• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

@V2devil: Dieses Steuerkopfschild (oval, Niete innen, ohne 'Koga') gab es meines Wissens nur bis 1977. DSCF6356.JPG
 
Guck mal auf der Koga Homepage. Dort findest du alle alten Kataloge. Lackschema deutet auf End70er hin.
Und den Fortschritt dokumentieren ist immer gern gesehen.

Der Chrom an der Gabel und dem Hinterbau iVm dem Steuerkopfschild und Perlmut-Rot sagt '77 Road Racer. Das wäre eher kein gestripptes Tourenrad?

Wie schon @Fritz junior sagt schau mal auf der Koga Homepage nach den Katalogen. Wobei die Homepage so langsam ist, dass ich mir die Kataloge rumgeladen habe:confused:
 
Ich nehme an Du meinst den FA-110? Ich habe mir eh gedacht das auf Velobase da Blödsinn steht. Aber zur Sicherheit: Man kann die Ritzel vom FA-110 auch auf dem FA-100 verwenden - das würde die Zusammenstellung meines Wunschkranzes nämlich erleichtern - bevor ich wieder viel Geld ausgebe für Dinge die nachher nicht zusammen passen... :idee:



Danke - es ging mir darum ob es stimmt das FA-110 "Kompakt" ist wie auf Velobase beschrieben, das ist er anscheinend doch nicht :crash:.
100..110 ? ich meine die auf dem Bild MF-7150 und MF-7160 , aber das sind die selben nur neu benannt .
Die Ritzel sind identisch , die Distanzringe auch , der Freilaufkörper 5 auf 6 nicht , beim 6er ist eine Stufe mehr drin , ich weiss aber nicht mehr ob es die 1. Steckstufe oder eine davor mit Gewinde war , und es gibt ein kleines und als nächste Stufe ein größeres ,das ist ja schon ein "paar Wochen" her ....
Page 29.jpg

Page 29.jpg
 
ZITAT V2devil :
Keiner meiner Shimano-Schraubkranzabzieher passt. Vor 1985 war die Aufnahme bei gleicher Nutenzahl kleiner. Kennt jemand das passende Werkzeug? Die Recherche im Netz war erfolglos, da entweder ab 1985 oder nicht näher bezeichnet.

Kann es sein , das das gar kein Shimano Kranz ist sondern ein Regina ( CX / America oder so ) , weil die haben einen sehr ähnlichen , etwas kleineren Vielzahnabzieher ?
Oder ein Maillard "Atom" Kranz ?
Von Shimano gibt es m.E. nur eine Version von Vielzahnabzieher , und der passt auch für den Abschlussring von den Kasettennaben ..
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flat Eric: Danke :daumen:, damit hast Du mir die Suche sehr erleichtert; langsam habe ich bei frühen Shimano Teilen knapp die Hälfte vom zusammen getragenen Campa Wissen :D

Edit: Ich habe was gefunden:

Aufbau Dura Ace Schraubkranz

Dh. bei 5fach sind die beiden letzten Positionen geschraubt und bei 6fach die letzten drei Positionen. Die größeren Ritzel sind zum Aufschieben. Sehr gut, das hilft bei der Suche bzw. Zusammenkaufen sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es ein schönes Koga Miyata Gents Luxe für wahrscheinlich 450€ mit kompletter DA Ausstattung. Wenn ich nicht schon zwei KM's aus der Zeit hätte, könnte ich sicher schwach werden....

http://www.ebay.de/itm/142178770092?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
Das ist das sehr seltene Exemplar eines 1979er Gents-Luxe Rahmensets, welches komplettiert wurde.
https://www.koga.com/files/0/0/4/Koga_Brochure_1979.pdf -> laut 79er katalog "MXC", im 78er katalog hieß der MXG und war noch blau

Ich mag dieses Braun.
 
Hallo Freunde der japanisch- niederländischen Koproduktionen!

Von einem Bekannten habe ich diese schöne Baustelle geschenkt bekommen:




Und nun die ersten Fragen zur geplanten Auferstehung:
Kann jemand von Euch Modell und Baujahr zuordnen (ist wohl ein gestripptes Tourenrad)?
Mit welcher Farbe (Farbnummer, passende Autofarbe etc.)bessert man die Lackabplatzer am besten aus?

Keiner meiner Shimano-Schraubkranzabzieher passt. Vor 1985 war die Aufnahme bei gleicher Nutenzahl kleiner. Kennt jemand das passende Werkzeug? Die Recherche im Netz war erfolglos, da entweder ab 1985 oder nicht näher bezeichnet.

Wenns Euch nicht langweilt, poste ich dann ab und an den Restaurationsfortschritt.


So long

Frank
76er jahrgang

Beispiel: http://www.ebay.de/itm/252626776402?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
Keiner meiner Shimano-Schraubkranzabzieher passt. Vor 1985 war die Aufnahme bei gleicher Nutenzahl kleiner. Kennt jemand das passende Werkzeug? Die Recherche im Netz war erfolglos, da entweder ab 1985 oder nicht näher bezeichnet.

Die Ritzel sind identisch , die Distanzringe auch , der Freilaufkörper 5 auf 6 nicht , beim 6er ist eine Stufe mehr drin , ich weiss aber nicht mehr ob es die 1. Steckstufe oder eine davor mit Gewinde war , und es gibt ein kleines und als nächste Stufe ein größeres ,das ist ja schon ein "paar Wochen" her ....

Von Shimano gibt es m.E. nur eine Version von Vielzahnabzieher , und der passt auch für den Abschlussring von den Kasettennaben ..

Nachdem ich jetzt auch in die Untiefen der shimanesken Mitt-Siebziger Schraubkränze abtauchen durfte, kann ich hier etwas beitragen (gilt aber erst mal nur für Dura Ace):
- der 6-fach Körper (FA-110 bzw. MF-7160) hat 2 kleine und ein grösseres Schraubritzel, die anderen 3 sind gesteckt und mit Zwischenringen (Foto unten links)
- bei mir braucht der 6-fache als Einbaubreite 126mm
- der Abzieher ist ein 2-Nocken Typ (also nicht das Vielnuten-Teil), lt. VeloBase wird das Shimano-Teil TL-FW10 benötigt.

DSCF6378.JPG DSCF6384.JPG
upload_2016-11-14_16-27-40.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ein Tourenrad (maximal 5 -10 kg Gepäck) aufbauen, welches für ab und zu vorkommende Geländepassagen (z.B. Wurzelwege) breitere Reifen bis ca. 40 mm (ohne Schutzbleche) erlaubt. Rennlenker und Lenkerendschalthebel sind so gut wie gesetzt. Quasi das "MTB" für mich als Kompromissrad.;)
Dafür bin ich auf der Suche nach einem nicht zu schweren klassischen Stahlrahmen in RH ca. 61-63 cm m-o mit Canti-Sockeln und schönem Gabelkopf (kein Unicrown!).
Das Tretlager hätte ich gerne etwa so tief wie bei "Straßenrädern" und auch einen nicht zu flachen Steuerrohrwinkel (wie ihn vielen Trekkingradrahmen haben).
Die Koga M. Modelle "Randonneur", "Randonneur Extra", "(World) Traveller" ab 1985/86 bis ca. 1990 kommen auch erst einmal in Frage.

Zum einen würde mich interessieren, ob man 40 mm breite Reifen mit mindestens 3, besser 4 mm Luft an jeder Seite noch zwischen die Kettenstreben des Hinterbaus bekommt. Bei Gabel und Sattelstreben erwarte ich keine Probleme. Alles ohne Schutzbleche wie bemerkt. Ich werde nicht durch tiefen Schlamm fahren.

Zweitens interessiert mich die Einbaubreite für die Hinterradnabe. 1986 ist sie im Katalog mit 126 mm angegeben. 1987 ist laut Katalog beim "Randonneur Extra" eine XT-Nabe verbaut (müsste 130 mm sein) und beim "Randonneur" eine 600EX-Nabe verbaut (126 mm). 1988??? 1989 vermute ich mal 130 mm.

Einige haben ja schon Räder meiner Auswahl hier vorgestellt.;)

Gibt es irgendwo für Koga von 1988 bis 1993 Spezifikationen mit der Ausstattung? Die Qualität/Auflösung dieser Kataloge auf der Koga-Seite ist wie beim 87er Katalog auch zudem leider sehr dürftig.:(

Grüße

Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
@aledran: Servus Alex, von 88 - 92 gab es jeweils ein fettes Datenblatt im Katalog :), Scans gefällig?
Kann aber etwas dauern.
Würde mich sehr freuen!
Du könntest doch bestimmt schon analog zum Rickert-Museum in Münster ein Koga-Museum eröffnen ... ca. 1x pro Jahr komme ich vielleicht gar nicht so weit von Dir vorbei, wenn es in den Urlaub (Ostalpen) geht.;)

Grüße

Alexander
 
Ich will ein Tourenrad (maximal 5 -10 kg Gepäck) aufbauen, welches für ab und zu vorkommende Geländepassagen (z.B. Wurzelwege) breitere Reifen bis ca. 40 mm (ohne Schutzbleche) erlaubt. Rennlenker und Lenkerendschalthebel sind so gut wie gesetzt. Quasi das "MTB" für mich als Kompromissrad.;)
Dafür bin ich auf der Suche nach einem nicht zu schweren klassischen Stahlrahmen in RH ca. 61-63 cm m-o mit Canti-Sockeln und schönem Gabelkopf (kein Unicrown!).
Das Tretlager hätte ich gerne etwa so tief wie bei "Straßenrädern" und auch einen nicht zu flachen Steuerrohrwinkel (wie ihn vielen Trekkingradrahmen haben).
Die Koga M. Modelle "Randonneur", "Randonneur Extra", "(World) Traveller" ab 1985/86 bis ca. 1990 kommen auch erst einmal in Frage.

Zum einen würde mich interessieren, ob man 40 mm breite Reifen mit mindestens 3, besser 4 mm Luft an jeder Seite noch zwischen die Kettenstreben des Hinterbaus bekommt. Bei Gabel und Sattelstreben erwarte ich keine Probleme. Alles ohne Schutzbleche wie bemerkt. Ich werde nicht durch tiefen Schlamm fahren.

Zweitens interessiert mich die Einbaubreite für die Hinterradnabe. 1986 ist sie im Katalog mit 126 mm angegeben. 1987 ist laut Katalog beim "Randonneur Extra" eine XT-Nabe verbaut (müsste 130 mm sein) und beim "Randonneur" eine 600EX-Nabe verbaut (126 mm). 1988??? 1989 vermute ich mal 130 mm.

Einige haben ja schon Räder meiner Auswahl hier vorgestellt.;)

Gibt es irgendwo für Koga von 1988 bis 1993 Spezifikationen mit der Ausstattung? Die Qualität/Auflösung dieser Kataloge auf der Koga-Seite ist wie beim 87er Katalog auch zudem leider sehr dürftig.:(

Grüße

Alexander
In die etwas älteren Gent's Touring Rahmen (1980 oder 81) passen auch ordentlich dicke Reifen, falls du deine Suche ausweiten möchtest.
Die Kettenstreben sind von innen schön eingedengelt, bei diesen ziemlich exakt 27 mm breiten Reifen ist da noch fast 1 cm Luft nach jeweils links und rechts, und im Ausfallende wäre nach hinten auch noch Platz.

DSCF1501.JPG
 
@aledran Bei meinem 88er Randonneur Extra ist die Einbaubreite definitiv 130 mm und eine XT-Nabe (HB-M732) drin. Bzgl. der Reifenbreite, könnte ich heute abend nachschauen bzw. -messen, wenn gewünscht.

@aledran: Servus Alex, von 88 - 92 gab es jeweils ein fettes Datenblatt im Katalog :), Scans gefällig?
Kann aber etwas dauern.
Den Scan vom 88er Katalog hätte ich auch gern, damit ich mein Randonneur Extra original(er) ausstatten kann.

Gruß Robert
 
Bei 78 muss ich passen, mein ältester ist von 85.
Was auf der KM-Heimseite meist fehlt, sind die technischen Spezifikationen und Preislisten, die gab es nur in der Druckversion.
Manches schwirrt aber auch im Netz rum, die 82er Daten z. B. sahen so aus:
 

Anhänge

  • Koga Spezifikationen-1982-a.pdf
    3,6 MB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
In die alten Kogas passen relativ breite Reifen:



Roadwinner von 1981 mit 32-622 Reifen auf 25-622 Felgen, echte 32mm breit

Bei noch dickeren Reifen muss man hinten bei Radeinbau etwas Luft ablassen.
Günstiger sind daher vertikale Ausfllenden wie an diesem 1983 Traveller. Die Räder des Roadwinner passen dort auch mit Schutzblechen rein:



Bei 35mm Reifenbreite wird es zwischen den Kettenstreben allmählich knapp.
 
Zurück
Oben Unten