben mit Rutschender Sattelstütze oder vibrierenden Innenzügen. Ein Rundherum Super Rad für mich Super Steif wie ich es mach und mit einer noch nie erreichten Höchstgeschwindigkeit bei der Abfahrt vom Timmelsjoch.
Fazit:
wer die Investition nicht scheut bekommt ein Rad der Spitzenklasse nach meiner Meinung
Absolut Touren tauglich, Absolut Renntauglich, Absolut Bergtauglich.
 
Mal ein bisschen offtopic:

H.. Das Foil ist steifer, konnte beide unmittelbar hintereinander am gleichen Straßenstück testen und da hab sogar ich einen unterschied gemerkt.

...Super Steif wie ich es mach und mit einer noch nie erreichten Höchstgeschwindigkeit bei der Abfahrt vom Timmelsjoch. ...

Ich finde es ja ausgesprochen lustig, wie sehr sich das jahrelange Dauerrauschen aller Rennradmagazine mit "steif-steifer-supersteif" = "gut-besser-supergut" in den Köpfe gefestigt hat. Ich bin nun gerade die Transalp auf meinem Titanio gefahren und würde einen großen Schein darauf wetten, dass der Rahmen im Tour-Test als viel zu weich durchfallen würde. Trotzdem läuft das Ding auch mit über 90 Sachen bergab wie auf Schienen und ich wüsste nicht, wo ich da etwas an Steifigkeit vermissen würde. Ganz im Gegenteil: Nach zuvor 2 Saisons auf einem Addict weiß ich es zu genießen nun keinen kompromisslos steifen und harten Hocker mehr unterm Hintern und den Händen zu haben. Just my 2 Cents.
 
So ist jeder anders die einen mögen Komfort Rahmen, die anderen Steife Rahmen. Zum Glück gibt es die Möglichkeit der Wahl für jeden.
 
Ich hatte heuer beim 3LG zwei Titan-Fahrer bei der Auffahrt zum Stelvio neben mir fahren. Die fachsimpelten natürlich auch über ihre Titan-Renner und der eine erzählte zwei-, dreimal, die Carbonrahmen würden alle brennen, abfackeln. Das war so bei Trafoi. Kurz vor der Baumgrenze hatte ich sie wieder neben mir, ich hörte wieder den Spruch vom "brennen"..., putzige Kerle.

Die Frage, ob Hobbyfahrer einen Aerorahmen benötigen halte ich für genauso witzig. Ich als Hobbyfahrer kann alles fahren, was ich nett finde, bin ja in keinem Team, was mir den Rahmen vorschreibt.
Zwei limitierende Faktoren habe ich, erstens den Platz im Radkeller, zweitens mein Bankkonto.

Das Foil schaut rein subjektiv betrachtet toll aus.
Ich würde es vom Aussehen her lieber nehmen, als das Gegenstück von Canyon.
 
AW: Scott Foil


Auf Mattlackierungen bekommt man vor allem fettigen und öligen Schmutz kaum weg- da muss man u.U. mit scharfen Reinigern ran, ob das dem Lack auf Dauer gut bekommt?
Dieser Mattlackwahn ist hoffentlich nur eine vorübergehende Unsitte. :mad:

korrekt! mattlack nervt und hat mich an meinem 2012er scott addict CX (!) schon zum wahnsinn getrieben. sauber kriegt man die kiste einfach nicht wirklich, vor allem auf den weissen flächen. jetzt bleibt es eben dauerschmutzig. :rolleyes:
 
Hallo,

Ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt!
Bin auch ein Besitzer eines Scott Foil 30 2012 seit etwa 9 Monaten.

Bis jetzt muss ich sagen das ich mehr als zufrieden damit bin.

Seitdem ich es gekauft habe, hatte ich nach und nach mal ein paar teile umgerüstet
Vorbau Ritchey C260
Lenker Ritchey Logic II
Fizik Sattel.

Zur zeit bin ich dran die Laufräder zu tauchen, konnte mich aber noch nicht so recht entscheiden welche es werden sollen.
Reynolds Top aber gehen ganz schön ins Geld oder eventuell die Mavic Ksyrium SLR 2013, habe ich zeit kurzem ins Auge gefasst.

Früher oder später wird auch die SRAM Schaltung ausgetauscht, da ich damit immer noch nicht gut zurecht komme.
Es tendiert da eher wieder zu einer Shimano Dura-Ace.

Aber allem in allem war der Kaufgrund für das Foil 30 der Gelbe Rahmen, da es nicht möglich war das Frame-Set einzeln zubekommen. Sonst hätte ich jedenfalls eine Shimano Version vom Foil genommen.

Gruß
Chris
 
Zurück