• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Hallo,
bin seit einigen Wochen auch mit dem rennrad meine 12km zur Arbeit unterwegs. Finde ich Klasse und macht riesig Spaß. Bei mir stellt sich jetzt die Frage, welches Gespäck ihr so transportiert und wie (habe beim Querfeldein schauen im Thread einige Räder gesehen, die über einen Gepäckträger verfügen). Und was ihr so für Schlösser verwendet und wie ihr die transportiert.

Gruß Lukas

Willkommen Lukas!

Ich trage mein Gepäck im Rucksack auf dem Rennrad. Beim Stadtradt an den Gepäckträgertaschen.
Ich führe ein T-Shirt, Unterhose und Socken mit. Hosen und Jacken gibt es vom AG. Montags und freitags ein großes Duschhandtuch... da ich bei der Ankunft duschen kann.
Permanent sind im Sommer eine Regenjacke und ab Herbst auch eine Regenhose und Überschuhe an Bord.
Schloss brauche ich nicht, da wir auf der Arbeit eine abgeschlossene Garage haben.

Allen einen schönen Start in die neue Woche!
 
Hallo,
bin seit einigen Wochen auch mit dem rennrad meine 12km zur Arbeit unterwegs. Finde ich Klasse und macht riesig Spaß. Bei mir stellt sich jetzt die Frage, welches Gespäck ihr so transportiert und wie (habe beim Querfeldein schauen im Thread einige Räder gesehen, die über einen Gepäckträger verfügen). Und was ihr so für Schlösser verwendet und wie ihr die transportiert.

Gruß Lukas

Hey, (guter) Rucksack, große Satteltasche(Bikepackingtasche) oder Gepäckträger + entsprechende Tasche. Ich selbst habe alles durch und bin mittlerweile (wieder) beim Gepäckträger. Wobei am reinrassigem Rennrad eine Bikepacking-Satteltasche auch eine sehr gelungene alternative ist.
Mein Schloss lasse ich immer in der Tiefgarage auf der Arbeit
 
Melde mich mal wieder nach Zwangspause, Krankenhaus, Krankschreibung und OP-Begleitung beim Sohnemann. Manche Wochen gehen in die Geschichte ein, dabei sind es genau die, die man vergessen möchte. - Jetzt hat hier das Stadtradeln begonnen und ich werde einfach schauen, ob ich ein paar km zusammenkriege.
 
Wochenende mit Sonne, Sonne, Sonne und für die nächsten Tage kein Ende in Sicht. @grandsport Sieh zu, dass du gesund wirst und gute Besserugn auch an deinen Sohn.

Das Wochenende war ideales Wetter, das E-Bike von Frau sibi zu testen. Die ersten Versuche im Flachen verliefen vielversprechend, dann haben wir uns an den ersten Hügel getraut. Auf den ersten 2 km an der Straße war noch alles in Ordnung, dann wurde es steiler, aber der Motor konnte noch mithalten. Mit 10 km/h auf 10% schlug er sich wacker, bis Frau sibi plötzlich meinte: "Da bremst etwas!". Es war aber nichts, was blockierte, sondern die Notabschaltung des Motors. Dem war bei 29° schlicht zu warm geworden. Nach ein paar Minuten wollte er dann wieder, aber auf dem Weg zum Gipfel waren noch drei weitere Abkühlungspausen nötig. Zu Hause habe ich mit Kreuzotter nachgerechnet: Bei der Steigung, Geschwindigkeit und dem Gesamtgewicht sind 300 Watt Leistung aufzubringen, aber der Motor kann wie alle(?) Pedelecs nur 250 W: Er lief also im steilen Stück mit Vollast und das war bei der Temperatur zu viel des Guten. Den nächsten Versuch werden mit der kleinsten Stufe (=8 km/h) machen. Dann ist die im Berg aufzubringende Gesamtleistung nur 250 Watt, von denen der Motor ja nicht alles bringen muss.

Heute morgen noch angenehm kühl mit 16°, leichter Wind und trockene Luft. Da geht der Weg zur Arbeit fast zu schnell vorbei. Aber es gibt ja noch eine Heimfahrt.
 
Hallo,
bin seit einigen Wochen auch mit dem rennrad meine 12km zur Arbeit unterwegs. Finde ich Klasse und macht riesig Spaß. Bei mir stellt sich jetzt die Frage, welches Gespäck ihr so transportiert und wie (habe beim Querfeldein schauen im Thread einige Räder gesehen, die über einen Gepäckträger verfügen). Und was ihr so für Schlösser verwendet und wie ihr die transportiert.

Gruß Lukas
Hi,
mein Randonneur kommt mit Gepäckträger, Schutzblechen und Beleuchtung daher. Fürs Gepäck bin ich immer mit einer Ortlieb Packtasche unterwegs. In dieser sind immer meine kompletten Regensachen, Werkzeug und ein kleines erste Hilfe Set verstaut. Und dann on top noch das Zeug was ich eben so täglich brauche, Klamotten für die Arbeit usw.
Achja beim Schloss setze ich aufs Trelock BS 650. Das lasse ich aber immer am Fahrradständer der Firma, 1500 Gramm schleppe ich nicht freiwillig hin- und her.

@grandsport
Klingt nach viel Stress, alles Gute euch und das wieder Ruhe einkehrt!

Für mich ging's heute Morgen auch wieder los mit der Radelei. Anfangs war's noch relativ frisch aber mit zunehmender Sonne dann sehr angenehm zum Fahren. Habe mich auf halber Strecke bei einem S-Pedelec in den Windschatten geklemmt und etwas ziehen lassen. Tempo 45 auf einem gemischten Rad/Fußweg, irgendwie war mir ja nicht so unbedingt wohl dabei...
Erstaunlicherweise hatte der Lenker des S-Pedelecs das Kennzeichen nicht abmontiert - immerhin. Die meisten von dieser Sorte fahren hier in inkognito herum und lassen dann dementsprechend auch die Sau raus.
Bin immer wieder erstaunt was die offenen Elektro Räder so leisten können. Der Pilot des S-Pedelecs sah eher unsportlich aus und saß aufrecht in Jeans auf seinem technisch ziemlich ungepflegten Rad. Trotzdem musste ich schon schauen das ich nicht zu weit aus dem Windschatten rausfliege, sonst wärs schwer geworden :rolleyes:
 
Bei mir stellt sich jetzt die Frage, welches Gespäck ihr so transportiert und wie (habe beim Querfeldein schauen im Thread einige Räder gesehen, die über einen Gepäckträger verfügen). Und was ihr so für Schlösser verwendet und wie ihr die transportiert.
Variante A: Rucksack
Variante B: Gepäckträgertasche

Ich bin überwiegend mit Rucksack unterwegs, was auf dem RR auch nicht anders geht.
Aber am Randonneur habe ich einen Gepäckträger - und wenn ich etwas mehr zu transportieren habe, nehme ich dieses Rad samt Packtaschen.
Es hängt also von der Gepäckmenge ab, beides geht.

Zum Schloss: Ich habe am Büroparkplatz eins hängen, das dort auch immer bleibt. Ich transportiere also keins. Welches gut ist, hängt von der Gefahrenlage vor Ort ab. Meins ist "so lala", wenn mein Laden demnächst umziehen wird, werde ich ein anderes Schloss dort deponieren müssen. Dann geht wohl nichts unter Granit-X. Oder es gibt einen abschließbaren Abstellraum... Mal sehen, was wird.
 
Was ist es den für ein neuer Satz geworden?
Ich habe mich für die Campagnolo Zonda entschieden. Mal sehen, wie die sich so machen werden.

Bei mir stellt sich jetzt die Frage, welches Gespäck ihr so transportiert und wie (habe beim Querfeldein schauen im Thread einige Räder gesehen, die über einen Gepäckträger verfügen). Und was ihr so für Schlösser verwendet und wie ihr die transportiert.

Willkommen auf der Koppel, Lukas!

Ich fahre wahlweise mit Renner oder MTB und habe das Gepäck immer auf dem Rücken. Der Deuter Road One (keine Empfehlung! Aber ich nutze ihn, weil ich ihn nun mal habe) hat nur sehr begrenztes Volumen, so dass ein wenig logistische Planung nötig ist, wann ich welche Sachen mitnehme. In der Regel sind da T-Shirt und Unterhose dabei und darüber hinaus je nach Kapazität mal eine Hose, mal ein Pullover, mal Handtuch und Waschlappen. Oder mal einfach nur ein zweiter Satz aus T-Shirt und Unterhose, wenn ich am Folgetag ohne Rucksack fahren möchte. Das finde ich nämlich bei Weitem angenehmer, weil dann der Rücken nicht so verschwitzt.

Ein Schloss transportiere ich nicht. Das Rad steht bei mir im Büro :)

Der Deuter Road One bekommt von mir übrigens keine Empfehlung, weil ich den Support von Deuter bei diesem Produkt absolut erbärmlich finde!

Ein Armutszeugnis für Deuter: Auf der einen Seite schreibt sich Deuter ganz groß den Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf die Fahnen und wirbt mit dem Reparaturservice. Aber dann frage man mal nach einem passenden Ersatz für den Regenüberzug des Deuter Road One. Den Regenüberzug gibt es nicht einzeln. Der Support verweist auf irgend so einen viel zu großen Ersatz für 10-Liter-Rucksäcke, der sich dann über dem Road One zu der Größe eines Fallschirms aufbläst. Genau das wünsche ich mir auf dem Rennrad! :confused:

Wenn also der Road One irgendwann auf meinem Rücken gestorben ist, schaue ich mich nach einem Produkt eines anderes Herstellers um. Schade eigentlich, denn ansonsten sagt mir der Road One von der Größe, dem Schnitt und der Funktionalität her eigentlich zu.
 
@Vito Leone : das ist ja ägerlich mit dem RoadOne! :( Ich liebe diesen kleinen Rucksack! Vor allem weil er diesen blöden Bauchgurt mit den seitlichen Ohren nicht hat. Aber das mit dem fehlenden Ersatzservice für den Regenüberzug geht ja gar nicht!!!!! :eek: Da muß ich wohl meinen Regenüberzug hegen und pflegen ;)
Letzte Woche (5/5) kam er ordentlich zum Einsatz, Donnerstag und Freitag nur Regenfahrten. Aber jedes Mal Glück gehabt, "nur" gleichmässiger leichter Regen ohne Wind, also trotzdem schön, irgendwie :D

Heute Sonne pur, blauer Himmel aber, Hossa! kalt! knapp 10Grad. Egal, ein Teil mehr übergestülpt und die Strecke auf 20km verlängert. Mehr ging heute zeitlich nicht, da ich nach 2km umgekehrt bin weil ich meine Wasserflasche vergessen hatte :confused:
Sogar die Berge waren heute früh mal nicht im Dunst verschwunden.... man kann sogar das Kaisergebirge noch erkennen :)

DSC_4558.JPG


@Lagges : Willkommen hier bei den verückten Pony´s auf der Weide :daumen:
Wie oben erwähnt nutze ich den Deuter Road One für, je nach Tagesanforderung, Regenklamotten, Lebensmittelbevorratung, Wechselklamotten. Sollte ich doch mal mehr brauchen ausnahmsweise den Deuter Race X.
Schloß brauche ich zum Glück nicht, Fahhrad steht auf der Arbeit im Lager. Ansonsten nehme ich im Bedarfsfalle nur ein kleines AlibiSchloß mit falls ich kurz in der früh z.B. zum Blutabnehmen oder ähnliches muß. Generell laße ich mein Arbeitswegrad eher nicht unbeaufsichtigt.

Schönen Tag allein! Und gute Besserung an @grandsport
Ich werde mich jetzt auf den Drahtesel... äh... das Carbonpony schwingen und eine schöne lange Nachmittagsrunde drehen! :D
 
Notabschaltung des Motors. Dem war bei 29° schlicht zu warm geworden.
was ist denn das für ein Motor?
Die 250W Nennleistung sollte jeder vernünftige Pedelec-Motor über eine längere Zeit bringen.
Ist zwar ein Thema für ins Pedelec-Forum, aber mit meinem Hintergrund interessiert mich das jetzt eben trotzdem noch ;)

Ansonsten bei mir nichts neues, mein Xeon macht Spass und ich gehe gerne zur Arbeit damit.
Nach Hause natürlich noch lieber ;)

@Lagges
auch von mir ein herzliches Willkommen.

Wie einige andere hier fahre auch ich mit Rucksack, kann aber zum Glück vor der Arbeit duschen.
Da ich ab und zu auch die Ersatzkleider oder auch mal ein paar Einkäufe transportiere, nutze ich einen alten 35L Rucksack (Pillar 35, Marke unbekannt). Wenn ich Glück habe, ist auch immer eine Mikrowellendose mit Resten vom Vortag dabei. Aber der Teenager frisst mir das immer häufiger weg :(
Auf der Arbeit habe ich ein Kryptonite Kettenschloss deponiert, obwohl mein Rad im Keller steht.
Ich hatte das Schloss eben, und zum mitnehmen viel zu schwer :D.
 
moin,
bei uns war es mit 10° auch recht frisch und sonnig.
Mit kurze Hosen und Armlingen war es kein Problem. Da habe ich spontan den Weg verlängert.

Zum Wochenende haben in 5 Bundesländern die Ferien begonnen, ergo ist die Touristenwelle voll auf die Insel geschwappt.

Damit ich nicht in der Blechlawine stecke, bin ich mit dem Crosser durch die Gegend gekurbelt.


@Lagges willkommen auf der Weide

Für den Arbeitsweg benutze ich ein Treckingrad mit StVO-Vollausstattung und für den Transport habe ich eine Tasche von Ortlieb am Gepäckträger. Wenn´s dann mal mehr zu transportieren gibt wird nutze ich zusätzlich einen Rucksack.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vito Leone : das ist ja ägerlich mit dem RoadOne! :( Ich liebe diesen kleinen Rucksack! Vor allem weil er diesen blöden Bauchgurt mit den seitlichen Ohren nicht hat.
Genau: Weil er keinen Bauchgurt hat. Und auch, weil er sich mit einer Trinkblase ausstatten lässt.

Hat von Euch vielleicht jemand Erfahrungen mit einem vergleichbaren Rucksack eines anderen Herstellers in der 5-Liter-Klasse, der meinen Road One ablösen könnte? Ich freue mich über Ideen!
 
@Low7ander Vaude Uphill 6L. Das klingt nach einer passenden Größe. Jetzt finde ich den im Netz aber nur als 9L. Ist das ein älteres Modell, das Du da hast? Und: dem Bauchgurt die Schere gezeigt. Wie rabiat! ... und wirkungsvoll. Soetwas fällt mir immer sehr schwer :)

Danke für das Angebot mit dem Regenüberzug. Das ist sehr nett. Aber nachdem ich mich jetzt über den Rucksack ausgemoppert habe, glaube ich, dass durchaus jetzt ein guter Zeitpunkt ist, dass ich mich wirklich endlich nach einem Neuen umschaue. Die Reissverschlüsse sind ja auch nicht mehr im besten Zustand...
 
@Lagges : auch von mir ein herzliches auf der Weide aller Weiden. Auch ich benutze einen Deuter Rucksack und lasse mein Schloss am Unterstellplatz meines Arbeitgebers.
Schöne Grüße aus dem Urlaub auf der Terrasse :p. Bei so einem Wetter braucht man nicht wegfahren, außer mit dem Fahrrad:D:D. Wenn meine Tochter mir nicht vom Hurricane Festivals einen Schnupfen mitgebracht hätte, könnte ich sogar noch etwas mehr radeln aber ich glaube, ab morgen früh kann ich meine 60Km Brötchenholentour wieder in Angriff nehmen.
@grandsport : das klingt nicht sehr schön, da wünsche ich doch dem Sohnemann und mit belastetem Papa möglichst schnelle Heilung:daumen::daumen:.
So, schnell wieder weg hier, darf ja eigentlich nicht mitschreiben und muss vom Freund der Tochter noch den Schaltzug seines MTB erneuern. Der geht, wie viele 16 jährige nicht gerade pflegehaft mit dem Gerät um aber ich helfa ja gerne:mad::mad::D:D.
 
Willkommen @Lagges . Meine Wenigkeit fährt mit dem 29“HT-MTB zur Arbeit. Schön in Jeans und Polo-Shirt und der Arbeitsrucksack wird hinten auf den Gepäckträger geschnallt. Ansonsten alles beim Alten: Immer fleißig mdRzA und eben noch n GF als aktive Erholung absolviert. Somit bin ich jetzt bei über 9000 km dieses Jahr. Mal schauen, ob ich meine Vorjahresfahrleistung von 17 Tkm schaffe.

Fahrt vorsichtig und denkt daran: Nur Bekloppte da draußen.
 
Wow was für eine herzliche Begrüßung! Dankeschön an euch alle!

Edit: <3 lich Willkommen auf der Koppel, @Lagges

Das passt sehr gut, da ich ein altes Gazelle Rennrad fahre. Entstand eigentlich aus dem Wunsch ein Zweitrad zu haben, nachdem mein Alltagsrad leider für ein paar Wochen ausgefallen war. Als Student ohne Auto und sehr langem Fußweg zur nächsten Bahnstation kommt man schon auf doofe Gedanken... Selbst aufgebaut, mit einiger netter Hilfe der Leute hier aus dem Forum. Zum Verdruss einiger Forumsmitglieder ohne Schaltung, um mir das Geld für die recht teuren Komponenten zu sparen.

Nachdem ihr mir alle so nett berichtet habt was ihr mit nehmt und mit welchen Schlössern ihr eure Räder sichert gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
IMG_20180702_195454.jpg

So sieht mein Rucksack, der eigentlich ein alter Sportbeutel ist, aus.
Deo kann man ja gut erkennen, ebenso wie Geldbeutel & Kopfhörer. Die Handschuhe sind ein bisschen berufsbedingt und eignen sich für vieles, von erster Hilfe bis hin zur Abdichtung von Bierflaschen. Das blaue ist ein dünnes Regencape, da ich direkt an der See wohne und sich das Wetter hier von einer Sekunde zur nächsten komplett ändern kann (auch zum "Guten" :)). Das Türkise ist eine Einkaufstasche, die man prima quentschen kann und entfaltet in etwa die Größe der kleineren blauen Taschen ergibt, die man beim allseits bekannten schwedischen Möbelhaus an der Kasse bekommt. Passt auf jeden Fall genug rein, um nach der Arbeit ein paar Kleinigkeiten einkaufen zu gehen.
Mit dazu kommt noch ein Imbusschlüssel (passt kurioserweise überall bis auf für die Kurbelschrauben und ein paar Kleinigkeiten), ein frisches Shirt & manchmal (eher öfter) dieser Freund hier:
IMG_20180702_200939.jpg
Ein leichte Camping-Hängematte aus Falschirmseide & Tampen/Seilen, mit denen man die fast überall aufhängen kann. Sehr praktisch zum Lernen & Schreiben nach der Arbeit bzw. da ich keine "Kernarbeitszeiten" habe und es auch mal sehr spät werden kann, auch zwischen der Arbeit. Hab das Ding echt liebt gewonnen, wenn auch wohl ein echter "Exot" hier in dem Thread ;).

Als Schloss verwende ich auf Empfehlung eines Freundes ein Hiplok 1.5v, dass mir ausreichend sicher erscheint und sich wirklich exzellent transportieren lässt und mir für ein Rennrad zuerst als ideale Lösung erschien, vor allem, da man das zusätzliche Gewicht von knapp 2 kg mehr auf der Hüfte kaum spürt (so wie nach Weihnachten ;)). Die Kehrseite ist jedoch, dass man bei einem Sturz wohl eine sehr große Chance hat sich durch die Kette an der Hüfte oder am Rücken zu verletzen. Deswegen meine Frage nach euren Lösungen :)
IMG_20180702_195601.jpg

Farbe ist, wie so gut wie alles an meinem Rad, dadurch bedingt, was günstig bei Kleinanzeigen verfügbar war.

Gruß Lukas
 
So - melde mich auch wieder mal :)
@grandsport hoffe für euch beide, dass es nichts ernstes ist?:eek: und wünsch schon mal generell gute Besserung :)
Ich hab dieses Wochenende komplett auf Regeneration gesetzt - zwei Morgenrunden schwimmend im See und sonst jede noch so kleine Anstrengung (auch geistig) tunlichst vermieden. Die Krönung war wohl eine Massage (um die Nachwehen der Physio vom Vortag etwas zu versüssen) am Ufer des hiesigen Naturbades mitten im Schilfgürtel und unter Weidengebüsch: da döst man dann so in der Vormittagswärme, blinzelt ab und zu den Hummeln auf dem Mädesüss zu oder denkt einfach nur faul, dass die Ringelnattern auch immer dreister werden...
Heute dafür zwei lange MdR-arbeiten Runden: erst Anfahrt zur Bausitzung von knapp 30km mit toller Sicht in die Berge, dann eine verlängerte Heimfahrt, weil das Rad ja nun mit in den Zug musste und ich jederzeit aussteigen und auf schmalen Tatzen weiter konnte...
 
Es gibt wieder einen RRler mehr auf den Straßen Berlins/Brandenburgs.

Mein Kollege wurde am Samstag fachmännisch ausgestattet mit nem saugeilen Caad 12 und prifomäßiger Bekleidung.

Wir sind die mit Abstand beschissenste Strecke gefahren, einfach weil die Zeitnot am Ende so groß wurde und ich ihm keinen 10km Umweg aufdrücken wollte.

Er hat am Sonntag gleich den Arbeitsweg abgecheckt (größtenteils auf dieser beschissenen Strecke) und er findet es trotz allem geil. Wenn das kein gutes Zeichen ist :daumen:

Er ist fest entschlossen die 27km (direkt) jetzt regelmäßig mit dem Renner zu kommen, auch bei schlechtem Wetter.
Demnach ist klar, dass ich trotz Nachtschicht diese Woche nochmal mit mdRzA fahren werde, weil ich ihn nicht allein fahren lasse. Dann kann ich ihm vielleicht den Umweg mit deutlich weniger Ampeln schmackhaft machen ;)
 
Zurück
Oben Unten