• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zahnkranz abziehen - hängt fest

x_merlin_x

Neuer Benutzer
Registriert
13 Februar 2008
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo zusammen,

ich möchte an meinem alten MTB das Laufrad wechseln das die Speichen die Felge durchschlagen haben :-)

Den Schnellspanner hab ich rausgezogen, das Spezialwerkzeug angesetzt und mit einer Kette den Kranz versucht festzuhalten. ... Leider geht da mal gar nix. Das Ding bewegt sich keinen Millimeter. Nun frag ich mich ob ich das generell richtig mache oder ob es nur festgefressen ist. Möglicherweise wird etwas kriechöl helfen, muss ich aber erst kaufen gehen. Hat jemand nen Tipp wie man das ganze abzieht? Ich komm nicht weiter.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Merlin
 

Anzeige

Re: Zahnkranz abziehen - hängt fest
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Wo ist dein Problem?
Die Speichen durchschlagen immer die Felge. Das sind die sogenannten Speichenlöcher. Dort werden die Speichen an der Felge befestigt.
Schwierig wird es erst, wenn die Speichen nicht mehr die Felgen durchschlagen, sondern sich aus ihrer Befestigung gelöst haben. Dann ist das Laufrad neu einzuspeichen.

Wenn Du den Kranz mit Hilfe einer Kette festhältst ist es ganz normal, wenn er sich nicht bewegt. Du hältst ihn ja schließlich fest!

Oder habe ich deinen Beitrag falsch verstanden und Du hast ein ganz anderes Problem?

Mit sportlichem Freundesgruß
Eisbrecher
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Wie alt ist das Teil?
Nicht das es vielleicht noch ein Schraubkranz ist?
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Wenn es ein Schraubkranz ist, kannst Du das Werkzeug in eine Schraubstock einspannen, das Hinterrad drauf setzen und kräftig gegen die Fahrtrichtung drehen. Beim Wiedereinsetzen hilft fürs nächste mal vielleicht der Speichentrick.
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

ujj.. das ging ja schnell! Kurz mal in den Radlkeller und wieder hoch und schon so viele Hilfsbereite Antworten. Danke!

Die Speichen haben die Felge zerstört. Dh. um das Speichenloch herum fehlt ziemlich viel Material :-) Ergo kann man keine neue Speich einziehen. Darum der ganze Aufwand. Felge ist schlichtweg total unbrauchbar im Eimer!

Hab den Kranz abgekriegt. Auf dem äußersten Ritzel stand eine Richtung zum lösen drauf. Ein Freund hat mit der Kette festgehalten und ich hab gedreht was das Zeug hielt. Hatte sich wohl nach 10 Jahren festgefressen :-)

Leider hab ich das Laufrad nachdem es komplett bereift und montiert war nicht auf das Rad bekommen. Entweder blick ichs nicht, oder das Ding passt nicht.. oder das Licht ist einfach zu schlecht da draußen :-)

Geh mal davon aus das es egal ist ob Deore, oder Deore LX was das passen angeht, oder? Werd mir das ganze morgen bei Tageslicht noch mal anschauen.

Beste Grüße,

Merlin
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Bleibt die Frage, ist es ein Schraubkranz (also mit Gewinde auf der Nabe) oder schon eine Steckkassette? Wäre mal interessant zu wissen.

Grüße
der Unbekannte.
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

denke es ist ein Schraubkranz. Musste das Spezialwerkzeug drehen. Ergo Schraubkranz? Die einzelnen Zahnräder waren aber wohl gesteckt auf ein Mittelteil.

Gruß Merlin
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Deine Schilderung mit gesteckten Ritzeln spricht für eine modernere Technik, als die Schraubkränze. Du hast also einen Nabenkörper, auf den die Kränze gesteckt werden und einen Abschlußring, der das ganze dann auf der Nabe fixiert. Das gewinde für den Abschlußring liegt hier i.d.Regel nicht an der Außenfläche des Rotors sondern innen.

Viele Grüße
der Unbekannte.
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Vielleicht Uniglide mit einem Abschlußritzel mit Gewinde, das Gegengewinde ist auf dem Freilauf!?
Fröhliches Raten!
Foto??
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Die Drehrichtungsangabe auf dem Abschlußritzel spricht in der Tat für Uniglide. Oder doch Schraubkranz? Wird Zeit für einen Nabenthread.
 
AW: Zahnkranz abziehen - hängt fest

Schraubkränze, bei denen das eine (oder auch zwei) äußere Ritzel (So nennt man die „Zahnräder“) auf den Freilaufkörper geschraubt, die anderen hingegen gesteckt (wie bei Kassettennaben) wurden, waren durchaus üblich; allen Schraubkränzen ist aber zueigen, dass deren Freilaufkörper auf die Nabe geschraubt wird.

Das zur Demontage notwendige Werkzeug ist der „Abzieher“, der in den Freilaufkörper vorhandene Nuten greift (da gibt es ca. 12.000 verschiedene „Normen“) und den man entweder mit einem langen Maulschlüssel anpackt oder gleich in einem Schraubstock fixiert. Zum Gegenhalten nimmt man die Kettenpeitsche.
 
Zurück