• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KDM - Klassiker des Monats Mai 2024

Anzeige

Re: KDM - Klassiker des Monats Mai 2024
So dann schiebe ich die nÀchste Perle aus der Schweiz nach!
IMG_2500.jpeg

Ich darf euch diesen Monat meinen Bahnverfolger aus der Hand von Franciszek Ardel prĂ€sentieren. Er war ein weiterer Rahmenbauer der in der NĂ€he der offenen Rennbahn in Oerlikon seine Werkstatt hatte. Er selber stammte aus Polen und hatte mit seiner Frau die Werkstatt „Cycles Ardel ZĂŒrich“.
Wieviele Rahmen er gemacht hat ist nicht bekannt. FĂŒr den Radsport Gerber haben die Ardels im Auftrag sehr viele LaufrĂ€der gebaut.
Ich konnte den Ardel etwa vor 2 Monaten zusĂ€tzlich einladen, als ich einen Estermann fĂŒr eine Sonderausstellung im Velomuseum Rehetobel abgeholt habe. Der Besitzer des Estermanns sagte, das er den Ardel im Auftrag eines Freundes zu verkaufen versuchte. Ich musste einmal mehr nicht lange ĂŒberlegen, da Grösse passte und ich Ardel auch auf meiner Wunschliste hatte. Ich bekam ihn in folgendem Zustand:
IMG_1685.jpeg

Ein Alesa Scheibenrad mit Bahnadapter war drauf. Ich habe dann den Sattel getauscht, da mir die Turbo SĂ€ttel gar nicht passen. Das Alesa habe ich durch ein Campagnolo Ghibli getauscht, da es fĂŒr mich sehr gut zum bereits montierten Assosvorderrad passte, das aus der Hand von Fritz BrĂŒhlmann stammt. Eigentlich ist das Campascheibenrad aufgrund seiner Geschichte schon ein halbes Lexikon wert. Auf dem hat Bruno Risi 1992 und 94 jeweils den Weltmeistertitel auf der Bahn im
Punktefahren errungen.
Der Rahmen selber wurde 2007 von Fritz weiter verkauft und so kam er in die Ostschweiz. Aus der damaligen Zeit gibts ein tolles Foto auf Flickr. aus dem ist zu entnehmen das es min. 5 Baugleiche Verfolger in der Werkstatt unter dem Hallenstadion in ZĂŒrich gab.
Als Abschluss noch Pedalen ran und fertig ist das Geschoss von Ardel.
Ich wĂŒnsche euch viel Spass mit der 7.45kg Rakete!!!
IMG_2498.jpeg
IMG_2505.jpeg
IMG_2503.jpeg

IMG_2504.jpeg
IMG_2502.jpeg
IMG_2506.jpeg
IMG_2516.jpeg
IMG_2517.jpeg
 
Das Singer gefÀllt.
Was sind denn das fĂŒr Bleche.
...wenn aer die Flutungen im Sattelrohr verschwinden, so von wegen kdm?
Dann heißt das wohl, dass er es nicht fĂŒr Show, sondern zum Fahren passend eingestellt hat 😉

Gibt einen Punkt mehr đŸ‘đŸ»
 
Das Singer gefÀllt.
Was sind denn das fĂŒr Bleche.
...wenn aer die Flutungen im Sattelrohr verschwinden, so von wegen kdm?
Freut mich!

Honjo H1

Die SattelstĂŒtze ist fast durchgĂ€ngig ausgefrĂ€st, optimal ist das sicher nicht. Um Vorzubeugen habe ich die Flutungen innerhalb des Rohrs großzĂŒgig mit Fett abgedichtet.
 
Grau oder klassisch schwarz ❀ – datt sind meine Farben ;)
Och - Weiß oder Anthrazit geht auch - allgemein - Silber nicht vergessen :D

Schöner Singer - Ungewöhnlich, dass die Anlötteilchen fĂŒr einen FronttrĂ€ger fehlen und dass die MaFacs nicht an Anlötsockeln am Rahmen befestigt sind...?
Das hÀtte ich so an einem Renner von Singer erwartet - der hÀtte aber wohl nicht die Schutzblechösen(?).
Wie auch immer: GefÀllt :daumen:
 
So dann schiebe ich die nÀchste Perle aus der Schweiz nach!
Anhang anzeigen 1436180
Ich darf euch diesen Monat meinen Bahnverfolger aus der Hand von Franciszek Ardel prĂ€sentieren. Er war ein weiterer Rahmenbauer der in der NĂ€he der offenen Rennbahn in Oerlikon seine Werkstatt hatte. Er selber stammte aus Polen und hatte mit seiner Frau die Werkstatt „Cycles Ardel ZĂŒrich“.
Wieviele Rahmen er gemacht hat ist nicht bekannt. FĂŒr den Radsport Gerber haben die Ardels im Auftrag sehr viele LaufrĂ€der gebaut.
Ich konnte den Ardel etwa vor 2 Monaten zusĂ€tzlich einladen, als ich einen Estermann fĂŒr eine Sonderausstellung im Velomuseum Rehetobel abgeholt habe. Der Besitzer des Estermanns sagte, das er den Ardel im Auftrag eines Freundes zu verkaufen versuchte. Ich musste einmal mehr nicht lange ĂŒberlegen, da Grösse passte und ich Ardel auch auf meiner Wunschliste hatte. Ich bekam ihn in folgendem Zustand:
Anhang anzeigen 1436175
Ein Alesa Scheibenrad mit Bahnadapter war drauf. Ich habe dann den Sattel getauscht, da mir die Turbo SĂ€ttel gar nicht passen. Das Alesa habe ich durch ein Campagnolo Ghibli getauscht, da es fĂŒr mich sehr gut zum bereits montierten Assosvorderrad passte, das aus der Hand von Fritz BrĂŒhlmann stammt. Eigentlich ist das Campascheibenrad aufgrund seiner Geschichte schon ein halbes Lexikon wert. Auf dem hat Bruno Risi 1992 und 94 jeweils den Weltmeistertitel auf der Bahn im
Punktefahren errungen.
Der Rahmen selber wurde 2007 von Fritz weiter verkauft und so kam er in die Ostschweiz. Aus der damaligen Zeit gibts ein tolles Foto auf Flickr. aus dem ist zu entnehmen das es min. 5 Baugleiche Verfolger in der Werkstatt unter dem Hallenstadion in ZĂŒrich gab.
Als Abschluss noch Pedalen ran und fertig ist das Geschoss von Ardel.
Ich wĂŒnsche euch viel Spass mit der 7.45kg Rakete!!!
Anhang anzeigen 1436173Anhang anzeigen 1436181Anhang anzeigen 1436182
Anhang anzeigen 1436186Anhang anzeigen 1436187Anhang anzeigen 1436188Anhang anzeigen 1436189Anhang anzeigen 1436190
Geiles Teil! GlĂŒckwunsch zu dem schönen Rad. Aus der Ferne könnte es auch ein Inbike sein.
 
Show & Shine ist ja schon schick, es fehlt hier im "Bewerb" aber eindeutig an Patina 😘

Der Max schlenderte durch Schwabing und sah dort dieses Radl an eine Hausmauer gelehnt. Angefixt wartete er und hĂ€ngte ein kleines Zettelchen an das Radl, welches Kaufinteresse anzeigen sollte. WĂ€hrend er da so wartete kam ein Ă€lterer Herr mit wettergegerbtem Gesicht aus dem Haus und wollte wegradln. Den sprach Max dann sogleich an. Das Radl wurde von dem Ă€lteren Herrn also beim Altmann gekauft, er selbst war ein Sturmvogel und hat es in diversen Rennen eingesetzt. Ansonsten handelt es sich um einen belgischen Kanibalen in der einzig korrekten Farbe und weil der Rahmen dem Max zu groß war, habe ich Ihn von der Last befreit und ihn vor Streit mit seiner besseren HĂ€lfte bewahrt. ;)

IMGP8416.JPG
IMGP8419.JPG
IMGP8431.JPG
IMGP8443.JPG
IMGP8448.JPG
IMGP8453.JPG
IMGP8489.JPG
IMGP8502.JPG
IMGP8506.JPG
IMGP8510.JPG
 
IMGP8515.JPG
IMGP8543.JPG


P.S.: Da habÂŽ ich doch noch ein Bild gefunden, welches das Radl als echten Altmann ausweist

20130804_195332.jpg


Im Netz wird ja hĂ€ufiger behauptet das bei Kessels der Name des Profis unter das Tretlager gekommen wĂ€re. Der Sohn vom alten Altmann ist zwar Radrennen gefahren, aber mWn nie fĂŒr Molteni. Also wird das Skriptum wohl eher nur den HĂ€ndler an den der Rahmen gegangen ist ausweisen. Aber man weiß es halt nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Velox, das Band war ursprĂŒnglich deutlich heller.

Habe mit Schellack nachgedunkelt, um den Farbton der Decals zu treffen. Anhang anzeigen 1438832
was fĂŒr schelllack hast du genommen um das Lenkerband dĂŒnkler zu machen?

Ich habe auch noch ne Box mit Velox Lenkerband und möchte evtl. das Orange bei einem neuen Projekt brauchen.
IMG_2579.jpeg

meins scheint aber nochmals ein wenig heller zu sein. Hat auf der Verpackung den Zusatzvermerk Luminiscent.
IMG_2580.jpeg
 
ZurĂŒck
Oben Unten