felixthewolf
light-WOLF
Leider ist es bei den s.g. Fachzeitschriften bisher noch nicht dazu gekommen, dass Laufräder wirklich sinnvoll auf Steifigkeit vermessen wurden.
Wer sich mit Steifigkeitswirkung von Nabengeometrie, Speichen und Felge näher auseinander setzt, wird feststellen, dass eine einzelne Belasung an einem Punkt mit einem definiertem Wert nur einen Bruchteil dessen abbilden kann, was für einen sinnvollen Verlgleich nötig wäre.
Kritisch ist der Punkt an dem die Speichen der Gegenseite entlastet werden. Bis dahin lässt sich die Steifigkeit linear abbilden, bekommt dann einen Knick und verläuft flacher weiter.
Weder der Tester noch der Leser weiß aber, wo man sich mit einer Kraft X auf dem Verauf befindet.
Zusätzlich kommt es, speziell bei Laufrädern mit wenigen Speichen, darauf an, ob man direkt an einer Speiche die gegen die Belastung zieht, die mit der Belastung zieht oder dazwischen ansetzt. Und natürlich, ob alle Speichen eine gleiche Spannung habe, ode rman gerade an einer stark oder shwarch gespannten Stelle misst. Hier wir sicher schnell klar, dass der Verlauf und der ermittelte Wert bei Kraft X bei allen drei Messung durchaus unterschiedlich sein muss. Der Punkt der Krafteinwirkung müsste dokumentiert bzw. mind. bei allen getesteten Rädern gleich gewählt sein.
So wundert es mich nicht, dass ein Magazin und ein Testaufbau, keine eindeutigen Ergebnisse bringt.
Ich hatte mir schon immer mal vorgenommen, einen Prüfstand für Laufradsteifigkeit zu bauen, aber entweder es wird richtig kompliziert oder man lässt es bleiben.
Die etablierten Magazine verzichten leider immernoch auf einen wirklich passenden Aufbau und liefern so den Kunden Werte, mit denen man nur sehr wenig zur Kaufentscheidung beitragen kann. Auch den getesteten Herstellern leisten sie so teilweise einen Bärendienst, wenn man Messungen auch auswürfeln könnte.
Da bin ich schon mal froh, dass sie erkannt haben, dass es auf den Aufbau ankommt und der Laufradbauer dafür sorgen kann, dass ein Laufrad gute Eigenschaften mitbringt, und sie vor allem auf Dauer behält.
Umso schlimmer ist es, dass im testfeld fast ausschließlich Systemräder, vornehmlich aus maschineller Fertigung zu finden sind.
Felix
Wer sich mit Steifigkeitswirkung von Nabengeometrie, Speichen und Felge näher auseinander setzt, wird feststellen, dass eine einzelne Belasung an einem Punkt mit einem definiertem Wert nur einen Bruchteil dessen abbilden kann, was für einen sinnvollen Verlgleich nötig wäre.
Kritisch ist der Punkt an dem die Speichen der Gegenseite entlastet werden. Bis dahin lässt sich die Steifigkeit linear abbilden, bekommt dann einen Knick und verläuft flacher weiter.
Weder der Tester noch der Leser weiß aber, wo man sich mit einer Kraft X auf dem Verauf befindet.
Zusätzlich kommt es, speziell bei Laufrädern mit wenigen Speichen, darauf an, ob man direkt an einer Speiche die gegen die Belastung zieht, die mit der Belastung zieht oder dazwischen ansetzt. Und natürlich, ob alle Speichen eine gleiche Spannung habe, ode rman gerade an einer stark oder shwarch gespannten Stelle misst. Hier wir sicher schnell klar, dass der Verlauf und der ermittelte Wert bei Kraft X bei allen drei Messung durchaus unterschiedlich sein muss. Der Punkt der Krafteinwirkung müsste dokumentiert bzw. mind. bei allen getesteten Rädern gleich gewählt sein.
So wundert es mich nicht, dass ein Magazin und ein Testaufbau, keine eindeutigen Ergebnisse bringt.
Ich hatte mir schon immer mal vorgenommen, einen Prüfstand für Laufradsteifigkeit zu bauen, aber entweder es wird richtig kompliziert oder man lässt es bleiben.
Die etablierten Magazine verzichten leider immernoch auf einen wirklich passenden Aufbau und liefern so den Kunden Werte, mit denen man nur sehr wenig zur Kaufentscheidung beitragen kann. Auch den getesteten Herstellern leisten sie so teilweise einen Bärendienst, wenn man Messungen auch auswürfeln könnte.
Da bin ich schon mal froh, dass sie erkannt haben, dass es auf den Aufbau ankommt und der Laufradbauer dafür sorgen kann, dass ein Laufrad gute Eigenschaften mitbringt, und sie vor allem auf Dauer behält.
Umso schlimmer ist es, dass im testfeld fast ausschließlich Systemräder, vornehmlich aus maschineller Fertigung zu finden sind.
Felix