• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Ariovist

Aktives Mitglied
Registriert
24 September 2007
Beiträge
562
Reaktionspunkte
37
Servus,

welche Aufzeichnungsart haltet ihr bei einer Trackaufzeichnung mit einem GPS-Gerät für sinnvoll?

Man unterscheidet ja zwischen Aufzeichnung nach Zeit (bspw. jede 10 Sekunden einen Trackpunkt setzen) und Distanz (bspw. jede 10 Meter einen Punkt setzen).

Welche Einstellung bevorzugt ihr und warum?


Mit der Distanz-Option vermeidet man ja die hässlichen Ausreißer der Trackpunkte bei Pausen. Der Track sieht damit sauberer aus. Doch was sind die Nachteile dieser Option?

Was hat sich beim Radeln als sinnvolle Einstellung erwiesen.

Gruß
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

vlt. hat die Option nach Zeit aufzuzeichnen Vorteile beim nachträglichen ermitteln von Durchschnittsgeschwindigkeiten? Keine Ahnung.
Oft sind solche Optionen ja nur vorhanden, weil es technisch einfach ist und der Programmierer nicht wusste, was am günstigsten ist.

Bei mir wird alle 100m aufgezeichnet, dann weiss ich nachher wo ich langgefahren bin. Mehr will ich nicht wissen. Eigentl. interessiert mich das aber auch nur, wenn ich eine neue Strecke (mit jemand anderem mit-)gefahren bin, damit ich sie nochmal finde.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Welche Einstellung bevorzugt ihr und warum?

Ich habe, da ich sowohl mit dem GPS-Empfänger wandere als auch radfahre, als Einstellung "Auto" und Intervall "normal" eingestellt. Das führt bei meinem Gerät und meinen Bedürfnissen in den meisten Fällen zu ordentlichen Trackaufzeichnungen.

Von der Einstellung nach "Zeit" halte ich nicht viel, da man ja nicht immer gleich schnell unterwegs ist (bergauf!) oder gelegentlich sogar an einer Stelle verweilt (rote Ampel). Das führt dann zu sehr ungleichmäßigen Tracks. Das hast Du ja im Prinzip auch so beschrieben.

Die Einstellung nach "Entfernung" halte daher ich für sinnvoller als nach "Zeit". Da muss man vielleicht ein wenig experimentieren, was die Intervalle anbelangt.

Gruß Schnarchradler
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Ich hatte bei einem Holux GPS Logger das Phänomen, dass der Akku bei Aufzeichnung nach Weg viel weniger lang hielt. Das war wirklich seltsam.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Das liegt vielleicht daran, dass der Empfänger ständig seinen zurückgelegten Weg ermitteln muss, um seinen Intervall zu berechnen.
Bei den Intervallen nach Zeit muss er jedoch nichts Berechnen weil der Zeit als Wert im GPS-Signal schon enthalten ist.
Ich würde immer nach Zeit Loggen - am besten sekündlich.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Ich lass das auf "automatisch" mit mittleren Intervall (Oregon 550). Das funktioniert so problemlos, dass ich da nichts weiter herumprobiert habe.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Kommt darauf an was man will.
Will ich ein möglichst genaues Abbild der Strecke logge ich nach Metern da geschwindigkeitsunabhängig, ansonsten nach Zeit.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Die Logger, die ich kenne loggen die Positionen in einem Intervall nicht unter einer Sekunde. Die Abstände der Punkte untereinander, die man im Track erhält, sind abhängig vom Loggingintervall und von der Geschwindigkeit, die man fährt.
Die Strecke, die zwischen zwei Punkten berechnet wird, ist ein linear. Fährt man ca. 30 km/h, so ist die zurückgelegte Strecke bei einem Loggingintervall von einer Sekunde ca. 8 m zwischen zwei GPS-Positionen. Innerhalb diesen 8 Meter-Abschnitten gibt es bei dieser Geschwindigkeit keine (genaueren) Werte.
Somit ist es egal ob man nach Zeit oder nach Weg loggt. Wenn man also ein genaues Abbild der Strecke haben möchte muss man einfach langsam fahren und den kürzesten Loggingintervall einstellen.
Der einzige Unterschied ist, dass beim Weg-Intervall die Punkte in gleichmäßigen Weg-Abständen gespeichert werden. Sie sind aber keineswegs genauer.
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Der Unterschied funktioniert so bei einer konstanten Geschwindigkeit.
Der Nachteil bei Zeitlögging ist, wenn du dich nicht bewegst werden laufend Logpunkte im 10m Umkreis erzeugt, die hinterher erst manuell entfernt werden müssen.
Damit ist ein Loggen nach Weg die speichersparende Methode.
Am Garmin kann man sek-Takt einstellen, schneller gehts nun wirklich nicht mehr. Wem das nicht reicht....
 
AW: Welches Aufzeichnungsart bei GPS-Geräten sinnvoll?

Der Unterschied funktioniert so bei einer konstanten Geschwindigkeit.
Der Nachteil bei Zeitlögging ist, wenn du dich nicht bewegst werden laufend Logpunkte im 10m Umkreis erzeugt, die hinterher erst manuell entfernt werden müssen.

Das stimmt, dass man bei jeder Ampel eine Punktewolke erhält wodurch die Strecke verlängert wird.
Deswegen bieten die meisten Logger die Möglichkeit einen Geschwindigkeitsgrenzwert einzustellen z.B. <1m/s. Wenn der unterschritten wird, wird nicht geloggt.
 
Zurück