• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztal Marathon 2006

zwanzich schrieb:
Alles eine Frage des Standpunktes.
Vom Breite her würde ich Berlin (und auch Hannover) eher noch der Mitte zuordnen. Berlin sehe ich daher ziemlich im Osten des Landes. Um den Bazis entgegenzukommen, würde ich mich auch noch auf ein Nordosten breithauen lassen. Aber hoher Norden ist ganz bestimmt was anderes ;-)

Aber ansonsten haste recht: Berlin kommt im Konvoi ...

In der tat alles eine Frage des Standpunktes :) . Vom tiefen Süden des "Bazilandes" aus macht´s keinen großen Unterschied, ob einer aus Hamburg, Hannover, Berlin oder Kiel kommt - ist alles weit oben :D.

Ein Arbeitskollege von mir (3o Jahre alt !) ist schon überall in der nichtdeutschen südlichen Weltgeschichte gewesen (Flieger ab München), aber als er letztens nach Kassel musste und erstmalig den Weisswurstäquator überschritt, kam er baff erstaunt wieder und sagte: "Da oben im Norden gibt´s ja auch Berge !". :rolleyes:
 
zwanzich schrieb:
Das Bild sieht aber ganz nach Nago aus ...
;)

Genau, im oberen Teil :daumen:
Pfingsten sind wir wieder da, es gibt nen neuen Kletterführer mit der Legende nach TAUSEND neuen Routen!!!!
Grüße h20
 
toscana schrieb:
"Da oben im Norden gibt´s ja auch Berge !". :rolleyes:

Jepp. Nicht von so herber Schönheit wie im Alpenraum, aber bisweilen nicht weniger anspruchsvoll.
Und man glaubt es kaum, sogar im Harz noch mit Baumgrenze!!
 
h20 schrieb:
Genau, im oberen Teil :daumen:
Pfingsten sind wir wieder da, es gibt nen neuen Kletterführer mit der Legende nach TAUSEND neuen Routen!!!!

Wobei nicht wenige Routen schon seit Jahren vorhanden sind, aber bisher ihren Weg ins "Spiralbuch" noch nicht gefunden hatten.

Sollen einige neue Sektoren dazugekommen sein, die den Locals bisher als 'Geheimtipp' vorbehalten waren. Berichte mal von den neuen Topos ...
 
Is zwar ein bisschen off, aber im Harz und anderswo in Norddeutschland kannst Du bis 60 m hohe Routen klettern. Richtig hammerschwer und bei weitem nicht so komfortabel abgesichert wie im sonnigen Süden. Alle 3 bis 4 m ein Bolt, das is nicht, auch in den schweren Routen nicht, in den leichteren schon gar nicht, da musst Du oft zwingend selbst Hand anlegen. (Es sei denn Du magst 10 m ohne Zwischensicherung gehen...)
Trotzdem - Arco wäre mal was, aber an Pfingsten muss ich Rennrad fahren *ggg*.
 
zwanzich schrieb:
Bleibt ja nur der Hohenstein. Hoch und schön, aber auch schön brüchig.
Faustregel hier im Norden: wo ein Haken steckt, gehört auch einer hin! ;)

Wohl wahr, und wo was hingehört, aber kein Haken steckt, musste selbst tätig werden...
Spannend war das, als noch nix eingebohrt war...
Hohenstein, bis 60 m hoch, richtig alpines Ambiente, ernst. Harz, z.b. Marienwand 50 m, die langen Routen sind sparsamst abgesichert. Es gibt natürlich zahllose Routen zwischen 20 und 30 m Höhe, und das ist ja auch ganz schön schon...
 
Mal wieder zurück zum Thema: wer hat sich den nun eigentlich im Tourforum registriert _und_ beim Forumsötzi eingetragen?
Und wenn nicht, warum? ;)
 
zwanzich schrieb:
Mal wieder zurück zum Thema: wer hat sich den nun eigentlich im Tourforum registriert _und_ beim Forumsötzi eingetragen?
Und wenn nicht, warum? ;)

Äh, bei welchem Tour-Forum? Ich nix verstehen. :rolleyes:
 
Ötztaler im August

...habe gestern den Zuschlag für den Ötztaler im Losverfahren erhalten, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Allerdings habe ich jetzt Muffe, weil ich knapp 240km in alpinem Gelände noch nie gefahren bin.
Fahre seit 1997 regelmäßig den 3-L-Giro und komme damit gut zurecht, dh. die Fahrt mach noch Spaß und ist keine Quälerei (Gut 7 Stunden)
Der Ötztaler hat aber nochmal 50%mehr Höhenmeter und 70km mehr.
Fahre bis August ca. 8000km, vorwiegend im GA1 Bereich.
Jetzt die Frage, die ich an euch habe: Reicht mir für den Ötztaler ein Rad mit min. 39/26 oder ist es besser eine 3er Kurbel zu benutzen, wobei mein Rad mit 3er Kurbel gut ein Kilo schwerer ist.
Besten Dank für Tipps im voraus
Gruß aus Unterfranken
y-foil
 
Re: Ötztaler im August

y-foil schrieb:
...habe gestern den Zuschlag für den Ötztaler im Losverfahren erhalten, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Allerdings habe ich jetzt Muffe, weil ich knapp 240km in alpinem Gelände noch nie gefahren bin.
Fahre seit 1997 regelmäßig den 3-L-Giro und komme damit gut zurecht, dh. die Fahrt mach noch Spaß und ist keine Quälerei (Gut 7 Stunden)
Der Ötztaler hat aber nochmal 50%mehr Höhenmeter und 70km mehr.
Fahre bis August ca. 8000km, vorwiegend im GA1 Bereich.
Jetzt die Frage, die ich an euch habe: Reicht mir für den Ötztaler ein Rad mit min. 39/26 oder ist es besser eine 3er Kurbel zu benutzen, wobei mein Rad mit 3er Kurbel gut ein Kilo schwerer ist.
Besten Dank für Tipps im voraus
Gruß aus Unterfranken
y-foil

Hallo!
Bevor ich den Ötztaler gefahren bin, heuer nun schon zum fünften Mal bin ich auch zweimal den 3-L-Giro und einmal den Samson-Man gefahren. Als eine signifikante größere Herausforderung empfand ich den Ötzi im Vergleich zu den beiden anderen Marathons nicht trotz der längeren Strecke und mehr Höhenmeter.
Deine Vorbereitungen was die Quantität angeht ist doch ok...7 Stunden für den 3-L-Giro ist ordentlich. Hobbyfahrer-Training findet natürlich überwiegend im GA1 Bereich statt, sicherlich kommen da Kraftausdauer/Bergfahren bei dir nicht zu kurz.
Die Übersetzungsfrage einschließlich Blattzahl mußt du dir selbst beantworten, bedenke dabei dass du das Timmelsjoch nach gut 170 km und über 3000 hm zum Schluß fährst.
Denke doch mal über eine Kompaktkurbel nach...mit einem 26er bist dann auf der sicheren Seite.

Gruß
Pemi
 
Re: Ötztaler im August

Hallo
Fahre den Oetzi dies Jahr zum 5.Mal. Muss ehrlich eingestehen immer mit
39-27:eek: Wünsch mir immer am Timmel immer noch einen kleineren Gang;)
Vielleicht rüsste ich um:rolleyes:
Gruss Thomas
 
Kein Stress, es geht nur um ne Radtour über ein paar Berge. Kraftausdauer trainieren, nicht nervös machen lassen. Vorher mal zumindest 200km als Distanz gemacht haben. Bisschen mehr Kraftausdauer trainieren, unnötiges Gewicht soweit reduzieren wie möglich.
 
Zurück
Oben Unten