• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbauthread: Etwas Starres... (Edit: Nun ganz sicher doch mit Schaltung)

Anzeige

Re: Aufbauthread: Etwas Starres... (Edit: Nun ganz sicher doch mit Schaltung)
Bastellösungen sind das ja alles, egal ob Exzenter-Nabe, Exzenter-Innenlager, MagicGear oder Halflink-Kette. Das mit dem Einschraub-Ausfallende klingt aber eigentlich sehr paktikabel!, immerhin ist's somit nur an einer Stelle, an der der Pfusch ist.. Über einen Link zum Anbieter oder einen (internationale) Suchbegriff würde ich mich sehr freuen...
Das sehe ich genau anders. Excenter-Nabe und Excenter-Innenlager sind absolut solide und bewährte Lösungen. Eine wirkliche Murkslösung ist aber das Einschraub-Ausfallende. Dadurch ändert sich der Lenkwinkel und damit das Fahrverhalten. Bei 2,5cm Versatz und 1m Radstand wird der lenkwinkel um 1,4° steiler. Dazu noch die fehlende Verdrehsicherung.
 
cool...hab nen ähnlichen C4 Rahmen...bei mir gibts aber ein Winterrad..Plaste rostet nicht:D
Nee..aber wollte mal nen alte Plaste Renner...hab dafür alte Campa Shamal Felgen etc.
Wird ein Reste-RR:daumen:
 
Puh, das sind ja doch sehr konträre Meinungen sowoh zur Praxistauglichkeit der Exzenternaben/-Innenlager als auch zu den Bahn-Ausfallenden...

Ich muss mir die Teile (Exzenter-Innenlager, Exzenter-Nabe, Bahn-Ausfallenden) wohl mal anscchauen.
 
Das sehe ich genau anders. Excenter-Nabe und Excenter-Innenlager sind absolut solide und bewährte Lösungen. Eine wirkliche Murkslösung ist aber das Einschraub-Ausfallende. Dadurch ändert sich der Lenkwinkel und damit das Fahrverhalten. Bei 2,5cm Versatz und 1m Radstand wird der lenkwinkel um 1,4° steiler. Dazu noch die fehlende Verdrehsicherung.

es hat ja niemand behaupte das es die im bild gezeigt sein muss. ich würde mir wenn ich sowas machen würde eine an den rahmen anpassen, das sich der lenkwinkel ändert hab ich ja schon geschrieben man kommt in den bahnbereich und das tretlager kommt auch noch höher. wenns richtig gemacht ist hat man doch den meisten effekt für wenig arbeit. ganz abtun würde ich die idee nicht zumal die excenter sachen auch nicht gerade günstig im preis sind.
 
Da das mit dem geplanten Saronni leider vollkommen anders lief als geplant :( , könnte ich mir nun den WhiteIndustries-Nabensatz leisten. Momentan tendiere ich hierzu:

http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Naben/ENO-Eccentric-HR-Nabe-fixed-free-schwarz.html

eno-eccentric-hr-nabe-fixed-free-schwarz-22039.jpg


mi5-racer-vorderradnabe-schwarz-48109.jpg



Dazu habe ich auch gleich zwei Fragen, vielleicht weiß das ja jemand hier:

1. Der Verstellbereich zum Kette spannen wird mit 7,5mm nach vorne und 7,5mm nach hinten angegeben.'Das geht ja wohl hoffentlich stufenlos, oder?

2. Das Ganze ist ja 'ne FlipFlop-Nabe ( brauch ich eigentlich nicht, aber egal). Was mich etwas irritiert ist die Geschichte mit der Starrgangseite. Kommt da ein Steckritze drauf (was für eins?) oder ein Schraubritze? Irgendwie widersprechen sich doch diese Angaben:
(...)
NEU: auf fixed-Seite mit Aufnahme für Steckritzel (nicht mehr Schraubritzel!)

(...)

• die Naben kommen mit Flip-Flop Ausführung mit beidseitigem Gewinde
• bei der beidseitigen Gewindeausführung kann das auf einer Seite angebrachte Doppelgewinde auch zur Befestigung eines starren Ritzels benutzt werden (...) Das etwas kleinere Linksgewinde dient zum Kontern des Ritzels
 
beim der nabe kannst du stufenlos einstellen ist ein excenter da wird durch drehung gespannt. steckritzel ist so eine mode die es auch bei miche gibt damit sie noch ein ritzel extra verkaufen können. gibts nur noch die kleinsten als schrauritzel für größer brauchst du einen ritzelträger der aufs gewinde geschraubt wird und bei white wohl schon an der nabe dran ist mechanishc hat das aber auch vorteile siehe kraft/formschluss :bier:
 
Es passt m.W. nur das White Industries Steck-Ritzel. DIe sind nicht gerade billig. Das Profil ist inkompatibel zu Miche Steckritzeln, meine ich.

Ähnliches gibt es auch von Victoire Cycles. Ob diese mit anderen Marken kompatibel sind, weiß ich nicht.

Technisch ist das sauberer als starren Schraubritzel. Einziger NAchteil ist eben, dass man auf die nicht ganz billigen White Industries Ritzel angewiesen ist. Dafür ist die Qualität wirklich erstklassig.
 
Die 7.5 mm stellen wohl die Excentrizität dar. Damit kannst du die Nabe also auch um 7,5 mm nach oben oder unten versetzt verbauen. Wenn du nicht mit Starrgang fahren willst, dann brauchst du das Steckritzel auch nicht. Das wird auf den Stern gesteckt, der auf dem Bild am Flansch zu sehen ist. Auf der anderen Seite ist ein Gewinde für einen "normalen" Freilaufkranz.
 
Die schreiben was von Doppelgewinde, also ist das eine normale Aufnahme wie bei jeder Bahnnabe. Die werden wohl kaum Lust haben Kunden mit vorhandenem Ritzelsatz auszuschließen. Sie sternförmigen Zacken gehören wohl zu einem Ritzelträger à la Miche der lediglich aufgeschraubt wird.
Ich hab zwar auch Miche -Träger auf meinen Bahnnaben verbaut, aber rückblickend meine ich, daß es Schraubritzel genau so tun. Eine Kettenpeitsche ist ja wohl in jedem Haushalt zur Hand. Also sprach Zarathustra ....
;-)
 
Nein, es ist wirklich so, dass WI da seine eigene Lösung hat. Auch deren Bahnnaben sind für die firmeneigenen Steckritzel. Die Aufnahmen dafür ist direkt in den Nabenkörper gearbeitet.

Die sind auch nicht mit Miche kompatibel. Der eigentliche Vorteil der Miche Ritzel ist m.M. eben der, dass man nur das Steckritzel nachkaufen / ersetzen muß, was dann nur noch die Hälfte kostet.
 
So eine Exzenternabe sollte man doch eigentlich relativ einfach aus jeder anderen Nabe herstellen können. Gerade, wenn man 130mm Einbaubreite hat. Da kannst du doch zwei Rundstücke Alu nehmen, zwei Seiten parallel fräsen und zwei Löcher mit Gewinde reinmachen. DDa wäre es sogar viel einfacher, wenn man sich einer Schnellspannachse mit Inbus bedienen würde, dann muss man keine exotischen Feingewindeschneider suchen.
Die Achse musst du noch abdrehen.
 
Ich würde den Trickstuff Excentriker nehmen. Der lässt noch eine Reihe weitere Optionen offen:
  • SRAM Torpedo Nabe (fixed/free mit Schraubendreher ohne Radausbau umschaltbar)
  • Sturmey Archer 3-Gang Starrnabe
  • HR-Nabe aus Deore Disk-Vorderradnabe, Hinterradachse und "Fixel" bauen
  • SRAM Automatix 2-Gang mit Scheibenbremsaufnahme: 2-Gang Freilauf + Starrgang Flipflopnabe
  • "normale" Nabenschaltung
 
Hast Du den Trickstuff Excentriker jemals in Verwendung gehabt ?
Das Ding war bei mir am Stadtrad längere Zeit im Einsatz...
ich würde das aus den beschriebenen Gründen nicht mehr haben wollen:
Zu kleiner Verstellbereich, schlecht zugängliche und zu kleine Schrauben,
Gefahr des "Festgammelns". Nachspannen der Kette kann da leicht zum Abenteuer
werden. Andere Hersteller (z.B. Cannondale) haben diese Probleme mit z.T. anderen
Konstruktionen auch. Ich würde mal die Exzenter-Nabe ausprobieren.
 
An einem Cannondale Rahmen habe ich eine noch "bessere" Variante gesehen: Man hatte im dicken Tretlagergehäuse einen Tandemexzenter eingebaut. Das Dumme ist, dass der auf der rechten Seite eingestellt werden muss. Beim Tandem ist das ja gewollt, wenn die Synchronkette links läuft. Beim Solo ist da aber die Kurbel im Weg. TOLL! Den Excenter umdrehen geht bei BSA-Gewinde schlecht...
 
Hi,

zum Thema MagicGear: fahre ich auf meinem Specialized Alurad als Singlespeed, nicht starr. Ich habe den MG eher beim rumbasteln durch Zufall gefunden (mit Halflink). Nach einigen Experimenten mit Kettenspannern (Surly) bin ich eigentlich auch ganz froh drum. Die Übersetzung is 39x14 und mit neuer Kette paßt das Laufrad gerade so in die Ausfaller - die (neu) Kette sitzt dabei relativ stramm. Da die Achsstummel in den Ausfallenden etwas Spiel haben, lässt sich die Kette die ersten paar Wochen noch bedingt nachspannen. Damit ist aber bald Schluß und die Kettenspannung lässt merklich nach. Mittlerweile ist die Kette durch (nach Verschleißlehre) und muss getauscht werden (ca. 3 Monate mit Arbeitsweg, Rolle und Ausfahrten, Laufleistung kA). Für Kette und Nabe ist das aber ganz schön anstrengend und der übermäßige Verschleiß bei höherwertigen teilen eigentlich nicht zu vertreten. Funktioniert, ist auch sicher, aber optimal ist was anderes.

Habe natürlich auch schon hin- und her überlegt mit ENO Hub, aufgespacerte Bahnnabe (130 mm) usw. aber im Endeffekt waren es mir die Kosten nicht wert - nicht für den abgerockten Alu-Bomber mit vertikalen Ausfallenden ;-) Das ist aber bei Deinem Rahmen ja etwas anders. Das alles wohlgemerkt auf einer 105 Nabe inkl. Freilauf mit 2 Felgenbremsen. Nie und nimmer würde ich auch nur entfernt daran denken, mit supoptimal gespannter Kette und starrer Nabe über die HR Nabe bremsen zu wollen, auch nicht mit der ENO Nabe ....

Eine FlipFlop Nabe mit 130 mm findest Du z.B. bei 8bar: http://8bar-bikes.com/products/hubs/

Der benötigte Einstellbereich lässt sich eigentlich einfach ermitteln: Anzahl der der benötigten Kettengelenke (2x Kettenglieder) x dem max. Verschleiß (.1 mm für Stahlritzel), geteilt durch zwei. Man sollte sich der optimalen Kettenlänge schon über Halflinks annähern, sonst kann es evtl. knapp werden, bei 15 mm "Spiel" (WI ENO Hub)

Gruß, Sebastian
 
An einem Cannondale Rahmen habe ich eine noch "bessere" Variante gesehen: Man hatte im dicken Tretlagergehäuse einen Tandemexzenter eingebaut. Das Dumme ist, dass der auf der rechten Seite eingestellt werden muss. Beim Tandem ist das ja gewollt, wenn die Synchronkette links läuft. Beim Solo ist da aber die Kurbel im Weg. TOLL! Den Excenter umdrehen geht bei BSA-Gewinde schlecht...
Wenn die Welle symmetrisch ist, dann würde es gehen. Der Exzenter ist ja auch nur geklemmt, also kann man ihn ja auch noch etwas schieben, falls das Kettenblatt doch noch etwas Platz braucht.
 
was ist mit dem saronni?

Frag lieber nicht, da hatte doch tatsächlich jemand geboten :( :( :(

Wenn du nicht mit Starrgang fahren willst, dann brauchst du das Steckritzel auch nicht. (...).

Doch, ich will ja gerade starr fahren. Nachdem ich genötigt wurde, meinen Herkelmann mit Schaltung zu versehen ( war auch eine gute Entscheidung), misse ich doch ein bißchen ein Rad mit starrer Nabe in meinem Fuhrpark. Fixed fahren macht nämlich irgendwie echt Spaß...
 
Zurück
Oben Unten