• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Conti TPU Schlauch: Deutsche Konkurrenz für Aerothan, Tubolito & Co.

Anzeige

Re: Neuer Conti TPU Schlauch: Deutsche Konkurrenz für Aerothan, Tubolito & Co.
Im Preis wird sicher schon, wie bei so einigen Made in Germany Produkten möchte ich nicht unbedingt behaupten, der Tausch auf Kulanz berücksichtigt sein. Toller Service heißt es dann
 
Die 28er Pro One Tube Type fahren sich weniger komfortabel als die Pro One TLE in 28mm mit Milch. Druck 6bar zu 5,5bar. Gewicht kommt mit leichten Schläuchen und leichteren Reifen wohl recht ähnlich. Ich bleibe erstmal bei Tubeless.
 
Weil es z.B. auch die Barbieri NXT für < 15€ gibt. Noch günstiger wird es mit Chinazeugs.
Warum sollte dann irgendwer 30€ für Schwalbe oder Conti ausgeben?
Weil man z.B. sicherheitstechnisch relevantes Material wie Reife oder Schläuche nicht in China kaufen möchte, oder weil man die ökologisch bedenklichen Transporte reduzieren möchte.

Solche Schläuche braucht man allenfalls 1 oder 2 / Jahr, verglichen mit den andern Kosten unseres Hobbys fallen 30 Euros wohl nicht ins Gewicht.
 
Weil man z.B. sicherheitstechnisch relevantes Material wie Reife oder Schläuche nicht in China kaufen möchte, oder weil man die ökologisch bedenklichen Transporte reduzieren möchte.

Solche Schläuche braucht man allenfalls 1 oder 2 / Jahr, verglichen mit den andern Kosten unseres Hobbys fallen 30 Euros wohl nicht ins Gewicht.
Ich fahre meine Tubolitos seit ca. 4 Jahren. Den einen habe ich zwei mal geflickt. TPU-Schläuche von einem vertrauensvollen Unternehmen sind mir allemal 30€ wert.
 
Solche Schläuche braucht man allenfalls 1 oder 2 / Jahr, verglichen mit den andern Kosten unseres Hobbys fallen 30 Euros wohl nicht ins Gewicht.
Erstmal: Barbieri NXT werden in Italien produziert. Kein Chinakram also.

Zudem lassen sich TPU Schläuche nicht wirklich dauerhaft flicken.
 
Nach 1-2 Jahren in der Satteltasche brechen alle an den Stellen mit kleinen Radien und an den Rändern durch, da hilft es nicht, wenn man dann drei defekte TPU- Schläuche dabei hat.

Das kannst du bestimmt beweisen, anstelle es nur zu behaupten, oder?
 
Das kannst du bestimmt beweisen, anstelle es nur zu behaupten, oder?
Die Tubolito RR-Schläuche waren nach gut einem Jahr und die MTB-Schläuche nach 2 Jahren durchgescheuert. Beide transportiere ich in ZIP-Beutel verpackt in der Satteltasche (MTB) resp. der Rahmenbox (RR).

Ich habe zu diesem Thema ja auch einen separaten Thread eröffnet:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/schonender-transport-von-ersatzschläuchen-insbesondere-tpu-in-der-satteltasche.192897/

Zum Glück hat Tubolito auf Kulanz ersetzt und mir geraten, sie für den Transport anders zu wickeln als sie ab Werk ausgeliefert werden. Damit habe ich nun noch keine Langzeiterfahrung, aber ich werde die Ersatzschläuche nun eh jährlich präventiv auswechseln, denn ich will kein Risiko eingehen.
 
Wie hast du die denn in der Satteltasche gelagert? Ich nehme Frischhaltefolie und hatte keine Probleme bisher.
 
Reparaturen sind sinnvoll bei Autos, Elektrogeräten usw. aber wir reden hier von Fahrradschläuchen.
Ich weiß nicht, wann mir der letzte Schlauch kaputt gegangen ist, ich schmeisse nicht jede Woche 5 Schläuche weg.

Zumal TPU deutlich besser zu recyclen ist als Butyl - früher oder später ist ja auch der geflickte Schlauch mal durch und muss entsorgt werden.
 
Zumal TPU deutlich besser zu recyclen ist als Butyl - früher oder später ist ja auch der geflickte Schlauch mal durch und muss entsorgt werden.
Über Schwalbe ist Butyl-Recycling kein Problem. Schläuche schon länger, Reifen auch seit einer Weile. Einfach beim entsprechenden Händler abgeben - ich habe für Schläuche ca. 10 Läden in der Nähe und/oder für Reifen bleiben noch 3 - 4.
https://www.schwalbe.com/recycling-system/
 
Jepp, ist bekannt und wird genutzt :) Der Aufwand für die Entsorger ist mit TPU nichts desto trotz um einiges geringer. Bloss weil der Endkunde dankenswerterweise nix davon mitkriegt ist der Prozess ja nicht trivial.
 
Zurück
Oben Unten