• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Pulsgurt für Ant+ und Bluetooth 4?

sendung

Mitglied
Registriert
8 August 2015
Beiträge
63
Reaktionspunkte
18
Ort
Rösrath, NRW
Ich hätte gerne einen Pulsgurt, den ich sowohl mit diversen Smartphone-Apps als auch mit einem Garmin "Fahrradcomputer" verbinden kann. Sieht aus, als wäre also Unterstützung von Ant+ und Bluetooth 4.0 gefragt.

Bisher finde ich diese Modelle:
Gibt es noch weitere?

Habt Ihr Erfahrungen und Empfehlungen?

Danke!

-- EDIT --

In den Antworten wurden genannt:
Außerdem noch gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
DC Rainmaker hat nach den Tests den Wahoo empfohlen.
Mein Favorit wäre der 4iiii, weil er ANT+ empfangen und als BT senden kann, ist also ein Relais welches auch ANT+ TF oder Speedsensor an ein BT-Smartphone koppeln kann!
 
Muss es ein Gurt sein? Bin von miolink ganz angetan. Ich weiß. Nur nicht, ob das BT4 ist. Funzt aber mit meinem Experia.
 
Mio kann Ant+ und BT4, ist aber doppelt so teuer.
Ich finde die Armbänder für Trias top, am Rad stört mich aber ein Uhrenarmband genauso wie ein Pulsmesser am Arm, dann doch lieber den Brustgurt.
 
Das ist wirklich Geschmackssache, mich nervt ein Brustgurt derart, dass ich heilfroh war, als die Armbänder rauskamen.
 
Lidl bringt jetzt irgendwann einem Dualband (Bluetooth / Ant+) Gurt.

Stand in einem Prospekt mit Sportartikelvorschau bis April 2016, liegt in den Filialen aus.
 
Ich bin darauf gekommen weil da steht Verbindung zu Uhren die das 5.3 KHz Protokoll unterstützen wie bspw. Polar, Timex, Suunto. Steht auch so beim Runtastic Combo Gurt. Hab jetzt gelernt das das nicht das ANT oder ANT+ Protokoll ist.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Ich bin darauf gekommen weil da steht Verbindung zu Uhren die das 5.3 KHz Protokoll unterstützen wie bspw. Polar, Timex, Suunto. Steht auch so beim Runtastic Combo Gurt. Hab jetzt gelernt das das nicht das ANT oder ANT+ Protokoll ist.
5 kHz ist der uralte analoge Polar-Standard. Das Signal wird zwar von jedem Mist gestört, 5kHz wurde aber bei den Billig-Geräten nie ausgerottet. Das Gute an dem Lidl-Ding ist, dass es sowohl mit Smartphone oder anderem Bluetooth-tauglichem kann als auch mit Fitnessstudio-Geräten, die verstehen alle immer noch 5kHz-HF-Sender. ANT+ und 5kHz parallel wäre mal schön zu haben für Studiogerät und Garmin Forerunner, gibt's aber mW nicht, nur Suuntos privates ANT ohne plus und 5 kHz parallel mit dem Suunto Dual Comfort.

ANT+ und Bluetooth parallel ist so ganz langsam im Kommen, aber mehr als die oben genannten Gurte kenne ich auch nicht.

Mio Link ist dann gut zum Forerunner, wenn es ins Schwimmbad gehen soll. Brustgurte gibt's für's Wasser zwar mit Speicher und nachträglicher Übertragung, aber so gut um die Brust halten tun die wohl alle nicht, wenn man zackig schwimmt. Außerdem sieht ein Armband im Schwimmbad allemal besser aus als ein Brustgurt um die oft nicht so breite Radlerbrust.
 
5 kHz ist der uralte analoge Polar-Standard. Das Signal wird zwar von jedem Mist gestört, 5kHz wurde aber bei den Billig-Geräten nie ausgerottet. Das Gute an dem Lidl-Ding ist, dass es sowohl mit Smartphone oder anderem Bluetooth-tauglichem kann als auch mit Fitnessstudio-Geräten, die verstehen alle immer noch 5kHz-HF-Sender. ANT+ und 5kHz parallel wäre mal schön zu haben für Studiogerät und Garmin Forerunner, gibt's aber mW nicht, nur Suuntos privates ANT ohne plus und 5 kHz parallel mit dem Suunto Dual Comfort.

Der hier

http://www.amazon.de/gp/product/B01...ue&ref_=ox_sc_act_title_1&smid=A3JWKAKR8XB7XF

soll tatsächlich Bluetooth, ANT+ und 5.3 Khz können. Wenn er das tatsächlich kann, wäre er für mich für das Ergometer Training sehr imteressant. Ich könnte meine Vivoactive für das Loggen nutzen und gleichzeitig den 5.3Khz Empfänger im Ergometer (Displayanzeige, Zielpulsprogramm etc.). Vielleicht bestell ich ihn mal über Amazon, da ist die Rückgabe ja kein Problem.
 
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass dann eines der anderen Verfahren nicht mehr geht, wenn man 5,3 benutzt. Finde den Vermerk leider nicht auf die Schnelle.
 
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass dann eines der anderen Verfahren nicht mehr geht, wenn man 5,3 benutzt. Finde den Vermerk leider nicht auf die Schnelle.

http://www.rennrad-news.de/forum/th...odierter-Übertragung-erhältlich.115707/page-2

Dürfte der Faden hier sein, danach hatte ich das Thema für mich auch abgehakt. Allerdings waren da beim Kollegen auch 2 Brustgurte parallel im Einsatz. 5,3 Khz und 2.4 Ghz dürften allerdings funktechnisch nebeneinander existieren können, wenn man die Technik in einem Sender abstimmt.

Wie gesagt, skeptisch bin ich auch, aber bei der Rückgabepolitik von Amazon werde ich es mal versuchen. Vorsichtshalber kaufe ich aber nicht über den Marketplace.

Edit: Von Suunto gibt es einen Kombigurt ANT und analog. Das würde dafür sprechen das es auch mit ANT+und 5.3 funktionieren kann.
 
Danke für den Link, den kannte ich noch nicht. 5kHz und 2,4 GHz gehen nebeneinander, Suunto macht's ja vor. Nur halt leider nicht in ANT+. BT und ANT gehen auch nebeneinander, das machen die oben genannten Gurte vor.
Bin mal gespannt auf Deinen Bericht!
 
ANT und ANT+ funken beide auf 2.4 GHz, der Unterschied dürfte nur das Protokoll sein.

Ich hab jetzt mal bei Amazon vorbestellt und werde, wenn er irgendwann kommt, berichten.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
 
Pass' auf beim Kauf, den Dreiband gibt's bei Amazon nur vom Hersteller per Marketplace, der andere von Amazon direkt ist ein anderer!
Hast mich erschreckt, hab gerade noch mal die Bestätigung gecheckt.
Die 3 in 1 bietet Amazon auch an, ist aktuell aber nicht lieferbar, wohl aber vorbestellbar. Die 2 in 1 ist aktuell von Amazon direkt ab Lager lieferbar.
 
Vielen Dank schon mal für die Infos!

Das mit der Relais-/Gatewayfunktion ist evtl. ganz interessant.

DC Rainmaker schreibt (Jan 2014) über den Wahoo TICKR, dass dieser so etwas mit der aktuellsten Firmware ebenfalls können müsste:

"As an interesting aside, on the Wahoo KICKR front, they will be releasing a firmware update to the KICKR that will enable it to act like a ANT+ to BLE bridge (like the RFLKT+). This will allow you to use existing ANT+ cadence sensors (or even ANT+ HR straps) with Bluetooth Smart devices (such as iPads or iPhones) without a separate adapter."​

Jetzt wäre natürlich interessant, zu wissen, ob es dieses Firmware-Update tatsächlich gegeben hat. Eine wirklicher Testbericht bzw. eine Empfehlung kann ich dem Artikel nicht entnehmen.

Ich habe die Liste im ersten Beitrag schon mal ergänzt.
 
Verwechselst Du da den TICKR (HF-Brustgurt) mit dem KICKR (Heimtrainer) oder stehe ich auf dem Schlauch?

Erster Bericht: Der Sportplus ist gestern gekommen. Ich war anfangs etwas beunruhigt, weil aus der Packung ein Gerät ohne ANT-Logo und eine Bedienungsanleitung ohne Bezug auf ANT fielen, er hat dann aber brav per ANT mit dem Forerunner 620 kooperiert und anschließend bei einem kurzen Test sich auch zusätzlich mit dem Eifon per BT koppeln lassen und (Strava-App) parallel sogar fast dieselbe Hf angezeigt, ein oder zwei Schläge Unterschied. Haben wohl unterschiedliche Aktualisierungszyklen, die beiden Geräte, also kein Problem. 5 kHz muss ich noch checken.

Der Sender passt auf die Garmin-Brustgurte (und damit wohl auch auf die Polars), ich habe ihn auch damit verwendet. Er ist ein bisschen dicker und schwerer als der Garmin HRM-Run und liefert natürlich auch keine "Running Dynamics", aber bei Studioaktivitäten ist es eh aussagefrei, was sich der HRM-Run da abringt.
 
Zurück