• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Die FTP-Ermittlung ist Zeitfahren ! Zeitfahren ist FTP-Ermittlung ! Was soll man denn da mit Tempowechseln ?
To.Wa scheint wohl ein welliges Zeitfahren im Kopf zu haben weil er ebene Strecken hasst :D

Wobei, im Zeitfahren geht es ja eher darum, mit möglichst wenig Watt möglichst schnell zu fahren und nicht über einen bestimmten Zeitraum so viel Watt wie möglich zu treten. Aber das muss ich dir ja nicht sagen!:)
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Es sein denn es ist wellig, dann kommt das nicht mehr zu 100% hin und Taktik kommt ins Spiel. Aber das ist nur ne Fussnote.

Wann macht es Sinn häufiger SChwelleneinheiten einzubauen?
Es gibt da vereinfacht zwei Extrempostionen. Die einen besagt es ist sinnvoll mit Schwelleneinheiten die relative Leistung an der Schwelle zu erhöhen. Die andere meist das V02max Einheiten effektiver sind und ab einem gewissen Trainingsstand Schwelleneinheiten wirkungslos sind. Letzteres ist der polarisierte Ansatz.
Ich neige z.,b. zu letzterem, zumal ich als Läufer sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe. Aber wenn man wenig solche Wettkämpfe macht ist es m.E. schon aus mentalen Gründen Wettkampftempo zu fahren und das ist oft in der Nähe der Schwelle
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wann macht es Sinn häufiger SChwelleneinheiten einzubauen? Die ersten Rennen sind halt schon Ende März.
Da dort ein kurzes Zeitfahren (15km) sowie ein kurzes Straßenrennen (50km) anstehen, sollte die FTP noch maximal gepushed werden..
Wie stell ich das am schlausten an?
Ich fange spätestens 8 Wochen vor dem ersten Rennen mit Schwellenintervallen an. Deren Umfang wird langsam gesteigert. Wobei ich bei so kurzen Zeitfahren auch härtere und dafür kürzere Intervalle als sinnvoll erachte.

...
Heute: Früh 1h GA/Tempo (50%/25%), heimwärts 45min knackig (GA:11%/Tempo:12%/Schwelle:17%/VO2max:17%/drüber 14%)
Als "pulsgesteuerter" kann ich "drüber 14%" schwer nachvollziehen. Bei mir wäre das nahe am Maximalpuls und das 6 Min. lang!

Zu meiner "FTP":
Für meine Teststrecke, 2,4km mit 145hm, brauchte ich am 31.01.2016 9 Minuten mit dem MTB. Lt. Kreuzotter sind das nur ca. 260W. Noch blöder ist, dass ich das nur einmal geschafft hatte.
Problem war die Muskulatur, nicht die Sauerstoffnot. Ursache sind wohl die Alternativsportarten. Bin gespannt wie sich die Leistung dieses Jahr entwickelt.
 
Als "pulsgesteuerter" kann ich "drüber 14%" schwer nachvollziehen. Bei mir wäre das nahe am Maximalpuls und das 6 Min. lang!
Das kann man so überhaupt nicht rechnen, weil man das Trägheitsmoment berücksichtigen muss. Ich muss z.b. mindestens 10% der Leistung über der Schwelle 8 min lang fahren um am Ende auf 90% HFmax zu kommen. Bei den nächsten Wiederholungen geht das dann schneller. Ich schaffe das auch in einer Minute über 90% HFmax zu kommen, aber dann müssen das schon so um die 180% FTP Schwelle sein, also schon in der Nähe an All out.

Problem war die Muskulatur, nicht die Sauerstoffnot.
wie kannst du das unterscheiden ? Ich fühle immer nur das man mir den Stecker zieht, aber nicht wer oder warum
 
Das Zeitfahren ist auf dem Sachsenring.. das IST wellig ;)
Aber dachte eigentlich auch an : 270W auf die Pedale und 15min durchziehen..
Da ich dort mit dem Trike unterwegs bin, zählt einzig und allein die Pedalpower, da die aerodynamischste Haltung die normale ist.
Würde dort gern den Streckenrekord brechen (Liegt iwo bei 41km/h, soweit ich das gesehen habe)

Maximalpuls erreiche ich je nach stärke des "drübergehens" und der Vorbelastung halt erst nach einige Zeit.
Im Sommer hab ich aber auch mal 270W über 10min gepackt.. Da wog ich knapp 60kg.
Weiß halt nicht inwiefern man den Wert für die Leistung in knapp 1,5Monaten ansetzen kann..

Und auf die Liegerad hab ich auch oft den Muskel als Begrenzer (obwohl sich das mit angepasstem Sitzpolster, der den Gesäßmuskel entlastet, erheblich gebessert hat). AUf dem Rennrad kommt meistens erst der Kreislauf. Die Beine schmerzen, aber werden nicht "träge", aber man kann einfach nicht mehr schneller atmen. Wenn die Beine zumachen ists eher andersrum. Fühlt sich in den Muskeln an wie am Ende eines Sprints, obwohl man gefühlt noch nicht am Atemfrequenzlimit liegt.

Gruß,
Patrick
 
To.Wa scheint wohl ein welliges Zeitfahren im Kopf zu haben weil er ebene Strecken hasst :D

Wobei, im Zeitfahren geht es ja eher darum, mit möglichst wenig Watt möglichst schnell zu fahren und nicht über einen bestimmten Zeitraum so viel Watt wie möglich zu treten. Aber das muss ich dir ja nicht sagen!:)

Zeitfahren ist definitiv nicht meins :D

Aber bei einem 15 Kilometer Zeitfahren wird sich das meiste im L5 Bereich abspielen...
 
oder anders rum, wenn die auf 15km schnell bist, dann hast du auch ne hohe FTP :) Wobei die Bedeutung von V02max zunimmt weil es relativ nahe dran ist.
Bei einem welligem Kurs kommt dann noch etwas Taktik dazu. Es ist günstiger bergan etwas zu überpacen und sich bergrunter etwas zu erholen um möglichst schnell zu sein. Das liegt daran bergrunter der Luftwiderstand durch die hohe Geschwindigkeit expotenziell zunimmt eine zusätzliche Leistung fast wirkungslos verpufft. Bergrauf genau umgekehrt, hier ist der Luftwiderstand geringer und die Steigleistung macht einen größeren Anteil.
Dürfe beim Trike vielleicht noch extemer sein, weil es mehr wiegt und die Geschwindigkeiten bergauf noch geringer sind. Ein Großteil vom dem was du hier investierst, bleibt die als potenzielle Energie erhalten.
Fürs Training bedeutet das, das du ein Gefühl dafür entwickeln musst, wie weit du überpacen kannst so das du noch bergab hinreichend erholen kannst.
 
Das Zeitfahren ist auf dem Sachsenring.. das IST wellig ;)
Aber dachte eigentlich auch an : 270W auf die Pedale und 15min durchziehen.
Klingt, als würdest Du den Kurs nur theoretisch kennen. Eine Runde besteht aus drei Intervallen (knapp 1 min, ca. 1,5 min und 2-2,5 min Dauer). Dazwischen jeweils ca. 15-20 s Tretpause in Abfahrten bzw. Mut sammeln fürs Omega. :D

Kurzum: 270 W Dauerdruck ist da kein funktionierendes Rezept.
 
@Mi67 : Ja, ich bin noch nicht drauf unterwegs gewesen. Hab mir halt nur das Höhenprofil angeschaut. "Bergab" kann man wirklich aufhören mit treten? Naja gut, wenn man dafür bergauf 30W mehr raushaut, kann sich das relativieren.
Leider bin ich genau bei CP1 extrem schlecht. -_-
Aber ich kann hier in der Gegend recht gut so fahren, das ich 1-2min bergan und 20-30sec bergab fahren kann und so ausprobieren bis zu welcher Leistung ich bergauf gehen kann. Bisher rechne ich bei 1min mit ca. 320-350W, bei 2min mit 280-300W, wenns 15min hintereinander weg geht. (Wenn sich meine Leistung nicht auf Sommernivau vom letzten Jahr steigern lässt bis dahin.. Ansonsten kann man überall noch 20-30W draufpacken)

PS. mein Trike wiegt 8,4kg.. Ich glaube nicht das da das Gewicht eine sooo große Rolle spiel ;)
 
@Osso: Danke für deine Aufklärung. Vielleicht sollte ich besser dosieren, vor allem beim ersten Intervall, oder bei längeren Pausen zwischen den Intervallen. Ich bin halt ein 90%-Sammler. Erst ab 87% HF-Max werte ich die im Intervall verbrachte Zeit.

Heute lief es schon besser, bei der 3. Wiederholung 8:30 Min. Puls zum Schluss bei 90%. Es wäre auch mehr gegangen, aber wenn ich es übertreibe, brauche ich zu lange mit der Regeneration.
 
Ich bin halt ein 90%-Sammler. Erst ab 87% HF-Max werte ich die im Intervall verbrachte Zeit.
Mache ich auch. Im Prinzip versuche möglichst viel Zeit über 90% HFmax zu sammeln. Die erste Belastung geht halt dafür drauf erstmal überhaupt auf 90% zu kommen. Viel mehr darf es auch nicht sein, weil man es dann nicht in den nächsten Wiederholungen durchhalten kann
In der 2. und 3. dann kurz nach und vor der Häfte und in der 4. nach dem ersten Viertel.
Wohlgemerkt bei konstanter Leistung. Leistung nutzt ich nur damit ich von von herein die richtige Intensität treffe. Aber den Erfolg mache ich an der HF fest, ich will ja ne bestimmte metabolische Reaktion erzeugen.
Wobei da mit den 90%ist natürlich willkürlich. Experimentiere mit Cross Intervallen, da komme ich im Moment auch nur auf 87%(164) und und 90%(170). Hat aber den Reiz das es auf einen echten CX rennstrecke gefahren wird und ich so auch technische besser werde, vor allem lerne das Rollen zu minimieren und daran zu arbeiten ständig Vortrieb zu erzeugen. Leider hab ich da im Moment keine Möglichkeit die Leistung zu messen
 
Daten von der Tour of Qatar (Strava):
http://www.strava.com/segments/4974149?filter=overall

Es wurde ein 11km topfflacher Rundkurs auf Rennrädern gefahren, Edvald Boasson Hagen gewann mit einem 49er Schnitt. Jos Van Emden wurde Zweiter mit 430 Watt. Thomas Koep von Stölting hatte 44,4 im Mittel bei durchsch. 420 Watt und einer Position im Mittelfeld.
Lars Boom trat 500 Watt und wurde 12. Allerdings alles große Jungs > 1,80m. Cavendish wird sicherlich unter 400 Watt geblieben sein.
 
Daten von der Tour of Qatar (Strava):
http://www.strava.com/segments/4974149?filter=overall

Es wurde ein 11km topfflacher Rundkurs auf Rennrädern gefahren, Edvald Boasson Hagen gewann mit einem 49er Schnitt. Jos Van Emden wurde Zweiter mit 430 Watt. Thomas Koep von Stölting hatte 44,4 im Mittel bei durchsch. 420 Watt und einer Position im Mittelfeld.
Lars Boom trat 500 Watt und wurde 12. Allerdings alles große Jungs > 1,80m. Cavendish wird sicherlich unter 400 Watt geblieben sein.
Boom scheint aber einen Aufzeichnungsfehler zu haben.
Weil er ist laut seiner Aufzeichung nichtmal nen 34er Schnitt gefahren.

Edit:
Selbst wenn das keinen Einfluss auf das Wattdiagramm hat;
Tom Van Asbroeck ist mit 10cm weniger Körpergröße und 135 Watt weniger schneller gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die Zahlen und Geschwindigkeiten anschaut, kommt man sich echt vor wie ne degenerierte Couchpotatoe..
Fast 50km/h im Schnitt ohne Windschatten?!
Da hab ich im VM dran zu knaubeln..
 
Ich find die Wattzahlen für die Besten der Besten okay, aber keine Mondwerte. Nicht immer so rumjammern und in Selbstmitleid versinken ;)
Das Mittelfeld ist 44-45 gefahren, über ne Viertelstunde. Das zeigt eher wie hart die Jungs an der Spitze des Pelotons Tag für Tag bei der Tour ackern müssen um diesen Speed zu erhalten.
 
Dennoch echt beeindruckend. Man denkt das man mit 30000km in 4,5Jahren schon n bisl was aufgebaut hat, und dann schaut man solchen Leuten zu :p
Aber hey, selbst ich dürfte wohl schon zu dem besten 1% der GEsamtbevölkerung gehören, was Leistung auf dem Rad angeht. Und das ist doch schonmal was.
 
@Jack-Lee
Ist schon krass ne,du denkst du hast mit 30000 Km in 4,5 Jahren,was genau nichts ist, etwas aufgebaut.Und dann kommt da ein Profi der 5-6 mal so viel fährt und legt solche Schnitte hin.Boah...
Jedes Mal die selbe Leier von dir..
Profi kommt mit unter 5 Watt/ Kg aus der Pause,schreibst du,oh.. so ne FTP hät ich gerne im Sommer und bla.
Und das jedes Mal wenn ansatzweise so etwas geschrieben wird.Das sind Profis und keine Luftpumpen wie du.
Verstehst du das nicht?Die machen sonst nichts außer Radfahren.
 
@Moppi : Dafür kann ich halt auch mehr als Pedale treten.. Viel mehr ;)
Mich wundert nur das man noch so viel oben drauf legen kann, obwohl das Trainingspensum nicht verzehnfacht, sondern max. verdrei bzw. vervierfacht. Denn mehr als 40h die Woche fahren auch Profis nicht.
Meine Erfahrung bei vielen Talent+Trainingsbedingten Fähigkeiten brauchts für die letzten 20% gut 80% der Gesamtzeit. Nur hier gehts halt nicht um 4W/kg zu 5W/kg, sondern eher 3,5W/kg zu 6,5W/kg. Der Unterschied ist doch noch heftig groß.

GRuß,
Patrick
 
Zurück
Oben Unten