• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit Textilfelgenband kleben

lonerunner

rides like the wind
Registriert
5 August 2007
Beiträge
101
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremerhaven
Mal wieder `ne blöde Anfängerfrage:

Nachdem ich gerade den 3. Schlauch innerhalb von 5 Ausfahrten kaputt gefahren habe ist mir klar geworden: Textilfelgenband muss her (das herkömmliche rutscht mir bei der Montage des Reifens immer über die Speichenlöcher, die dann doch wieder frei liegen, was eigentlich der einzige Grund für meine häufigen Pannen sein kann).

Die SuFU war erfolglos und so frage ich jetzt: womit klebe ich das Textilfelgenband denn auf, oder ist es am Ende selbstklebend??

Gruss Jörg
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Das Klebeband, das es für Felgen gibt, ist selbstklebend, ich hab von Schwalbe normale Plastikbänder, muss sagen, die sitzen superfest am MTB und rutschen nicht. Am RR hab ich Textil. Alerdings wätzt das eher durch, als Kunststoff, liegt halt 100% auf den Löchern drauf. Kannst auch Hansaplastband kaufen.
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

das herkömmliche rutscht mir bei der Montage des Reifens immer über die Speichenlöcher, die dann doch wieder frei liegen, was eigentlich der einzige Grund für meine häufigen Pannen sein kann

Hatte mit dem "Original"-Felgenband das auf den Felgen beim Kauf drauf war auch anfangs Probeme. Grund: es war zu schmal.
Da passiert dann schonmal sowas:
showImage.php5


Ob nun geklebtes, oder herkömmliches Felgenband.... wenn die Breite stimmt, dürfts keine Probleme geben.

Schwalbe hat da ein schönes Bildchen dazu:
showImage.php5
showImage.php5
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Velox-Felgenband ist sehr bewährt und klebt von selbst, das von Schwalbe auch.
Die ganz ausgekochten Gewichtssparfüchse nehmen einfach 3 Lagen Tesafilm. Ist am Ende wahrscheinlich sogar die billigste Lösung.
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

du könntest noch versuchen das Plastikfelgenband mit ein paar Streifen Doppelseitigem Klebeband zu fixieren.
Ich fahre einfach mit Tapeverband das funktioniert bestens und ist wahrscheinlich auch günstiger als spezielles Felgenband? Hab noch nie Felgenband gekauft daher kann ich dazu nichts sagen....
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Dank euch, ich denke es liegt wohl einfach an der mangelnden Breite des Bandes, also kaufe ich breiteres:o

Gruss Jörg
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Dank euch, ich denke es liegt wohl einfach an der mangelnden Breite des Bandes, also kaufe ich breiteres:o

Gruss Jörg

Hallo

Dass mit meiner Aussage Pro-Velox (das gruene muss es übrigens sein) kommt nicht von ungefaehr.

Ich hatte Textilfelgenband von Schwalbe - das ist zu schmal und fusselt.
Ich hatte Textilfelgenband von Vittoria, das ist zu schmal.
Ich Plastikklebeband von Conti, das ist zu schmal.

Ich hatte Schwalbe Plastikeinlegeband, das Zeug wurde spröde und verrutschte.

Ich habe daher bei meiner letzten Bestellung mit gleich 8 Felgenbänder von Velox bestellt und tausche nun nach und nach aus.
Zu dem ganzen obigen Zeug bin ich gekommen, weil die Händler vor Ort leider kein Velox Felgenband hatten.

Anmerkung:

Ich beziehe mich in all meinen Aussagen auf Rennfelgen.

Beste Grüße
Nordisch

PS

Bezugsquellen

http://bike-components.de/catalog/Felgenband+Stoff+Rennrad?osCsid=39061adacd32e479178236f83db9520f

http://www.ciclib.de/e-vendo.php?sh...7b01&a=article&ProdNr=A2733&t=362&p=362&c=362

http://www.komponentix.de/onlineshop/index.html?felgenband.htm
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Hatte anfangs das Rad mit einem Platikband bekommen, nach ein paar Tagen machte es "Peng", - in der Wohnung!!
Also runter mit dem Gelump und ein Velox draufgeklebt. Das ist eigentlich zu schmal für meine Felgen gewesen, - hält aber trotzdem seit 20.000 km problemlos.

Wer es ganz sorgfältig machen will kann bei doppelt geösten Felgen einen Korken in Scheibchen schneiden und daraus kleine Korkscheibchen ausstanzen. Die legt man in die Ösenlöcher (auf die Nippel) und klebt das Veloxband drüber, - dann kann erst recht nichts durchdrücken.

Mir kommt nix anderes mehr ans Rad, - ich werde einfach kein Freund der Reifenpanne mehr ;-)

ChrisH
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Ich hatte Textilfelgenband von Schwalbe - das ist zu schmal und fusselt.

Das Schwalbe Gewebeband gibts - genau wie das von Velox - in verschiedenen Breiten ;)

Ich hatte auch schon mal eine Reifenpanne "dank" Velox-Felgenband:
Auf einem neuen LRS war das Band bereits montiert. Leider war das Band zu schmal für die Felge und nach ein paar Ausfahrten knallte es dann. Das Band war verrutscht...


Interessant finde ich auch folgende Lösung:

Veloplug

Sind nur unverschämt teuer für so ein paar Plastikstopfen :mad:
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Das Schwalbe Gewebeband gibts - genau wie das von Velox - in verschiedenen Breiten ;)

Ich hatte auch schon mal eine Reifenpanne "dank" Velox-Felgenband:
Auf einem neuen LRS war das Band bereits montiert. Leider war das Band zu schmal für die Felge und nach ein paar Ausfahrten knallte es dann. Das Band war verrutscht...


Interessant finde ich auch folgende Lösung:

Veloplug

Sind nur unverschämt teuer für so ein paar Plastikstopfen :mad:

Hallo


Für was denkst du, stellen Schwalbe Vittoria Conti so schmale Felgenbänder her. Ich wüsste keine schmaleren Felgen als Rennfelgen. Die nächste Größe bei Schwalbe war übrigens schon zu breit.

Velox passt bei mir haargenau in Mavic Open Pro CXP 33 und Shimano WHR-500 Felgen.

Ob es auch bei meinen Aksium passt, weiß ich nicht, da hatte ich erstmal das mitgelieferte von Michelin montiert (Plastik). Mir scheint (habe nicht nachgemessen) als wenn die Felge etwas breiter innen ist.

Beste Grüße
Nordisch

PS

Das blaue Velox Felgenband für Trekkingfelgen habe ich in einer Mavic T-219 drin, da passt es auch wie angegossen rein.
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Für was denkst du, stellen Schwalbe Vittoria Conti so schmale Felgenbänder her. Ich wüsste keine schmaleren Felgen als Rennfelgen. Die nächste Größe bei Schwalbe war übrigens schon zu breit.

Das schmale Velox-Band ist bei mir in Fulcrum R5 Laufrädern bzw. Felgen verrutscht.
Wie ich denke ebenfalls eine Rennfelge, oder? ;)
Auch bei RR-Felgen gibt es unterschiedliche Felgenbettbreiten.

Idealerweise muss man also bei jedem Felgentyp individuell schauen, welche Felgenbandbreite am besten passt.

Ich wollte das Velox-Band ja nicht schlecht machen!
Bin mit Velox-Band an einem anderen LRS seit Jahren absolut zufrieden.
Trotzdem gibt es eben offenbar Rennfelgen, bei denen das schmale Velox-Band nicht die Ideallösung ist...
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Trotzdem gibt es eben offenbar Rennfelgen, bei denen das schmale Velox-Band nicht die Ideallösung ist...

Dabei ist es schon breiter als die anderen von mir genannten.
Wahrscheinlich kommen dann die Fulcrum (ich vermute auch die Aksium - die Außenmaße waren jedenfalls größer wie ich an den Bremsen fest stellen konnte) schon recht nahe an schmale Trekkingfelgen heran.

Diese Erkenntnis ist auch in sofern interessant, weil sich hieraus eventuell ein bessere Eignung für Crossbereifung schließen könnte.
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Von den Plastic-Bändern habe ich mich verabschiedet, sie spleissen auf und drücken sich in die Speichenlöcher.

Meine Lösung, die auch noch preiswert ist: Kunststoff- Rollladengurt breit, Ventilloch ausstanzen und Stoß 2 cm überlappen und Verschweißen.

chörli
 
AW: Womit Textilfelgenband kleben

Hi,
will dann auch noch mal meinen senf dazugeben :D
bei mir sind die plastikbänder auch zu schmal gewesen und eins ist auch mal aufgesplissen und hat mir den schlauch zerfetzt.
bin jetzt auch schon lange bei velox gelandet und muss sagen, dass beste wo gibt, schön breit und weich :)
 
Zurück