• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats April 2023

Dass es den LRS von CAMPAGNOLO alternativ mit SHIMAANO-kompatiblem Freilauf gibt... überrascht mich!
Die HG Freiläufe für Campa / Fulcrum gibt es doch seit Anfang 2000. Hatte schon mein erstes Neutron. Also nix neues ;) Wesentliche Änderung war lediglich die dickere HR-Achse (Record vs. Bora)
Funfact: der HG Freilaufkörper war als E-Teil immer 30€ teurer :D
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats April 2023
Die HG Freiläufe für Campa / Fulcrum gibt es doch seit Anfang 2000. Hatte schon mein erstes Neutron. Also nix neues ;) Wesentliche Änderung war lediglich die dickere HR-Achse (Record vs. Bora)
Funfact: der HG Freilaufkörper war als E-Teil immer 30€ teurer :D
Dass es die FULCRUM Laufradsätze mit SHIMANO Freilauf gab war mir bekannt, das mit den CAMPAGNOLO gelabelten Laufradsätzen aber nicht. Danke für die Aufklärung.
 
Ich mach auch wieder mal mit: Konnte mir wieder mal Zeit nehmen und ein paar Bilder machen.
Hier mein Colnago CT1 Titantio in der Rabobank-Lackierung. Die Hauptrohre sind aus Titan und der Hinterbau sowie Gabel aus Carbon. Aufgebaut mit der Record 10-fach und ein Campa LRS. Das CT1 wurde Anfang der 2000er vorgestellt. Die Rabobank-Lackierung ist eher selten zu sehen am CT1. Ich konnte dieses Exemplar aus einem Schaufenster in Frankreich retten. Originallack und sehr gut erhalten. Die Sonne hat das Orange partiell etwas ausgebleicht. Macht viel Spass zu fahren und läuft sehr geschmeidig. Etwas farbig das Ganze. Und 19x Colnago Schriftzug. Ernesto wollte es wissen.
Wenn ihr auf die Bilder klickt, wird die Auflösung besser. Viel Spass.

















mich würde interessieren wie das fährt.
sensationelles Ding von der Farbgebung und Aufbau gewohnt stilsicher mit Campy at its best 👌❤️❤️❤️❤️⚠️
 
...dann steige ich an dieser Stelle mal mit meinem just fertiggestellten Zeus ein!

Durch mein Motobecane „Tour de France“ wurde ich angeregt, mich mit Luis Ocana auseinanderzusetzen, welcher von 1971-74 Mitglied des Team BIC war und danach, für die Jahre 1975 & 76, zum Team Super Ser wechselte. Dort war sein Arbeitsgerät ein Rennvelo des spanischen Herstellers Zeus

So entschloss ich mich zunächst, aus genau dieser Zeitperiode ein Velo, oder wenigstens einen Rahmen zu suchen. Hierzu wurde ich alsbald fündig, jedoch hatte der Rahmen wohl lange in feuchtem Milieu gestanden, wobei unter anderem eine festsitzende Sattelstütze zu beklagen war. Ich ließ diesen Rahmen vom Rahmenbauer überarbeiten und reparieren, doch musste ich erkennen, dass Lack und Chrom weiteren Einsatz benötigten. Da der Rahmen überdies mit 60cm Höhe eigentlich zu groß für mich war konnte ich mich schlussendlich erleichtert für einen aus Spanien kommenden Rahmen entscheiden, welcher substantiell in Ordnung war und mir wesentlich besser passt:



Bei näherer Betrachtung gibt dieser Rahmen jedoch einige Rätsel auf, welche ich bis heute nicht schlussendlich lösen konnte: In seiner ganzen Erscheinung mit den Zeus-eigenen Ausfallenden und den Anlötteilen ein typischer Vertreter der Mitt-70er, zeugen die Oberrohr-Zugführungen eher von einem Erbauungsdatum um 1979-80. Die Rahmen der frühen 80er waren bei Zeus jedoch meist komplett lackiert bei einer komplett verchromten Gabel. Bei diesen Modellen jedoch wurden meist keine Zeus-eigenen Ausfallenden verwendet. Nach einiger Recherche bin ich nun der Meinung, ein „Citerium 78“ vor mir zu haben. Entweder eines der allerletzten Modelle, oder eben später einmal um Oberrohr-Zugführungen ergänzt.

Ausgestattet habe ich den Rahmen dann, nachdem er in klassischem Schema lackiert und verchromt wurde, mit allem an topp Teilen, was Zeus in den Katalogen 103 und 104 zu bieten hatte: Pedale mit Titan-Käfig und Titanachse, Titan-Innenlager, Alu-Steuersatz, Schaltwerk mit Titanbolzen und den Seitenzugbremsen vom Typ 2001:

Anhang anzeigen 1241538Anhang anzeigen 1241539Anhang anzeigen 1241540Anhang anzeigen 1241541Anhang anzeigen 1241542Anhang anzeigen 1241543Anhang anzeigen 1241544Anhang anzeigen 1241545Anhang anzeigen 1241546

Dieser Rahmen stellt für mich das Top-End der damaligen Rahmenproduktion bei Zeus dar, besitzt er neben den Zeus-2000-Ausfallenden an Rahmen und Gabel alle im Katalog 104 aus 1980 benannten Anlötteile:

Anhang anzeigen 1241547
Wahnsinnsarbeit! 😍:daumen:
Was wiegt denn das komplette Rad?
 
Kompaktlenker Procraft (mag die Form)
der schaut interessant aus. hab den gleich mal geordert. Ich muß mein Colnago fertig machen. Nach Ostern, so Mitte Mai kommt auch bei uns der Frühling.

Schönes Rad. Ich könnte auch mal wieder KdM :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vintage-Racer : wenn Du magst, kannst du noch die Gabel-Decals ergänzen.

1680759609867.png
 
Da es sich so langsam "eingebürgert" hat, dass man am KdM teilnehmende Räder nur noch direkt zu Beginn und dann erst wieder zum Ende einstellt, könnte man im Grunde genommen die Einstelltage auf den 1., 2. und 3. sowie auf den 18., 19. und 20. eines jeweiligen Monats begrenzen. ;)
 
Da es sich so langsam "eingebürgert" hat, dass man am KdM teilnehmende Räder nur noch direkt zu Beginn und dann erst wieder zum Ende einstellt, könnte man im Grunde genommen die Einstelltage auf den 1., 2. und 3. sowie auf den 18., 19. und 20. eines jeweiligen Monats begrenzen. ;)
Na dann gucke ich mal am 18., was Du so reinhaust !;)
 
Zurück
Oben Unten