• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ausrüstung für Alpen

omnio

Mitglied
Registriert
17 März 2010
Beiträge
40
Reaktionspunkte
3
Ort
Erlangen
Hallo,

Den Sommer möchte mit dem RR in den Alpen eine Streckentour fahren. Mehrere Tage mit Unterkunft in Pensionen, Gastbetrieben etc., also Unterkünften mit Dach und Bett :)
Nicht nur Alpen, aber Alpen stellt die größte planerische Herausforderung dar.

Das haben sicherlich schon sehr viele hier gemacht, mich würde interessieren, mit welcher Ausrüstung ihr das gemacht habt. Welche Kleidung hattet ihr z.B. für den Fall dass man ja doch recht schnell auskühlt wenn man eine Pause machen muss und es in den Bergen auch im Sommer empfindlich kalt werden kann. Es sollen Höhen Ü2000m dabei sein, da kann man ja nicht nur mit Trikot und Windschutz und Regenjacke an den Start gehen. Ich bin auch nicht der Supersportler der dann hart durchfährt, es soll mir Spaß machen und ich möchte mich wohl bei fühlen und die Tour genießen könnne.

Nicht dass es prinzipiell keine Kleidung gäbe doch ich habe auch als Ultralighttrekker :) den Anspruch, dass die Ausrüstung möglichst geringes Gewicht hat. Auf dem RR verschärt sich das noch, denn wegen der begrenzten Packkapazitäten muss sie auch noch ein möglichst geringes Volumen/Packmaß haben. Im Moment scheint mir das eine Herausforderung für die ich noch keine so rechte Lösung habe.
Könnt ihr konkret Ausrüstungsteile die sich da als ideal erwiesen haben, benennen? Hauptsächlich ist wie gesagt noch die Frage der "wärmenden Schicht" offen: leicht, stark komprimierbar, hinreichend wärmend.

Und wie habt ihr eure Ausrüstung auf den RR transportiert? Ein mehr oder minder kleiner Rucksack, soviel ist klar, der wird aber nicht alles schlucken. Sattelstützenmontierte Gepäcklösungen schließe ich aus, eine brauchbare Option scheint mir noch der Ortlieb Saddlebag zu sein der mit gegenüber Sattelstützenlösungen deutlich kleinerer Hebelwirkung montiert wird und bis zu 2,7l schluckt.

Schonmal vielen Dank!
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Ich plane dieses Jahr ebenfalls eine Streckenfahrt mit Unterkünften in Pensionen.

Mein Gepäck transportiere ich auf einem Tubus Fly mit den kleinen Frontrollertaschen von Ortlieb.

Letze Woche habe ich mal die Taschen vollgepackt und gewogen: knapp 5 Kilo.

Mitnehmen tue ich folgendes:

1 Satz Radklamotten kurz zum Wechseln

1 lange Radhose

1 Langarmtrikot

1 Regenjacke

1 Regenhose kurz

1 Paar Lange Handschuhe

1 Outdoorhandtuch (schön leicht und schnelltrocknend)

1 Trekkinghose für abends

1 normales T-Shirt für abends

Armlinge

Beinlinge

Unterwäsche

Waschbeutel mit den kleinen 1 Euro Portionen aus dem DM Markt

Akkus für das GPS

Landkarte

Schuhe fahre ich bei dieser Tour mit SPD System vom MTB, das spart ein paar Schuhe für abends

Ich kann dir lange Radklamotten und lange Handschuhe nür wärmsten empfehlen, ich habe mal Mitte Juni auf dem großen St Bernhard Schneeregen bei Temperaturen um 0° erlebt. Da war ich sehr dankbar und mir sind trotz der langen Winterhandschuhe beim abfahren fast die Hände abgefallen.
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Ich hab schon alle Varianten durch, abraten muss ich vom Sattelstützengepäckträger (aber der kommt für dich eh nicht in Frage).

Rucksack sollte nicht schwerer als 6 kg sein - eine sinnvolle Ergänzung wäre eine Lenkertasche (da hst du dann auch die Landkarte immer schön im Blick) und eben der Ortlieb Sattlebag. Ausrüstungslisten gibts bei den MTB-AC bis zum Abwinken - ein Fleece-Pulli ist schön leicht und wärmt bei den Abfahrten.

Alternative wäre Tubus fly mit Schnellspannadapter und Befestigung an der Bremsschraube - und das Zeug in einen wasserdichten Packsack mit Gummispannern (zu empfehlen auch die von Tubus) darauf festgeschnallt.
Bin auch schon mit kleinen Ortlieb-Packtaschen gefahren, ist unterwegs komfortabler weil man leichter zu dem Gepäck kommt, aber in Summe 1 kg schwerer.

Ein paar Fotos und Berichte auf www.8ung.at/radreise.

Gute Fahrt wünscht Gerold
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Wir überqueren die Alpen jedes Jahr mit dem MTB. Das Gepäck haben wir komplett in einem Deuter Transalpin 30 untergebracht.
Meine Packliste habe ich hier hinterlegt (auch weil wir jedes Jahr aufs neue die Liste suchen mussten :) )
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Ich war mit dem Tubus Fly und einer Packtasche unterwegs. Kann nichts negatives berichten.
2w2n3og.jpg
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Hallo, Danke für die Antworten.
Also den Ortlieb Sattlebag favorisiere ich nun, Größe L, M wird nicht reichen.

Was die Wärmeschicht angeht bin ich noch nicht weiter. Die Armlinge und Beinlinge sind klar, die stehen schon lange auf der Wunschliste. Aber darüber hinaus nur noch mit einem Microfleece bewaffnet scheint mir zu gewagt. Fleece ist auch nicht sehr kompressionsfähig. Gilt auch Polartec-Stücke. Ideal fände ich eine ganz dünne Daunenjacke die man bei kalten Pausen oder abends wenn man noch draussen sitzt schnell überwerfen kann.
Oder eben doch mehr Zwiebel.
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Ich kann hier nur mit MTB-AC Erfahrung dienen...

Daunenjacke ist definitv overkill... Zum fahren Unterhemd, Trikot, bei Bedarf Armlinge und 80 % Windjacke... reicht bei jedem Wetter, in Kombi mit Handschuhen und nem Buff... wir haben eigentlich jedes Jahr Schneetage gehabt...

Am Abend Unterhemd und langen, dünnen Skirolli... zur Not noch Windjacke - fertig.
 
AW: Ausrüstung für Alpen

ich plane auch für nächstes jahr etwas langes zu fahren....so an die 2000km:rolleyes:
und da nehm i mit:
-3x betreuer
-4x MP3
-2x regenjacken
-ca3500gr riegel
-1x physiotherapeut
-5x dressen/trikot/socken/...
-1x pace car
-1x fotograf
-1x wohnmobil
-10x flaschen
-2kg KH
-40L wasser
.......das wär das wichtigste und was warmes zum essen gibts a mal dazwischen!
die reise dauert 5-8Tage mit ca. 90min schlaf pro nacht!:D (falls mir nichts dazwischen kommt) :D
 
Je nach Wetterlage

bei einer stabilen Hochdrucklage recht eine Jacke und ggf Beinlinge vollkommen aus. Bei Regenwetter wie jetzt brauchst du Winterbekleidung (Schneefalgrenze < 2000m) also man bleibt dann besser daheim.
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Ich hab schon alle Varianten durch, abraten muss ich vom Sattelstützengepäckträger (aber der kommt für dich eh nicht in Frage).

Rucksack sollte nicht schwerer als 6 kg sein - eine sinnvolle Ergänzung wäre eine Lenkertasche (da hst du dann auch die Landkarte immer schön im Blick) und eben der Ortlieb Sattlebag. Ausrüstungslisten gibts bei den MTB-AC bis zum Abwinken - ein Fleece-Pulli ist schön leicht und wärmt bei den Abfahrten.

Alternative wäre Tubus fly mit Schnellspannadapter und Befestigung an der Bremsschraube - und das Zeug in einen wasserdichten Packsack mit Gummispannern (zu empfehlen auch die von Tubus) darauf festgeschnallt.
Bin auch schon mit kleinen Ortlieb-Packtaschen gefahren, ist unterwegs komfortabler weil man leichter zu dem Gepäck kommt, aber in Summe 1 kg schwerer.

Ein paar Fotos und Berichte auf www.8ung.at/radreise.

Gute Fahrt wünscht Gerold

Sehr schöne Hp hast Du.
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Sehr schöne Hp hast Du.

Danke - ist aber der Verdienst meiner Webmasterin - ich bin nur geradelt. Wenn es dich interessiert, schau in ein paar Monaten wieder rein, dzt. ist noch ein Bericht über LEL, über meine RR-Reise durch Thailand, Kambodscha und Laos (beide im Vorjahr) und über meine heurige MTB-Tour durch Andalusien/Nordmarokko in Arbeit.

Gruß Gerold
 
AW: Ausrüstung für Alpen

Wirklich sehr schöne Homepage, das macht Lust in alle Richtungen aufzubrechen.
Aber zurück zum Thema. Habe mir den Ortlieb Sattle Bag in Größe L geholt und letztes WE bei einer Dreitagestour in D ausprobiert.
Fazit:
Die Montage an einem Rennsattel ist wohl nicht ganz im Sinne der Ortlieberfinder abe rmöglich. Ich habe meinen Sattel auch relativ weit nach vorne eingestellt, so dass für die Ortliebmontage hinten kaum noch Platz ist. Aber es passt.
Fassungsvermögen 2,7 Liter, das hilft mir wirklich ein ganzes Stückchen weiter. Mein gesamtes Übernachtungszeugs passt da locker ein.
Konnte kein Klappern und Wackeln mit dem Ding feststellen.
Als Hauptvorteil sehe ich tatsächlich dass der Hebel nur sehr kurz an der Sattelstütze ansetzt. Nicht wirklich viel mehr als würde man das Zusatzgewicht auf den Rippen :) oder im Rucki haben. Diese Konstruktion überzeugt mich sehr.

Nachteil: Das Ding nimmt soviel Platz unter dem Sattel weg dass ich mein T.Race-Rücklicht nur noch "falschrum", also nach unten abgeknickt statt waagerecht montieren kann. Nun ja, verschmerzbar. Und der ortliebtypische Rollverschluss ist bei praller Füllung etwas knapp bemessen.

Unter'm Strich werde ich mit dem Ding und einem Rucksack ins Rennen gehen.
 
Zurück
Oben Unten