• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zahnformen IG, HG, usw...

marcfw

Das Gegenteil von umfahren ist umfahren
Registriert
7 Juli 2009
Beiträge
36.204
Reaktionspunkte
20.871
Ort
Stommeln bei Pulheim bei Köln
Hallo Altmetall-Junkies, :ka:

mal sehen, ob sich die Experten, die in fast jedem thread zu lesen sind, auch hier melden... ;)
Meine Frage zielt auf die verschiedenen Typen von Zahnformen und die dazugehörigen Ketten.

- Was gabs da in den letzten 50 Jahren? Wie sind die verschiedenen Typen zu erkennen?
- Gibt es irgendwo eine Übersicht der verschiedenen Kürzel evtl. sogar mit Fotos der Zähne an Kranz?
- Welche Typen kann man miteinander kombinieren (auch wenns nicht sinvoll sein sollte), ohne dass es knackt oder übermäßig verschleißt? Kette neuer als der Kranz oder umgekehrt ist ja wahrscheinlich ein Unterschied. Was kann in welchem Fall passieren?
- Inwieweit sind die Kettenblätter vorn davon betroffen?
:confused:

Falls es auf irgendeiner Bike-Seite bereits ein Dossier darüber gibt, würde mir erstmal der link reichen. Aber eure Erfahrung hätte ich auch gern :o
 

Anzeige

Re: Zahnformen IG, HG, usw...
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Danke für den link,
klasse, dass sich jemand die Arbeit macht, Sheldon´s Ausarbeitungen zu übersetzen. :idee:

Wenn ich es also nun richtig sehe, gibts "normale" Zähne von eigentlich jedem Hersteller und von Shimano Uniglide (UG, leicht gedrehte Zähne), Hyperglide (HG, mit eingefrästen Steighilfen an der Zahnflanke) und Interactive Glide (IG, wie immer die zu unterscheiden sein mögen).

Damit haben sich meine ersten beiden Fragen beantwortet, aber was ist mit der Kombinierbarkeit? Ist es egal, wenn ich neuere Ketten egal welchen Typs über alte Kränze laufen lasse oder mach ich da was kaput:confused:
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Danke für den link,
klasse, dass sich jemand die Arbeit macht, Sheldon´s Ausarbeitungen zu übersetzen. :idee:
Wobei ich es ein bißchen doof finde, dass Arno Welzel beim Übersetzen kommentarlos den letzten Abschnitt "Early Uniglide: 1970s-early '80s" (vgl. http://sheldonbrown.com/k7.html) weggelassen hat, der ja für unser "Fachgebiet" hier nicht ganz irrelevant ist ... :(

Wenn ich es also nun richtig sehe, gibts "normale" Zähne von eigentlich jedem Hersteller und von Shimano Uniglide (UG, leicht gedrehte Zähne), Hyperglide (HG, mit eingefrästen Steighilfen an der Zahnflanke) und Interactive Glide (IG, wie immer die zu unterscheiden sein mögen).
Das siehst Du richtig :) Ich bin an sich kein "Shimano-Fan", aber man muss den Jungs zugestehen, dass sie gerade im Bereich der Ritzel geradezu eine Revolution ausgelöst haben - vor Shimano Uniglide schalteten alle Schraubkränze gleich schlecht, dazu kam das ganze Chaos mit x verschiedenen herstellerspezifischen Zahnkranzabnehmern (teilweise gab es bei manchen Herstellern natürlich auch noch mal verschiedene Abnehmermodelle ... :rolleyes:). Natürlich "funktionierten" auch die alten Zahnkränze mit den geraden Zähnen, aber eben oft mehr schlecht als recht, und man brauchte beim Friktionsschalten immer ein "gutes Händchen". UG war ein Fortschritt, und HG machte dann erst die modernen präzisen positionierenden Schaltungen (SIS/STX) möglich.

Damit haben sich meine ersten beiden Fragen beantwortet, aber was ist mit der Kombinierbarkeit? Ist es egal, wenn ich neuere Ketten egal welchen Typs über alte Kränze laufen lasse oder mach ich da was kaput:confused:
Es kommt darauf an ... Ketten für 5-/6-/7-fach (1/2 x 3/32") sollten immer passen, ab 8-fach werden sie schmaler und passen nicht mehr auf ältere Kränze.
Der Punkt ist aber: Es bringt Dir nicht viel, eine Kette neuerer Bauart auf Zahnkränzen älterer Bauart einzusetzen, denn das Schaltverhalten wird nicht - oder allenfalls marginal - besser. Ich kann das definitiv sagen, weil ich das gerade mit einer UG 51 auf einem Maillard-Kranz aus den 1980ern ausprobiere. Da kaufe Dir dann besser eine preiswerte Standardkette wie die SRAM PC 48 (hat jetzt eine andere Nummer hinten, aber Du wirst sie schon finden ;)) als eine teure HG 70, die prinzipiell auch passen würde, aber nix bringt.
Viel mehr "Effekt" hast Du hingegen, wenn Du einen "modernen" Shimano-Schraubkranz oder eine Kassette mit Hyperglide-Verzahnung montierst - Frank Berto schreibt in seinem Standardwerk "The Dancing Chain": "HyperGlide was a huge improvement. Use one of your favorite old friction-shifting rear derailleurs with a modern 9-speed HyperGlide casette and the matching chain, and it will think it has died and gone to heaven." :D Und das stimmt tatsächlich; ich habe so einen "aktuellen" 6-fach Schraubkranz auf einem Rad (zufällig auch ein Bridgestone :p) von 1983, und das "Golden Arrow"-Schaltwerk aus dem gleichen Jahr ist anscheinend wirklich glücklich damit, denn die Schaltvorgänge sind schnell, leise und präzise - sehr zu empfehlen, nur vielleicht nicht an "Museumsrädern", an denen auch der Zahnkranz zeitgenössisch bleiben sollte.
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Zu deiner letzten Frage gibt es vermutlich zu viele Antworten (und Meinungen).

Meiner Meinung nach kann mann vieles kombinieren, wenn auch nicht zu 100% perfekt.
Besonders, wenn man ohne Einrasten des Schalthebels schaltet. (Nennt sich dann friction im Gegensatz zu index.)
Beim indizierten Schalten müssen die Schaltwege des Hebels mit der Bewegung des Schaltwerks (Aufbau des Parallelogramms) & den Ritzelabständen abgestimmt sein. Da gibt es auch Tricks, wie man welche Komponenten abstimmen kann.
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Vielen Dank an euch (bisher) 3 Ratgeber. :bier:

Ich habe 1. was über verschiedene Zähne gelernt und
2. nun keine Angst mehr, mal einen neuen LRS in einem Oldtimer zu fahren (oder umgekehrt) ohne großartig was umbauen zu müssen.

Sollte doch noch jemand eine Warnung ausprechen wollen, da er aus Erfahrung weiss, dass es so und so nicht kombiniert werden sollte, bitte her damit :eek:
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Sollte doch noch jemand eine Warnung ausprechen wollen, da er aus Erfahrung weiss, dass es so und so nicht kombiniert werden sollte, bitte her damit :eek:
Keine Warnung, aber noch mal eine Bestärkung dessen, was Corny gesagt hat: So lange Du beim Friktionsschalten bleibst, läßt sich eigentlich (fast) alles miteinander kombinieren, mit Ausnahme der schmaleren Ketten ab 8-fach, die sind nicht "abwärtskompatibel" (die schmaleren Spacer zwischen den Ritzeln dann auch nicht, aber Ritzel und Kettenblätter schon) - Du kannst im Normalfall auch Komponenten verschiedener Hersteller problemlos miteinander "verkuppeln" und Dir das Beste aus allen Welten zusammensuchen. ;)
Problematisch wird es, wenn Du auf indexiertes Schalten gehen willst - da müssen die Komponenten schon einigermaßen zusammenpassen. Man kann zwar auch da noch einiges "hinbasteln", aber man muss sich vorher kundig machen, wo die Unterschiede (vor allem bei den Schalt(zug)wegen und den Ritzelabständen) liegen, und muss teilweise Abstriche bei der "Schaltperformance" in Kauf nehmen. Auch hier bietet natürlich unser leider verstorbener "Schrauberpapst" Sheldon Brown immer einen guten Einstieg. :)
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

So lange Du beim Friktionsschalten bleibst, läßt sich eigentlich (fast) alles miteinander kombinieren, ...

Wir sind doch hier bei den "Rennmaschinen bis 1990", also kein Alu oder gar Plastik ;)
So ein Rad hat Schlauchreifen, Schalthebel am Unterrohr und natürlich Wäscheleinen :cool:

Nochmals vielen Dank für all die Ratschläge !!! :daumen:
 
AW: Zahnformen IG, HG, usw...

Wir sind doch hier bei den "Rennmaschinen bis 1990", also kein Alu oder gar Plastik ;)
So ein Rad hat Schlauchreifen, Schalthebel am Unterrohr und natürlich Wäscheleinen :cool:

Nochmals vielen Dank für all die Ratschläge !!! :daumen:

Na, so einfach kann man das jetzt auch nicht stehen lassen.:rolleyes:

Alu und Kohle gabs vor 1990 auch schon!;)
Aerohebel und Lenkerendschalter ebenfalls.
 
Zurück