• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Rahmengröße ist komfortabler?

schleichi

Neuer Benutzer
Registriert
12 April 2010
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo,

ich möchte mir ein Koga 'signature' zusammenstellen, bin 170 groß, 77-78 Schrittlänge (je nachdem) und liege nach der Herstellerempfehlung so ziemlich zwischen 2 Rahmengrößen für dieses Modell (bei 78,5 springt's von 50 auf 54cm)

Hier gelesen hab ich bisher dass größere Rahmen generell komfortabler sein sollen, kann das aber in diesem Fall nicht nachvollziehen: bei den gewünschten Rahmen betragen die Oberrohrlängen 530 und 553, die Steuerrohre sind 130 und 135mm lang. D.h. beim Wechsel vom 50 zum 54 Rahmen würde der Lenker 23mm nach vorn und 5mm nach oben wandern, oder? Die Sitzhöhe bliebe ja gleich.

Jetzt hab ich mir das mit Zirkel etc aufgemalt (60cm für Rücken, 60 für ausgestreckten Arm, 9cm Vorbau) und demnach würde das Schultergelenk beim 54er Rahmen so 1cm weiter vorn und weiter unten liegen, sprich sportlicher als bei der 50er Sitzposition.

Habe ich jetzt einen Denkfehler eingebaut oder kann das schon sein, dass hier der kleinere Rahmen zu einer aufrechteren Position führt?

danke, Gruß
schleichi
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Bei deinen Maßen würde ich nach einem 52er Rahmen schauen...hast ja rel. kurze Beine (78 SL habe ich auch bei 165).

Bei der Steuerrohrlänge von 135 bleibt dann auch nicht mehr viel Überhöhung übrig, je nach Steuersatz...
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Ich kann die Redensart "größere Rahmen sind komfortabler" auch nicht nachvollziehen.

Es sind immer einzeln zu bewerten: Oberrohrlänge u. Überhöhung. Den Radstand halte ich für vernachlässigbar.
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Danke für eure Antworten, dann werden sich die beiden Rahmengrößen zumindest nicht viel nehmen.. 52er gibt es bei dem Rahmen leider nicht
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Ich klinke mich hier mal mit ein.

Ich bin 180 cm groß, habe eine SL von 82 cm, eine Torsolänge von 64 cm und eine Armlänge von 65 cm. Ob jetzt bei Canyon od. Rose bei beiden bekomme ich als Empfehlung RH 54. Wenn ich aber die Geometrie von meinem MTB nehme bei 20,5" und einer Oberrohrlänge von 590mm mit 120mm Vorbau sind das ja extreme Unterschiede.

Z.B das von mir bisher favorisierte Poison Cynit hat beim sloop-rahmen mit einer Rh 54 eine Oberrohrlänge von 545mm. Sollte ich da vlt. eher den 56er od. 58er Rahmen nehmen? Denn laut dem Fit Calculator würde ich die Frenchfit-position bevorzugen.

 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Grundsätzlich sind die Empfehlungen der Hersteller mit größter Vorsicht zu genießen. So manche wollen ihr Zeug verkaufen, egal ob es passt oder nicht.

@schleichi: Das 54er ist Dir garantiert zu lang. Bei gleicher Körpergröße bevorzuge ich z.B. Oberrohrlänge von 525mm, max 530.

Selbst wenn Du vielleicht eine größere Reichweite hast ( Armlänge, Rumpflänge??) dürftest Du kaum über eine Oberrohrlänge von 535mm kommen, ohne einen Stummelvorbau montieren zu müsse oder völlig überstreckt zu sitzen.

Ich kann nur empfehlen, wenn ein Hersteller die passende Geometrie nicht hat, anderen Hersteller suchen.

@bikology: Ein MTB hat generell bei gleicher Rahmengröße ein deutlich längeres Oberrohr, weil u.a. die Sitzposition eine völlig andere ist.

Ich habe mal eben gerechnet und Du benötigst eine Sitzlänge von 52,22 cm ( Sattelspitze bis Lenkermitte) bei sportlicher aber nicht zu gestreckten Sitzposition.

Je nach Sitzwinkel entspricht das einer Oberrohrlänge von 545 bis 555mm ( ungefähr, die lässt sich nicht so ohne weiteres errechnen)

Die Frenchfit-Position bei Fit Calculator hat meines Erachtens einen Pferdefuss: Eigentlich bedeutet die, dass der Fahrer eine entspanntere, aufrechtere Sitzhaltung einnimmt.
Dennoch wird schlicht eine größere Rahmengröße empfohlen, einschliesslich des längeren Oberrohres.
Eigentlich müsste für die aufrechte Haltung das Oberrohr kürzer werden, damit Wendigkeit und Gewichtsverteilung halbwegs aufrecht erhalten wird.

Für meine Begriffe wird auch der Länge des Steuerrohres eine viel zu große Bedeutung beigemessen. Denn eigentlich ist es in erster Linie nur ein optisches Problem (Spacertürme), wenn man aufrechter fahren will.
Also kein Grund mit einem (zu) großen Rahmen sich die Reichweite, Wendigkeit etc zu verhunzen.
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

Ein größerer Rahmen hat mehr "Hebel" um sich zu verwinden. Das heißt, daß die Kraft in den Rahmen geht und alles nicht mehr so steif ist.
Wenn Du Komfort suchst, dann nehme auf jeden Fall den kleineren Rahmen.
Der Rahmen ist steifer, jedoch ist der nachgebende Teil der Sattelstütze länger und der Lenker -bei gleichem Vorbau- näher bei Dir.
Bei Sloping- oder Slooping-Rahmen hast Du noch mehr freie Sattelstützenlänge.
Rahmen steif, Sattelstütze weich, Lenkerband doppelt am Oberlenker wickeln und 25er Reifen.
Einfach mal ausprobieren...
 
AW: Welche Rahmengröße ist komfortabler?

hey leute, wollte keinen extra thread aufmachen. hier gleich meine frage:
beispiel: ich habe 2 räder zur auswahl. gleiches modell aber rh62 und rh66. wenn bei beiden rädern die steuerrohr und oberrohrlänge gleich ist habe ich doch die selbe überhöhung also auch den selben fahrkomfort oder? beim einen rad steht der sattel halt optisch weiter raus, sonst kein unterschied oder?


wen es interessiert, hier meine vorgeschichte im detail:
ich bin 1,98m groß, sh 97cm. bin eine saison mit einem dynamics rsl in rh 62 gefahren und musste den sattel unglaublich weit raus und nach hinten ziehen, damit die knie eine angenehme und richtige position hatten. bei dem rad (ich hab leider keine spezifikationen zur hand) hatte ich dann rücken und arm probleme wegen der massiven überhöhung. der lenker war trotz umgedrehtem vorbau sehr niedrig.

ich bin jetzt auf der suche nach einem anderen rad. sollte ich diesmal mehr auf passende oberrohr und steuerrohrlänge achten? weil ein rad in rh 65-66 zu finden ist echt schwer. kann ich meine suche auch auf rahmenhöhen darunter ausweiten, solange das steuerrohr hoch genug ist?

ps: hier meine maße: http://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=11949624
ich glaube, ich hab zu lange arme... welche steuerrohrhöhe sollte ich bevorzugen? wobei das eigentlich wenig sinn macht eine sehr große zu wählen weil alle gabeln ein gleiches ende haben oder?
 
Zurück