• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wirklich exklusiv und warscheinlich relativ sinnlos...

  • Ersteller Ersteller TiVo
  • Erstellt am Erstellt am
T

TiVo

...aber irgendwie schön.
Wer von euch kennt Titus Rahmen, hat vielleicht sogar schon mal einen live gesehen???
Ich muss sagen, irgendwie erinnert mich das an die geschnitzen Gemüse in Thailand :D

Aber so was sticht mal wirklich aus der Masse heraus. (allerdings auch Preislich :( )

Ach so, ich mein natürlich nicht den Aufbau, der ist daneben und auch nicht das*"§%&$ Sloping, aber die Technik als solche, hmmmm!!!!
exo_road_lg.gif

Titanrahmen zerlasert und mit Plaste ausgefüllt. Ich find es prima!
exomtn_exotube.jpg

Und so sieht es ohne Plastik aus
exomtn_skeleton.jpg
titus.exogrid.jpg
 
Ich würde den Rahmen so lasssen, wie auf dem letzten Bild.
Eventuell noch blaue oder rote Leuchtstoffrohre rein.
 
Erinnert mich ein wenig an die tollen 80er-Jahre-Lackierungen:

- Rahmen einfarbig lackieren

- Gardine drumwickeln

- mit einem möglichst abartigen Farbton nochmal drübergehen.


Fertigungstechnisch gesehen ist so was natürlich hochinteressant.

Mach ich morgen mit krasse 3er BMW, verstehst?
Konkret Neonröhre in dem Schweller rein!
 
Leuchtstoffröhre zählt dann aber als Unterbodenbeleuchtung :)
Aber Röhre rein, durchsichtiges Plastik rein, das wär doch geil!
 
Re: Laubsägearbeit

Würde mir von der Statik her Sorgen machen; wenn die Ausfräsungen Dreieckform hätten, könnte ich mir so was vorstellen, aber so muss ich an die gelochte Sattelstütze eines Herrn Merckx, für Rekordversuche Ende der 70er, denken, die sich wie ein Ziehharmonika zusammenfaltete.
 
Re: Laubsägearbeit

Andi Arbeit schrieb:
Würde mir von der Statik her Sorgen machen; wenn die Ausfräsungen Dreieckform hätten, könnte ich mir so was vorstellen, aber so muss ich an die gelochte Sattelstütze eines Herrn Merckx, für Rekordversuche Ende der 70er, denken, die sich wie ein Ziehharmonika zusammenfaltete.
Das ganze wird ja noch mit Carbon ausgefüllt! Siehe das erste Bild!
Aber statisch sinnvoll ist es vermutlich trotzdem nicht :)
 
Sieht zeimlich gewöhnungsbedürftig aus...aber mal was anderes...Und zum Thema Sinn oder Unsinn: Ein Serotta Ottrott macht auch nicht wirklich Sinn und ist dennoch schweinegeil :love:
 
In meiner Gewichtsklasse und mit meinem Einkommen macht das wirklich keinen Sinn. :heul: :heul: :heul: :heul:

Schade.

Tief depressiv grüßt Frank
 
schwergewicht schrieb:
In meiner Gewichtsklasse und mit meinem Einkommen macht das wirklich keinen Sinn. :heul: :heul: :heul: :heul:

Schade.

Tief depressiv grüßt Frank
Ach was der Titus geht schon für knapp 5000$ ;)
Gebraucht vielleicht sogar weniger :D
 
Ich war zuerst fasziniert, auf den zweiten Blick aber entsetzt. Aus technisch-konzeptioneller Sicht ist dieser Rahmen mangelhaft. Den hat offensichtlich jemand aus dem Marketing konstruiert. Ich bin relativ entsetzt mit wie wenig technischem Sachverstand sowas gebaut wird. Kann da mal jemand einen Maschinenbauer ranlassen?

- Wie schon jemand bemerkte: Die Löcher müssen z.B. dreieckig, wabenförmig oder von mir aus rund sein, sonst wird das Rohr instabil. Durch die viereckigen Löcher ermöglicht man das "Zusammendrehen" bei Schubkräften. Insbesondere beim Sattelrohr wird mir übel.

- Der Schriftzug ist ausgestanzt. Warum wird eine unkalkulierbare Schwachstelle in den Rahmen geschnitten?

- Die Löcher ergeben Sinn, wenn man anschließend nicht wieder Carbon hineinstopft. Man nimmt dann besser gleich einen Vollcarbonrahmen.

Ich hätte einen anderen Vorschlag. Man könnte mal über neue Rohre nachdenken, die wesentlich dünner sind, aber vorgespannt sind. Beim Bau macht man schonmal sowas: Druckfestes Material (z.B. eine Strebe aus hartem Kunstsoff) nehmen, Loch längs durchbohren und mit einer Faser im Inneren stark vorspannen. Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas auch beim Rennradrahmen machen könnte. "Rohre" dünner als 10mm könnte man so vielleicht hinbekommen...?

Wer setzt sowas mal mit mir um? DAS wird ein Geschäft!

:bier:
 
Sieht interresant aus. Was wird da denn genau eingefüllt? Gibt es da irgendwo genauere Infos drüber?
Danke.
 
Re: Wirklich exklusiv und warscheinlich relativ sinnlos...
Mir erscheint die Art einen Rahmen zu bauen ziemlich sinnlos. Zumal ich nicht glaube dass sich durch das "zerschnippeln" der Rahmenrohre viel Gewicht einsparen lässt (man muss ja schließlich auch das Carbon zum Auffüllen mitrechnen). Dann ist das Rad wahrscheinlich sauteuer....aber gut, sie haben was gewagt, das muss man ihnen anrechnen, auch wenn der Schuss nach hinten losging.

mfg 2fast4you?
 
Wenn ich jetzt gehässig wäre, würde ich behaupten, da versucht mal wieder Einer von den MTB-Grobmotorikern das Rennrad neu zu erfinden.
Verkneif ich mir jetzt aber... :D
 
allesneumachtdermai schrieb:
Ich hätte einen anderen Vorschlag. Man könnte mal über neue Rohre nachdenken, die wesentlich dünner sind, aber vorgespannt sind. Beim Bau macht man schonmal sowas: Druckfestes Material (z.B. eine Strebe aus hartem Kunstsoff) nehmen, Loch längs durchbohren und mit einer Faser im Inneren stark vorspannen. Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas auch beim Rennradrahmen machen könnte. "Rohre" dünner als 10mm könnte man so vielleicht hinbekommen...?

Wer setzt sowas mal mit mir um? DAS wird ein Geschäft!

:bier:

Denke, das funktioniert nicht. Bei vorgespannten Stahlbeton-Trägern (ich denke, die hast Du gemeint) ist

1. das druckbelastete Material Vollmaterial (Beton)
2. der Querschnitt im Verhältnis zur Länge des Bauteils sehr groß
3. der vorgespannte Träger i.d.R. keinen Stoßbelastungen ausgesetzt

Ich denke, ein 10 mm Rohr würde, wenn es vorgespannt ist, bei der kleinsten Querbelastung (z.B. auch durch draufsitzen) sofort ausknicken.
 
Zurück