aber diese grenze verschiebst du nicht signifikant, wenn du radial speichst. Hier musst du abwägen, ob du links lieber minimal weniger spannung hast oder dank doppelter Kreuzung weniger Bewegung im Laufrad und speichen die sich an der kreuzung abstützen können.
Ich habe mit letzterem sehr gute Erfahrunge gemacht und wir haben keine probleme damit zu verzeichnen, eher im Gegenteil.
Das kommt eben darauf an. Mit dem stark nach links verlagertem rechten Flansch hat man schon mal bei konventioneller Einspeichung links dermaßen niedige Werte, dass fast jedes Mittel recht ist, um da noch was rauszukitzeln. Die Unterschiede sind mal kleiner, mal größer, das hängt sehr von der Geometrie der Naben, der Felge etc. ab.
Pauschal kann man das so nicht stehen lassen, dass man nur minimal mehr Vorspannung erreicht werden kann. Halbradial ist kein Allheilmittel und jedes Speichenmuster , insbesondere am Hinterrad bringt so seine kleineren und größern Probleme mit sich.
Die Bewegung der Nabe zur Felge dürfte hier das kleinere sein, es sei denn es wird überwiegend mit Untersetzungen gefahren oder die Bespeichung im Verhältnis zur Belastung zu stark minimiert.
Ansonsten siehe ich das auch so, dass 1-fach links und radial rechts einem langen Laufradleben abträglich ist und die starken Schwankungen in der Vorspannung ebenso.
Vorausgesetzt, die Nabe hat normale Flansche und nicht so etwas wie paarweise Bohrungen. Bei gewissen Bauweisen kreuzen die Speichen nur einmal und hat aber die gleichen Winkel wie bei einer zweifachen Kreuzung. Aber von DT wäre mir keine bekannt...