• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nishiki

Davon wusste ich ja nichts (von Deiner besonderen Beziehung zu Rose).
Jemand wie ich (der keinerlei Beziehung dazu hat) kann dann leichtfertig solche Vorschläge unterbreiten.
Verzeih mir bitte.
Mein Herz ist groß und milde. Es verzeiht auch solche Dinge 😉
 
Dann zeig ich auch mal mein Continental her...
Eigentlich wollte ich nur einen Dynamo einspeichen. Ist dann doch mehr geworden.

Vorher:
20210718_103520.jpg

Nachher:
20230617_155959.jpg

Flaschenhalter & Gepäckträger hinten fehlen noch...
 
....... allzeit gute Fahrt und bleib gesund dabei ...... .

das kann man dem Fahrer dieses Rads nur wünschen .

frühers US Nishiki ca 1972 mit dem ursprünglichen American Eagle head badge.

img_1820_.jpg
 
Im vergleich zu den Nishiki Stahlrahmen und zu dem was in den USA zu der Zeit aus Titan gemacht wurde finde ich die Verarbeitungsqualität (sprich Schweissnähte) eher dürftig.
Die Gabel ist goil!
Aber die Seltenheit steht natürlich auf der Habenseite.
Wurde der Rahmen in Japan gebaut?
 
Im vergleich zu den Nishiki Stahlrahmen und zu dem was in den USA zu der Zeit aus Titan gemacht wurde finde ich die Verarbeitungsqualität (sprich Schweissnähte) eher dürftig.
Die Gabel ist goil!
Aber die Seltenheit steht natürlich auf der Habenseite.
Wurde der Rahmen in Japan gebaut?
Genau. Der Rahmen wurde in Japan gebaut. Du hast bei der Verarbeitung aufjedenfall recht, der Rahmen ist von den Nähten jetzt nicht die oberste Liga, aber Schmuck ist er schon. Habe den Rahmen länger mit meinem 1975er Speedwell Titalite verglichen und der ist wirklich noch mal schöner verarbeitet. Sieht man auch an den Ausfallenden.

307954680_201200695665732_5255128647600163928_n.jpg

307839898_201200925665709_6158629816149874726_n.jpg


@-LUPO- dein Titanium ? Gratulation .

Und jetzt aufbauen , oder ?

eventuell so

Mir war der Rahmen zu klein, und ein Titanrahmen reicht mir auch in der Sammlung, daher habe ich den Schnapp an einen Freund in Italien weitergegeben. Da wird er meines Wissens nach dem Katalogbild aufgebaut. :)
 
Im vergleich zu den Nishiki Stahlrahmen und zu dem was in den USA zu der Zeit aus Titan gemacht wurde finde ich die Verarbeitungsqualität (sprich Schweissnähte) eher dürftig.
Die Gabel ist goil!
Aber die Seltenheit steht natürlich auf der Habenseite.
Wurde der Rahmen in Japan gebaut?
Perfekt sieht anders aus
Is aber auch nicht jedes Schweißers stärke am Knotenpunkt perfekte Raupen zu setzen
5661CEA1-E640-4B59-8071-66A561AB688C~2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im vergleich zu den Nishiki Stahlrahmen und zu dem was in den USA zu der Zeit aus Titan gemacht wurde finde ich die Verarbeitungsqualität (sprich Schweissnähte) eher dürftig.
Die Gabel ist goil!
Aber die Seltenheit steht natürlich auf der Habenseite.
Wurde der Rahmen in Japan gebaut?

ausgerechnet in Tretlager-"Zentrum" hat der Schweißer in der Raupe gleich 3 Löcher hinterlassen .
Nee , was für ´ne Nachlässigkeit . Die weiteren Schweißnähte am Rahmen sind ja sonst ganz ok .

Was mir aufgefallen ist beim Rahmencode unter dem Tretlager. Die Anfangsbuchstaben AC sprechen für einen Rahmen , der für den australischen (A) Markt gebaut wurde .
Aber ist nicht so ganz ungewöhnlich , das einzelne Chargen , die ursprünglich für z.B. den US oder Canada Markt vorgesehen waren , dann doch bei europäischen Importeuren landeten , z.B. beim Rose.

PS : ich habe vor einigen Jahren mal Informationen gelesen , dass Nishiki seine (wenigen) Titan-Rahmen nicht mehr selbst in Japan sondern bei Litespeed in den Staaten hat bauen lassen . Leider ist mir heute die Quelle nicht mehr geläufig .
 
das Band von deinem ersten Bild trifft den Lack-Farbton eher .

ich suche auch schon länger das zu dem met-hellblau Olympic Lack passende LB, hab´s
aber noch nicht gefunden .

Auch das aubergine des Steuerrohrs wäre eventuell eine Farb-Parallele für ein gleichfarbiges
LB . Aber auch die passende Farbe als LB hab ich noch nicht gefunden.

Das Steuerrohr des späten hellblauen 1970er Olympic gibt´s übrigens in zwei Lackierungen.

aubergine wie bei Dir

Nishiki Olympic-1979-Dura-Ace-EX-7200-Bild 3.png


... und im tollen rosa .

Nishiki Olympic hellblau mit rosa Steuerrohr , Baujahr n.n. B2.jpg


ich hab noch Olympic Rahmen mit beiden Lackschemen hier nackend hängen und kann mich nicht entschließen , welchen ich nun mal endlich aufbaue.

time goes by ....


PS . ob eine schwarze Dura Ace Gruppe dazu passt ?? oder doch besser alusilber ? ich hab´s noch (immer) nicht entschieden .
 
Zuletzt bearbeitet:
ausgerechnet in Tretlager-"Zentrum" hat der Schweißer in der Raupe gleich 3 Löcher hinterlassen .
Nee , was für ´ne Nachlässigkeit . Die weiteren Schweißnähte am Rahmen sind ja sonst ganz ok .

Was mir aufgefallen ist beim Rahmencode unter dem Tretlager. Die Anfangsbuchstaben AC sprechen für einen Rahmen , der für den australischen (A) Markt gebaut wurde .
Aber ist nicht so ganz ungewöhnlich , das einzelne Chargen , die ursprünglich für z.B. den US oder Canada Markt vorgesehen waren , dann doch bei europäischen Importeuren landeten , z.B. beim Rose.

PS : ich habe vor einigen Jahren mal Informationen gelesen , dass Nishiki seine (wenigen) Titan-Rahmen nicht mehr selbst in Japan sondern bei Litespeed in den Staaten hat bauen lassen . Leider ist mir heute die Quelle nicht mehr geläufig .
Danke dir für deine Einschätzungen.
Ich hatte bei meiner Recherche auch etwas zu den Rahmenbauern gefunden, es ist aber nun auch schon zu lange her. :D

Habe jetzt kein Foto von dem Aufkleber, aber bei @Isostar ist dieser japanische Hersteller genannt, weshalb ich auch einen japanischen Rahmenbauer tippte.

32146424-4980-44AD-A7F6-4DE670111C16.jpeg


Die Titanrohre kommen von Sumitomo Industries, die auch die Rahmen in-House gebaut haben sollen. Ihr erweiterter Kundenkreis waren auch Panasonic und Fujis Titanrahmen. Vielleicht hieß der dortige Rahmenbauer Kawamura.

Das mit dem AC für Australien kann gut sein, gefunden habe ich den Rahmen irgendwo bei Hannover. :)
 
Der Kawamura Schriftzug findet sich auf vielen Nishikis. Die kann der nicht alle selbst gebaut haben .
Vermutlich der Chefdesigner....
 
Zurück
Oben Unten