• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

noam

speiseeistreiber
Registriert
11 Mai 2010
Beiträge
173
Reaktionspunkte
41
Ort
Osnabrück
Hallöle:

Ich habe mir vorgenommen ab Herbst ein Rennrad aufzubauen mit der Zielrichtung "schickes Sonntagseisdielenrad" und hier und da mal RTF oder vll nächstes Jahr den Münsterlandgiro mitzufahren.

Aber in allererster Linie soll es einfach nur nen Eisdielenposerrad also schick werden damit ich mich daran erfreuen kann :)

Gruppe soll ne SRAM RED werden (ist auch schon bis auf Double Tab und Kurbel zusammen)
Laufräder sind 50mm Hochprofil Carbonfelgen mit Schlauchreifen
Sattel, Lenker und der andere Kleinkram kommt dann, wenn der Rahmen im Haus ist.

Allerdings fehlt mir hier im Rahmenbereich nen bissel die Übersicht. Daher hätte ich gern nen paar Vorschläge. Ob die Geos mir dann passen, werde ich wohl nur durch draufhocken herausfinden :) aber falls es schon mal was hilft -> 177 bei SL 86

Mir gefällt das Specialized Tarmac sehr gut. Allerdings auch das Ridley Noah. Bei den Italienern kenn ich mich gar nicht aus.

DSC_4674.JPG


Carbon solls schon sein. Sloping, wenns nicht zu extrem ist gefällt.

Wäre schön wenn ihr mir ein paar Rahmen vorschlagen könntet!

Gruß
Normann
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

So was trägt auch schon richtig "dick" auf.

Nur: Würde ich niemals auf einer Massenveranstaltung wie dem Münsterlandgiro fahren - da lieber ein einfaches Alurad... schließlich machen die 2500 Euro Mehrpreis für ein Rad wie so ein Kuota dich keinen Deut schneller ;)
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Gruppe soll ne SRAM RED werden (ist auch schon bis auf Double Tab und Kurbel zusammen)

Tipp: Statt der Red-Kurbel eine Fulcrum oder Record 10-S UT: Leichter, steifer, haltbarere Kettenblätter und (imho) schönere Optik.


Also eher langbeinig mit etwas kürzerem Oberkörper (Armlänge?) d.h. der Rahmen sollte nicht unbedingt ein ausgesprochen lange Oberrohr haben.

... Allerdings auch das Ridley Noah.

Wenn es nicht brandneu sein muss: Ein Teamkamerad hat gerade ein 2008er Noah zu verkaufen. Der geht sehr liebevoll & pfleglich mit seinem Material um. Der Klarlack hatte ein paar Bläschen bekommen, daher hat Ridley ihm das Teil ganz neu lackiert. Hat nur länger gedauert so dass er sich zwischenzeitlich einen R3-Addict gekauift hat.
Guggst du hier.
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Also eher langbeinig mit etwas kürzerem Oberkörper (Armlänge?) d.h. der Rahmen sollte nicht unbedingt ein ausgesprochen lange Oberrohr haben.

armlänge ist vom schultergelenk bis zur "griffweite" (knöchel) 63cm
unterarmlänge von ellbogen bis knöchel 33cm

das alte ridley gefällt mir leider nicht so gut, aber trotzdem danke
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Also wenn es zum posen sein soll(schade um ein Rennpferd, das immer nur auf kruzer Strecke im Trab laufen muss... ;) ) dann ist die Lackierung des Rahmens eigentlich wichtiger als der Rahmen selbst.

Deshalb würde ich mir einen relativ günstigen Carbonrahmen holen und mit dem zu einem guten Lackierer gehen, mit dem ein fettes Design erstellen und es dann lackieren lassen...

Und da es sich um einen Carbonrahmen handeln soll, sollten einige Flächen oder Details nur mit Klarlack lackiert werden, damit die geile Carbon-Poser-Optik zur Geltung kommt... :D :daumen:
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Wie wäre es mit der BMC Team Machine? Taugt zum Posen allemal und passt auch sehr gut mit der Red zusammen.

b5732f1a4b.jpg
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Wie wäre es mit der BMC Team Machine? Taugt zum Posen allemal und passt auch sehr gut mit der Red zusammen.

b5732f1a4b.jpg

Würde mich an der Eisdiele aber ganz gewiss nicht zum "Staunen" oder "Schwärmen" bringen.
Meiner Meinung nach hat das Ding keinen "Poser-Faktor"... :ka:

:D
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Ich bin zwar großer Fan von

9993.jpg


aber ich glaube beim Look ist der Poserfaktor wirklich noch größer.
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Oder noch krasser der Rahmen hier:

IMAG0279-766363.jpg


Aber natürlich mit schickerer Ausstattung.
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

schwarzes Tarmac, schwarzes Tarmac, schwarzes Tarmac!!!!111!eins!!elf
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Neenee, das Mondrian Look ist und bleibt da absolut die Spitze. Wobei mir das vorherige Design noch besser gefiel, da waren die blauen Flächen etwas grösser, dafür insgesamt weniger Farbe/mehr schwarz.
Keine andere Chance, so papageienbunt und trotzdem zeitlos klassisch/künstlerisch wertvoll durch die Gegend zu eiern:D
Damit bist am Currywurststand genauso richtig, wie am Prosecco-Stehtisch. Und in der Eisdiele sowieso.
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Das da?
2_image.jpg

Ein Gedicht auf zwei Rädern.

Das Teil wäre mir zum Fahren und für die Vitrine zu schade. Wahrscheinlich würde ich es den ganzen Tag im Papamobil rumchauffieren.
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Das Teil wäre mir zum Fahren und für die Vitrine zu schade. Wahrscheinlich würde ich es den ganzen Tag im Papamobil rumchauffieren.

So etwas fährt man Sommer wie Winter, sonst hat man es wirklich nicht verdient. Versteh eh nicht warum man Topmaterial Totschonen will, so etwas gehört auf die Straße und nicht in die Vitrine, wäre doch glatte Verschwendung.:wut:
Ausserdem was soll bei entsprechender Pflege da auch Kaputt gehen:ka:

Ich hab mir übrigens gerade den hier auf Mass geordert:
De Rosa King 3
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Wenn es dir der Tarmac angetan hat, würde ich dir empfehlen, dass du den roten nochmal in real siehst, mir gefällt der in real leider garnicht (das Rot geht so widerlich ins Orange rein). Und der schwarze Tarmac-Rahmen ist doch viel zu schlicht. ;)

Die 2011er Team-Rahmen sehen eigentlich alle cool aus, der Cavendish hat auch was (aber stark limitiert, kann also sein, dass du den nicht mehr bekommen wirst).
 
AW: Welcher Rahmen für Sonntagsrad?

Wenn schon, denn schon. Dann aber kein Taiwan Kram mit bunter Lackierung, sondern was zeitlos elegantes aus deutschen Brennöfen.

spin gato


So in etwa aufgebaut stell ich mir ein Sonntagsrad vor.

 
Zurück