• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Conti TPU Schlauch: Deutsche Konkurrenz für Aerothan, Tubolito & Co.

Anzeige

Re: Neuer Conti TPU Schlauch: Deutsche Konkurrenz für Aerothan, Tubolito & Co.
Demnächst werde ich es versuchen mit Latex und flicken.
Ich sammle sie gerade und habe schon 5.
Nachdem ich jahrelang keine Probleme hatte, geht es jetzt sozusagen Schlag auf Schlag.
Und das bei den gleichen Schläuchen und Reifen.
Geht ohne Probleme.
Kannst dir die flicken aber auch aus nem alten Schlauch schneiden. Passt dann von der Dehnbarkeit besser als die klassischen tiptop flicken die zu steif sind.
Normale vulkanisierflüssigkeit und alles wird gut.
 
Ich benutze dafür immer die selbstklebenden Flicken von Parktool. Halten i. d. R. bis zum Ableben des Schlauchs durch Altersschwäche.
Aber hier sollte es wohl eher um TPU gehen :D
 
Die aktuellen TipTop TT03 Flicken (die sind aus TPU) nehmen, wäre zu einfach?
 
Die aktuellen TipTop TT03 Flicken (die sind aus TPU) nehmen, wäre zu einfach?
sehen aus wie die parktool

bisauf bike components hat die halt keiner der größeren shops und man bestellt meist ja nicht nur die flicken

die park tool habe ich bisher immer einfach mit rein gepackt, wenn ich bei bike24 was bestellt habe
 
ich habe bisher immer zu hause geflickt wenn mal was war unterwegs mache ich eigentlich immer einen neuen schlauch rein
 
Man muss mal unterscheiden: vulkanisieren ist nicht gleich aufkleben.

Bei Butyl/Latex mit Lösungsmittel ist eher wie verschweißen, eine stoffliche Verschmelzung; TPU ist ein Aufkleber (geht wohl aus chem. Struktur nicht anders). Grundsätzlich im Nachteil, was nicht heisst, dass es im Einzelfall nicht auch genügen kann.

Gruß messi
 
Mir in 20 Jahren nicht einmal passiert, falls es doch mal passiert liegen selbstklebende Flicken beim Schlauch, wiegen unter einem Gramm pro Stück.
Mag sein, nur ist die Situation bei mir, dass ich seit 1,5 Jahren beruflich Wochenendpendler bin und von Montag bis einschließlich Donnerstag ganzjährig MDRZA (CX/Gravel) fahre. Dabei variieren Hin- und Rückweg zwischen 55km und 45km (also max. 100km am Tag) außer im tiefsten Winter, dann so je 35km Hin- und Rückweg (also 70km am Tag). Wenn ich nun schon auf dem Hinweg einen Schlauch verbrauche und das ist schon 4-5 Mal vorgekommen, dann ist es schon etwas beruhigend, zumindest einen 2. Ersatzschlauch dabei zu haben, alternativ im Büro.
 
Also reicht es, wenn ich ein paar von den selbstklebenden von PT mithab? Dann brauche ich keine von Tubolito + Kleber.
Den “Kleber“ den Tubolito verkauft halte ich durchaus für eine andere Klasse als selbstklebendes. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das eigentlich auch eher ein Lösungsmittel zum “verschweissen“, aber eben eins mit viel mehr Wumms das sogar TPU zu Neubindungen anregen kann. Camplast, kommt ja eigentlich auch von Rema Tiptop, ist aber nirgends so günstig zu bekommen wie im Paket mit Tubolito-Flicken.

Geflickt wird bei mir also im Regelfall zu Hause mit der Tube. Und mit einem Stück von einem gebrauchten Schlauch, weil der dann bereits vorgedehnt ist, im Gegensatz zum Tubolito-Flicken der aus fabrikneuem Schlauch geschnitten ist und deshalb in meinen Augen schlechter zum Dehnverhalten des zu flickenden Schlauches passt (ist noch zu dick). Selbstklebende sind als Notfall dabei, für den Trend zur Zweitpanne, oder wenn sich der Ersatzschlauch als nicht (mehr) tauglich erweist. Da hat man (Park Tool Flicken) dann aber auch wirklich jede Menge gummiartige Rückstände wenn man versucht zb von Selbstklebend auf Camplast zu wechseln, das klappt nicht (auch wenn's mitunter so wirken kann).

Spannend ist natürlich was man mit den zu Hause geflickten macht, so viel Vertrauen wie bei Butyl gibt's bei mir jedenfalls nicht. Einbauen in ein übriggebliebenes Laufrad und Pumpen/Testen (auch das kann täuschen, ein Experiment “selbstklebend dann Tube“ hatte sich monatelang in der Trockenübung gut geschlagen, um dann kaum mehr als 5 km auf der Straße zu halten). In die Satteltasche? Da hätte ich tatsächlich lieber ungeflicktes, die komischen Faltwinkel und -radien sind wohl eher nicht optimal. Ehemaligen Ersatzschlauch zurück ins Täschchen, geflickten in den Reifen, das wäre wohl das Optimum.
 
Schande über mich, aber ich habe seit ca 2 jahren auf ca 6 Fahrrädern (inkl Kinderräder 20 Zoll, Enduro 29 Zoll, Rennräder und gravel...) tpus von ridenow, bezogen über Ali, alle kamen für 5 bis 6 Euro im Schnitt und den Vorderreifen aufm Rennrad (19g) habe ich vor ca 1000km flicken müssen, eine kleine Scherbe steckte noch im reifen. Bei allen tpus waren flicken dabei und der eine der bis dato benutzt werden musste hält bis dato tadellos. Habe die Ersatz Schläuche in der Satteltasche auch in Frischhaltefolie gewickelt.

Ja, in der Regel lege ich auch Wert auf Made in Germany oder Made in EU aber in den Fällen hat leider die Geiz ist geil Mentalität gesiegt. Und nach den positiven Erfahrungen denke ich nicht, dass ich das ändern werde... Sorry Conti
 
Willkommen im Internet.
Allerdings... It's like we have contact, through a cable.
Herrlich. In jedem Fred dauert es nur 3 Seiten bis sich die Leute, die sich vermutlich nicht mal persönlich kennen, an die Köppe kriegen.
An die Köppe kriegen, ja man, das liegt doch gerade daran dass sich die Leute nicht persönlich kennen. Erstaunliche Beobachtung. Aber Moment mal, war hier was? Vielleicht auf Seite zwei?

Hier wäre jetzt ein tumbleweed-emoji passend, das langsam von links nach rechts durch die Zeile kullert. Wenn das langsam genug animiert ist könnte man vielleicht sogar die Uhr daher stellen.
 
Ich benutze dafür immer die selbstklebenden Flicken von Parktool. Halten i. d. R. bis zum Ableben des Schlauchs durch Altersschwäche.
Aber hier sollte es wohl eher um TPU gehen :D
Bei den selbstklebenden Parktool Flicken ist es halt wichtig, dass man, nachdem der Schlauch einmal aufgepumpt wurde, den Druck einigermaßen konstant hält. Was die nicht mögen, ist gedehnt zu werden und dann wieder zu erschlaffen. Dann bilden sich mitunter kleine Falten und das ist bei den selbstklebenden Flicken nicht gut, weil das ja nur eine Klebeverbindung ist. Also am besten im Reifen belassen und zusehen, dass der Reifen nicht zu viel Luft verliert.

Herkömmliche Flicken stecken das in der Regel problemlos weg, die gehen mit dem Schlauch ja quasi einen Bund der Ehe ein (wobei das mit dem Ehe eingehen in unserer schnelllebigen Zeit aber alles relativ ist) ;)
 
Zurück
Oben Unten