• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassische Crosser die Cantisockelgalerie

Anzeige

Re: Klassische Crosser die Cantisockelgalerie
Ein beliebter Irrtum.

Erklär bitte nochmal...
Cantisetup.jpg
 
Erklär bitte nochmal...

Kurzgesagt: Es bremst sich scheint's am besten, wenn Der Querzug und die Canti-Arme im rechten Winkel zueinander stehen im Moment, wenn die Bremsbeläge an der Felgenflanke anliegen.

Nonsensen's Aussage kann man für modernere Cantis stehenlassen, bei alten Formen wie Mafac oder den gezeigten Tektros funktioniert das nach meiner Erfahrung nicht. Vermutlich aus oben erwähntem Grund.
 
Wenn man es genau nimmt kommt es auf das Verhältnis an zwischen dem Abstand des belags von der Drehachse in der senkrechten und dem Abstand der gedachten Fortsetzung des querzugs vom Drehpunkt in der waagerechten. Ein flacher querzug hilft also bei allen cantis deren zugklemmung oberhalb der Sockel liegt. Je höher die Klemmung, desto größer der unterschied.
 
Das Blöde am flach gespannten Querzug ist, dass er beim Ziehen immer spitzer wird. Das führt zu dem durchaus unerwünschtem Effekt, dass die Kraft am Bremsbelag dann am größten ist, wenn selbiger noch weit von der felge entfernt ist. Mit zunehmendem Verschleiß (ein paar mm reichen schon) wird die Bremskraft immer schlechter. Die alten Formen sind in dieser Hinsicht günstiger. Sinnvoll wären Bremshebel, die diesen Effekt berücksichtigen. Das gab es von Shimano zwar fürs Bergvelo, aber nicht in Rennbremshebeln. Das wäre mal eine nützliche Innovation.
 
Sehr schön! Wie kommt denn das mit der Geometrie hin? Das Oberrohr sieht extrem lang aus.
Dazu kann ich noch nicht wirklich etwas sagen. Ich achte eigentlich immer auf eher kurze Oberrohrlängen in Richtung maximal "quadratisch" also SR=OR, lieber kürzer. Bei Reiserädern sehe ich aber oft längere Oberrohre, kürzere Vorbauten, das sollte ja einen Sinn machen. Gut möglich auch, daß ich wegen des flacheren Sitzrohrwinkels letztlich eine ungekröpfte Stütze verwenden werde.
Ich werde das Rad erstmal einfach fahrbar machen um meine Zweifel hinsichtlich der Geometrie auszuräumen oder zu bestätigen. Es eilt mir aber nicht, da der Einsatzzweck des Rades erst nächstes Jahr eintreten wird.
Es ist ja nicht unbedingt einfach einen Stahlcrosser zu bekommen. Das war meine eigentliche Absicht und den dann in Richtung kleine Reisezu modifizieren. Das Crossroad war ein unwiderstehliches Angebot.
Wenn man dann etwas alternatives gefunden hat, findet sich gerne noch das eigentlich gesuchte obedrein ;-)
So ist's mir jetzt geschehen und mir ist obendrein ein passender StahlCrossRahmen zugelaufen. Meine Zuckungen den nun zum Gravelroader zu machen habe ich aber schnell vergessen als ich ihn in der Hand hatte. Der hat eine echte Crossgeometrie, kurz& knackig&Getränkeschnickschnack, damit will man keine 100 km Schotterpiste am Tag abzappeln.
Im Vergleich zu den heutigen Crossern muß man sehen, daß in den 1980rn Crosser noch gar keine Lifestylegeräte waren wie sie es heute etwas werden. Die hat man sich nur angeschafft wenn man seriös drauf trainieren wollte oder Rennen fuhr. Drum sind sie heute auch leider etwas knapp im Angebot. Von den geschrotteten nicht zu reden.
 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt auch einen Crosser, an dem noch einiges getan werden muss und wird. Zunächst einmal brauche ich einen Laufradsatz. Da sollten 32er Crossreifen draufpassen. Ansonsten habe ich keine besonderen Ansprüche. Nicht zu teuer wäre nett, relativ einfache Modelle reichen, robust, einbaufertig, stilecht für die späten 80er. Kann ich da theoretisch normale Rennradräder nehmen, oder sollte ich für den Crosser auf irgendwas besonderes achten? Laut https://de-rec-fahrrad.de/technik/etrtotabelle brauche ich 15C, 17C oder 19C Maulweite aber auch 13C wäre möglich. Habt ihr da Erfahrungen, ob das viel zu schwammig fährt?

Bietet mir gerne was an, im Raum SU/BN/K kann ich abholen kommen, ggf. auch GL/GM/SI.
 
Hej @DrStein , warst Du das mit dem Alan-Crosser oder verwechsle ich da was?

Die Frage zum LRS an sich stellt sich mir aber auch. Was nimmt man da und was nicht. Mein Diamant braucht auch Räder. Aber keine Schlauchreifen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hej @DrStein , warst Du das mit dem Alan-Crosser oder verwechsle ich da was?

Die Frage zum LRS an sich stellt sich mir aber auch. Was nimmt man da und was nicht. Mein Diamant braucht auch Räder. Aber keine Schlauchreifen.

Auf meine Crosser hab ich normale Laufräder geschraubt. Die Reifen passen auf die Felgen. Dann hab ich noch einen 2. LRS mit richtig guten Schlauchreifen, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Rollt einfach super. Nur obacht mit den alten Rahmen und der Reifenbreite, bei 33 er Reifen wird das schon eng.

MfG Jens
 
Na denn: Wenn jemand einen ollen LRS hat der nicht benötigt wird, 130mm Einbaumaß aufweist und für "ne kleine Marie" zu veräußern wäre... Ich kann auch immer Fahrradzeichnungen und/oder Renderings im Tausch anbieten :).

batavus.jpg
moser.jpg
 
Hej @DrStein , warst Du das mit dem Alan-Crosser oder verwechsle ich da was?

Die Frage zum LRS an sich stellt sich mir aber auch. Was nimmt man da und was nicht. Mein Diamant braucht auch Räder. Aber keine Schlauchreifen.

Ja, der war ich. Habe auf den ersten 25km mein Vorderrad durchgebremst.... Von Schlauchreifen habe ich keine Ahnung, und da ich selber schrauben und auf die Kohle gucken will, kommen günstige Drahtreifen drauf.
 
Ich habe ja noch einen zweiten einsatzbereiten Crosser. Ist zwar ein Trekking-Rahmen mit 135er Einbaubreite und die Decals sind natürlich falsch (die waren schon beim Kauf darauf), der Rahmen ist etwas klein für mich, aber ich komme damit gut klar und die Farbe ist voll Porno mal grün, mal violett, mal schwarz und mit Glitzerteilchen. Es ist ja immer so eine Sache, man baut einen Rahmen auf, verspricht sich sonst was davon und die Ernüchterung kommt bei der ersten Fahrt... das Rad sieht toll aus aber man fühlt sich nicht richtig wohl darauf. Und dann gibt es dies Verwurstungs- oder Übergangsprojekte von denen man nicht viel erwartet und irgendwie sieht es doch recht gut aus und fährt sich top. Dieses hier ist von der letzten Sorte.:D
Auf dem habe ich auch 32er Reifen auf einer normalen RR Felge. Geht, bedarf aber besonderer Handhabung. Wenn der Reifen mal platt oder fast platt war, ist es etwas fummelig das er nicht von der Felge flutscht. Und nein, ich klemme nicht den Schlauch ein...Man muß schrittweise befüllen und dem Reifen auf das Felgenhorn helfen. Wie sonst Reifen platt - einfach aufpumpen und passt ist da nicht. Das ist halt das Problem wenn die Maulweite etwas zu gering für die Reifenbreite ist. Da ich nicht groß im Matsch wühle, fahre ich so ca. 5 Bar. Ich bilde mir ein daß das Problem mit weniger Druck nicht besser wird.:(
 
Zurück
Oben Unten