• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zugführung im Unterrohr Cube Cross Race Pro

  • Ersteller Ersteller Endurocker
  • Erstellt am Erstellt am
E

Endurocker

Hallo zusammen,

ich habe nach zahllosen Winterfahrten mit viel Nässe und Salz nun den zu erwartenden Verschleiss am Schaltzug festgestellt.

Das Schaltwerk lässt sich nicht mehr korrekt einstellen und nach dem Lösen des Schaltzuges und Schalten gegen den gehaltenen Zug ist deutliche Reibung zu spüren. Auch optisch ist der Zug fällig.

Zug und Außenhülle werde ich also ersetzen und da der Zug durch den Rahmen läuft habe ich auch gleich Liner geordert.

Bei meinem Cube endet das erste Stück Außenhülle an einer Kabeldurchführung links oben am Unterrohr.
Ich bin ein wenig verwundert, ob der Konstruktion (da sammelt sich sehr schön der Schmodder) und der Tatsache dass die Durchführung für den Zug einen Anschlag darstellt und im Inneren der Zug ohne Hülle geführt wird. Vor dem Tretlager am Unterrohr geht es dann umgekehrt wieder heraus.

Lange Rede kurzer Sinn: Wäre es nicht sinniger hier den Zug wirklich durchzuführen anstatt "einmal blank zu ziehen" durch den Rahmen? Die hydraulische Bremsleitung nimmt parallel denselben Weg. Würde es Sinn machen die Führung zu durchbohren und eine durchgehende Außenhülle zu verwenden?

Vielen Dank!
PXL_20210207_121051270~2.jpg
 

Anzeige

Re: Zugführung im Unterrohr Cube Cross Race Pro
An beiden Enden der Rahmenführung tritt Feuchtigkeit und Schmutz ein. Ich nutze dieses Rad vornehmlich im Winter und da ist es natürlich sehr exponiert.

Subjektiv kann es für eine derartige Umsetzung nur einen Grund geben: Das klappert halt weniger, wenn ein straffer Innenzug durch den Rahmen verläuft. Aber wie gesagt die Hydraulikleitungen der Bremsen nehmen ja denselben Weg und klappern derzeit auch nicht.

Vielleicht bin ich da aber auch zu pedantisch.
 
An meinem bisherigen Schlechtwetterrad war die Zugverlegung wie bei dir. Mit vorzeitig verdreckten oder verschlissenen Zügen hatte ich da kein Problem.
Mein Neuaufbau hat leider durchgehende Außenhüllen, allein die Verlegung derer durch das Unterrohr war deutlich fummeliger als einen Innenzug durch einen Liner zu ziehen. Einen Vorteil sehe ich in der durchgehenden Außenhülle dagegen nicht.
 
Ich meine beim Nuroad ist an dieser Stelle der Zug zum Schaltwerk durchgehen in einer Ausssenhülle geführt. Hat's da also eine Änderung gegeben, oder ist das von Modell zu Modell unterschiedlich ? Merkwürdig...
 
Diese Zugführung ist am Rennrad üblich. Ich wüsste nicht was das Problem sein soll. Oben wird ja nichts eingesaut und die Zughüllen schließen ja vermutlich dicht an der Durchführung ab.

Bei meinem Cube MTB verläuft der Zug durchgängig in der Hülle. Scheint also auch zu funktionieren. Wiegt halt mehr. Ob sich die extra Reibung am Rennrad mehr bemerkbar macht als bei einer XT weiss ich nicht.
 
Ist nicht nur die Reibung. Die Außenhülle erlaubt mit zunehmender Länge auch mehr Kompression, was die Schaltgenauigkeit negativ beeinflussen könnte. Bei der Verwendung von Zügen macht es generell Sinn, hochwertige Außenhüllen zu verwenden und diese auch so kurz wie möglich ausfallen zu lassen.
 
Das ist doch auch so ein Märchen.....nimm mal einen 08/15 Schaltaussenzug z.B. von Shimano und erklär mal wo und wie und in welchem Umfang da "Kompression" entstehen soll. Und wo/was ist eine "hochwertige Aussenhülle" und nenn' mal ein Beispiel für eine "minderwertige" Hülle. Es sind tausende von Rädern mit durchgehenden Aussenhüllen unterwegs und da ist "negative Schaltgenauigkeit" kein Thema
 
Bin etwas erstaunt, habe erst vor kurzem ein Cross Pro aufgebaut, da wurde der Schaltzug wegen dem fehlenden Anschlag in den Rahmenadaptern durchgängig geführt! Ich vermute es gibt verschiedene Adapter.
 
Das ist doch auch so ein Märchen.....nimm mal einen 08/15 Schaltaussenzug z.B. von Shimano und erklär mal wo und wie und in welchem Umfang da "Kompression" entstehen soll
Ich vermute das ist eher ein Problem bei Bremszügen wo die Kräfte höher und vor Allem nicht konstant sind.

Und wo/was ist eine "hochwertige Aussenhülle" und nenn' mal ein Beispiel für eine "minderwertige" Hülle. Es sind tausende von Rädern mit durchgehenden Aussenhüllen unterwegs und da ist "negative Schaltgenauigkeit" kein Thema
Naja, das subjektive Schaltgefühl kann schon unterschiedlich sein. Hochwertig = Jagwire Pro Shift und nichts anderes.
 
Vielen Dank noch einmal an euch Alle. Heute kamen die Züge und ich bin schon durch.
Habe die Kabel wieder exakt so geführt wie Cube es sich vorstellt und habe auch meine 11 Gänge wieder.

Und da ich gerade durchaus zufrieden mit mir bin:

PXL_20210209_140947694.jpg

:)

Viele Grüße
Markus
 
Muss dieses Thema nochmal hoch nehmen. Ich habe genau das gleiche Rad und habe dummerweise den hinteren Schaltzug komplett rausgezogen ohne Liner montiert gehabt zu haben. Dann habe ich das Plastikteil am unteren Austritt des Zuges aus dem Rahmen abgeschraubt. Nun habe ich den Zug zwar wieder durch den Rahmen gekriegt und unten vor dem Innenlager wieder raus, kriege aber dieses doofe Plastikteil nicht mehr verschraubt. Dieses hat ja zwei Hälften. Eines sitzt im Rahmen und eines auf dem Rahmen. Verbunden sin sie mit einer Kreuzschlitzschraube. Und eben diese Schraube bekomme ich nicht mehr rein, da ich ja keine Chance habe das innere Teil irgendwie festzuhalten. Dummerweise ist da auch noch die Bremsleitung durch verlegt, was es nicht einfacher macht.
@Endurocker hast du vielleicht einen Vorschlag? Du hattest dieses Te ja auch ab, wenn auch oben am Eintritt des Zuges in den Rahmen.
 
Mach mal bitte Bilder von dem Teil. Mir ist dasselbe am oberen Anschlag passiert und da ließ sich das Ganze halb zusammengeschraubt wieder einfädeln.
 
Mach mal bitte Bilder von dem Teil. Mir ist dasselbe am oberen Anschlag passiert und da ließ sich das Ganze halb zusammengeschraubt wieder einfädeln.
Ok, Fotos kommen morgen. Ich befürchte aber dass ich das Innenlager ausschlagen muss um an das innere Teil zu kommen damit ich es wieder zusammenschrauben kann.
Prinzipiell sieht es aber genauso aus wie das Teil in das die Züge in den Rahmen eintreten
 
Das sollte doch mit Geduld und einem Draht auch ohne große OP gehen.
Wahrscheinlich aber etwas fummelig an der Hydraulikleitung vorbei.
 
Ok, Fotos kommen morgen. Ich befürchte aber dass ich das Innenlager ausschlagen muss um an das innere Teil zu kommen damit ich es wieder zusammenschrauben kann.
Prinzipiell sieht es aber genauso aus wie das Teil in das die Züge in den Rahmen eintreten
Das Teil wird extern locker zusammengeschraubt, in den Rahmen eingeschoben und erst nachher durch anziehen der Kreuzschlitzschraube befestigt, eigentlich eine recht leichte Aufgabe.
 
Zurück