• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau des ersten Bahnrahmens - Orlowski

Ahoi,

so, war ja nun gut 2 Monate hier sehr inaktiv, da ich in den letzten Wochen leider wenig dazu kam mich mit entspannten Dingen zu beschäftigen, die mich wirklich interessieren (man könnte es auch Arbeitsstress nennen..).

Da alle geldlichen Mittel nun vorhanden sind würde ich die folgende Bestellung an Jacek schicken wollen, wäre super, wenn ihr mal fix nen Blick drauf werfen könntet, so dass ich einen eventuell gravierenden Fehler sofort ausmerzen könnte (also Dinge, die einfach keinen Sinn machen..kritische Punkte habe ich hervorgehoben..):


Meine Daten:

Körpergröße: 195cm
Innenbeinlänge: 88cm
Armlänge 73cm
Brustbeinhöhe: 160cm
Gewicht: 90kg

Daten Rahmen:

Sattelrohrlänge: 62cm (Vergleich zu meinem Rennrad, jeweils C-T 62cm)
Oberrohrlänge: 57cm (Vergleich zu meinem Rennrad, C-C 56cm, laut competitivecyclist.com sollten es 59cm sein - mit meinem Rennrad komme ich gut klar...an welchem Maß soll ich mich eher orrientieren? Laut Alex von Goldsprint kann ich ziemlich die Maße vom Rennrad nehmen, aber hier geht das halt so weit auseinander, einfach auf Vermessung von cc.com scheißen und das nehmen, was sich am Rennrad bewährt hat?)
=> müssten sich die beiden Werte nicht viel ähnlicher sein!?

Tretlagerhöhe: 29cm (C-Boden)
Tretlagergewinde: BSA
Geometrie: Klassisch
Winkel: Siehe Geometrie - macht er dann - entspanntere Fahrweise im Straßenverkehr
Maximale Einbaubreite: 100mm vorne 120mm hinten
Gabel: gerade Ausführung mit Ahead 1 1/8
Bremsbohrungen: vorne und hinten (falls irgendwann doch SSP will ich nicht selbst am Rahmen rumbohren)
Farbe: RAL 6027

Vielen Dank schonmal für die Hilfe, bin wegen den genannten Punkten noch etwas unsicher und würde sie gerne vorher korrigieren, um dann nicht 100e Mails schreiben zu müssen.

MFG Olli
 

Anzeige

Re: Aufbau des ersten Bahnrahmens - Orlowski
also tretlagerhöhe 30 ist recht hoch - wenn man nicht auf ner sehr steilen bahn fährt fast ein bissl viel - oder willst du 175er kurbeln fahren? je höher desto instabiler...

vielleicht reichen auch 290-295mm? kommt ja auch auf die tretlagerabsenkung an je nach rahmen...
 
am rennrad hat man meist ein kürzeres oberrohr, da man einen rennlenker fährt und meist auf den hoods greift, was somit weiter vorn ist
 
Heißt also im Endeffekt, dass das Oberrohr ruhig etwas länger sein kann, als ich es aktuell beim Rennrad fahre? Länge des Vorbaus und der Lenker spielen hier ja sicherlich dann ebenfalls mit rein, so dass es wohl nicht auf den cm ankommt, aber auf 3-4 dann halt doch. Dazu muss ich noch sagen, dass ich bei meinem Lenker meist in Unterlenkerhaltung fahre und nie auf den Hoods den Lenker halte - komme trotzdem mit klar. Der Mittelweg ist also auch hier der goldene?

Edit: Tretlager oben hinzugefügt: BSA
 
Sorry, dass ich nachfrage, aber bist Du sicher, dass Du die Innenbeinlänge richtig gemessen hast? Wenn das Verhältnis von Körpergröße zu Innenbeinlänge stimmt, dann würde ich daraus schließen, dass Du einen recht langen Oberkörper hast und demnach zum längeren Oberrohr tendieren.
Aber wenn Dein RR passt, hast Du ja einen guten Anhaltspunkt...was fährst Du da für einen Vorbaulänge (damit kann man ja auch noch ein bisschen ausgleichen). Mach doch mal ein Foto davon.

RAL 6027, ist das nicht in Richtung Bianchi-Celeste?
 
Innenbeinlänge habe ich wie auf competiticecyclist angegeben ist gemessen (auf nen Balken, Stab, besen whatever setzen und von dort aus zum Boden messen). Bin Schwimmer und somit relativ beweglich im Oberkörper, vermute, dass ich deshalb so gut klarkomme mit meinem kürzeren Oberrohr. Das war aber auch gerade einer der Punkte, die mich verwirrt hat, vom reinen Messen her bräuchte ich nen längeres Oberrohr, aber bin andererseits total an mein kürzeres gewöhnt. Schätze ich werde einfach nen Kompromiss schließen, nen 57-58er Oberrohr nehmen und den Rest mit dem Vorbau ausgleichen.

Vorbaulänge weiß ich gerade nicht auswendig (bin auf der Arbeit), messe das daheim mal fix nach und werd mal ein Foto von machen.

Ral 6027 geht definitiv in die Richtung Bianchi-Celeste (das war auch mein Anhaltspunkt), aber es gibt keinen perfekten Farbton, zum einen, weil sich der Farbton im Laufe der Jahre in kleinen Nuancen geändert hat und es somit eher grünlichere und eher bläuchlichere Töne gibt. Die eine perfekt passende RAL Farbe ist somit nicht existent.
 
SCNR:
bianchi-super-pista2.jpg
 
Das Problem mit der Angabe Celeste #227 ist, dass man da eigentlich nicht wirklich viel mit anfangen kann, da es sich meines Wissens nach höchstens um eine interne Bezeichnung von Bianchi handelt. Wenn man damit zu nem Lackierer geht wird er auf die RAL Farben verweisen und dort gibt es diesen Ton so halt nicht, sondern nur sehr ähnliche. Celeste an sich bedeutet Himmelblau, aber jeder erkennt, dass Himmelblau definitiv nicht "Bianchifarben" ist.

Auch ausgehend von den Druckerfarben (Pantone) gibt es vlt eine annähernd gute Farbe (Pantone 333), die Angabe hilft einem aber bei einem Lackierer nicht weiter, da die Lackierfarben u. Pulverbeschichtungen nach dem RAL-Fächer gehen.

Aber ich bin kein Experte, kann auch falsch sein und es gibt doch einen perfekten Farbton. Soweit ich das bisher in Erfahrung bringen konnte ist keine eindeutige Zuordnung nach dem Ralfächer möglich und es handelt sich um verschiedene Farben, die gemischt werden, aber nicht genau bekannt sind bzw. verschiedene Lackschichten, die dann dieses Celeste ergeben.
 
Wow, entweder hast du ^^diesen Post gekonnt ignoriert oder nicht verstanden.
Das die meisten Pulverer nur RAL machen ist wohl war, aber das ist nicht alles was geht.
Und ein Lackierer der nur RAL anbietet habe ich noch nie gesehen, die mischen eh selbst und du kannst dir die Farbe machen lassen die du willst.
 
Scheinbar habe ich nicht genau verstanden, was du mir damit sagen wolltest - pardons^^

Das nen Lackierer einem was zusammenmischt ist klar, ging mir lediglich darum, dass es halt nicht "die eine" Farbe gibt und man nicht einfach sagen kann "mach die" sondern am Ende wenn mans genauer haben will der Lackierer / Pulverer gefragt ist (man also nicht einfach eine aus den schönen Fächern nehmen kann).

Da Jacek gerne ne Angabe der RAL Farbe möchte (sicher auch hier wieder mehr möglich nach Absprache) hatte ich halt die Nummer 6027 dafür rausgesucht.
 
Bei diesem unnötigen Post ging es eigentlich nur darum die Bianchi-Farbe als unschön abzutun.
Ist nicht ganz meine Meinung, ich finde zu Bianchis passt die Farbe, soll aber jeder machen wie er mag.

Du hast ja fragliche Punkte in deinem Post markiert aber warum die Einbaubreite?
100v/120h sollten ja gesetzt sein, oder hast du irgendwo uralt-Bahnnaben liegen (110h)?
Gerade Gabel mit A-Head auch klar, aber 1" oder 1 1/8"?
Normaler A-Head Steuer-satz/rohr geh ich mal von aus (nicht integriert)?
(Sorry falls die Antworten schon irgendwo stehen hab ich sie verpasst)
 
Oh man, da stand ich aber auf dem Schlauch, hatte dort tatsächlich mehr reininterpretiert, aber ist ja jetzt auch Wumpe :)

Tatsächlich hatte ich die Einbaubreite wegen den 110er Bahnnaben markiert, aber das hat sich ja dann damit erledigt - besten Dank :)

Die Gabel mit 1 1/8, hatte das oben nur vergessen hin zu schreiben - editiere ich gleich mal rein.

Bisher war ich von nem normalen A-Head Steuersatz ausgegangen, oder macht das wenig Sinn?
 
Bisher war ich von nem normalen A-Head Steuersatz ausgegangen, oder macht das wenig Sinn?

Nein, macht Sinn. Ich bin mir nichtmal sicher ob ich bei Stahl ´nen integrierten gesehen hab oder ob überhaupt irgendjemand die passenden Steuerrohre produziert.

Geo=klassisch sagt mir aber auch nicht viel , habe gelesen das du Jacek mehr oder weniger freie Hand lässt und ihm nur gesagt hast wie du das Rad nutzen willst.
Schickt er dir vorher noch die Geo oder lässt du´s so laufen?

Und die Frage nach dem heiligen Gral: welcher Stahl???
 
er schickt einem vorher die cad-zeichnung und man segnet es dann eben ab. bei standard-bahnrahmen hat er die entspannte geo ohne overlap, bei knackigen eben mit etwas overlap.

meines wird gerade in cad angelegt und wird columbus zona, aber wird auch eher ein ssp-cx-commuter-mix
 
Na auf den Aufbau bin ich dann mal gespannt. Sowas in Richtung Dosnoventa CX in Neonfarben? Ist dann doch wohl kein Mielec geworden. Kann es sein das drüben die Rahmenbauer aus dem Boden sprießen? Gromada, Orlowski, Mielec und feine Naben von Mack o.0
 
Jap, genau so wie Johnny das geschrieben hat soll es ablaufen, er hat halt so seine 2 standartvarianten, die er bei den "500€" Rahmen benutzt und da sucht man sich halt eine aus, bin gespannt aufs Cad, bin eher so der visuelle Typ. Da ja nun eigentlich alles soweit klar ist werde ich ihm heute Abend von zuhause aus dann die Daten schicken, damit er mir die Planung fertigmacht. :)

Stahl muss ich noch abklären, schätze das ist mit Jacek direkt am sinnvollsten, er kann da vermutlich besser einschätzen welche Rohre da am meisten Sinn machen bei meinem Gewicht und der Geo.
 
Na auf den Aufbau bin ich dann mal gespannt. Sowas in Richtung Dosnoventa CX in Neonfarben? Ist dann doch wohl kein Mielec geworden. Kann es sein das drüben die Rahmenbauer aus dem Boden sprießen? Gromada, Orlowski, Mielec und feine Naben von Mack o.0

quasi in die richtung, nur eben nach meinen vorstellungen und für viel weniger geld. mielec ist ausgeschieden, da ich kein alu für den zweck wollte.

dort wird handwerk eben noch groß geschrieben.
 
So, Bestellung ist raus, ich bin gespannt :) Halte euch auf dem Laufenden!

Edit: @ Neongruen
Vorbaulänge vom Renner liegt bei 12,5cm (ganzer Vorbau gemessen, Ende bis Ende) Fotos im dunkeln sahen kacke aus, gucke mal, ob ich morgen eher daheim bin, denke aber eher nicht
 
Nochmal ne fixe Frage, weil Jacek das meinte, also Rahmen mit Muffen und 1 1/8 Ahead geht nicht, da ich aber gerne Muffen hätte haben wa zu nem passenderen 1" Gabel geswitcht ohne Gewinde. Der Steuersatz wird klassisch also mit einer eingepressten Schale. Macht mir irgendwas davon später Probleme, wenn ich mal was austauschen will?
 
Zurück
Oben Unten