• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Nabe ist das???

alfanma

Mitglied
Registriert
26 April 2007
Beiträge
181
Reaktionspunkte
13
liebe leut,
welche nabe ist das? ich dachte eigentlich immer (lrs gebraucht gekauft) wär ne campa centaur vor 2006 (also konus). meinem laienhaften auge erscheint das aber stark als industrielager...(also ab 2007, wenns denn überh. ne centaur is)
...nabe hat leichtes spiel. kann mit der dichtungshülse (die mit der schraube drin, auf der linken seite) das spiel verstellen?
...und wie (stark) muss ich den achskörper unter dem rotor fetten?

wollt den lrs eigentlich neu befelgen (und teilw. neu bespeichen)...

danke schonmal
tobias

143652

143651

sorry wg. der unschärfe, hab nur sone sch... handycam
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo alfanma,

das ist ein Konuslager. Ich hab's schon als Kommentar zum Foto geschrieben, daß ich die Nabe für eine Centaur-Nabe mit Baujahr bis einschließlich 2006 halte. Die Innereien der Nabe sind identisch mit denen der Chorus- und Record-Naben aus der gleichen Zeit und immer noch fast identisch mit den Innereien der aktuellen Record-Naben.

Das Lagerspiel kannst du mit dem aufgeschraubten Kunststoffteil auf der Nichtantriebsseite einstellen und mit der darin befindlichen Inbusschraube sichern. Im Nabenkörper brauchen nur die Laufflächen der Lager (Konen und Schalen) sowie die Kugelringe gefettet sein, auf der Freilaufseite kannst du das Fett im Freilauf erneuern, indem du die Hülse zwischen den beiden Industrielagern im Freilauf mit einem Finger ein wenig zur Seite drückst und mit einer normalen Spritze, die du mit sauberem Fett gefüllt hast, frisches Fett einpreßt (wobei das alte herausgedrückt wird). Bei dieser Gelegenheit befinden sich dann noch soviel Fettreste im Freilauf, daß sie gut für die Achse reichen. Wenn dir das nicht ausreicht, kannst du den Teil der Achse, die durch den Freilaufkörper reicht, wirklich nur leicht einfetten.

Ansonten fette ich eigentlich nichts. Ich gebe nur noch je einen Tropfen zähes Öl auf jeden der Sitze der Klinken and that's it. Selbstverständlich kannst du auch den Rasterring des Freilaufs im Nabenkörper sowie die Klinken ein wenig schmieren, doch dann verliert der Freilauf seinen campa-typischen lauten Sound. Solltest du den Freilauf so leise haben wollen, dann solltest du mit dem Fett dennoch sehr zurückhaltend sein, denn bei zuviel Fett können die Klinken in eingedrücktem Zustand quasi festkleben, wodurch der Freilauf dann durchrutscht und du ins Leere kurbelst.

Solche Naben kann man eigentlich nicht zerstören, es sei denn mit Absicht und/oder roher Gewalt (oder durch andauernde sträfliche Nichtwartung). Solange der Nabenkörper noch gut ist, kann man aber jedes einzelne Teil im Inneren der Nabe als Ersatzteil kaufen und bis auf die Lagerschalten auch ohne Spezialwerkzeug einbauen.

Viel Spaß mit dieser Nabe. Wenn du halbwegs sittsam mit ihr umgehst, kannst du noch viele Felgenflanken mir ihr durchbremsen.

Edit: Steck links und rechts in die Achse einen Inbus-Schlüssel (mit langem Hebel) - ich glaube 4 mm - dann kannst du den Abschluß auf der Nichtantriebsseite aufschrauben und sämtliche Innenteile außer den Lagerschalen herausnehmen, um sie beispielsweise zu reinigen und die Laufflächen zu prüfen. Beim Einbau mußt du eigentlich nur wissen, wie die Dichtungen eingesetzt werden. Das ist beim ersten Mal zugegebenermaßen ein wenig ungewohnt und komisch.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Panchon,
hab schon viele Beiträge zu Campanaben von dir gelesen. Tausend undeinen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich hatte halt die klassischen Kontermuttern vermisst; und wenn ich das aufgeschraubte Kunststoffteil fest anziehe (ohne Werkzeug, da setzt ja nichts an) und mit der - bei mir ist es eine - Kreuzschlitzschraube fixiere, hat das Lager immer noch leichtes Spiel. Aber jetz werd ichs mal, so wie von dir beschrieben, ganz auseinandernehmen.
Oder deutet das allein schon auf Austauschbedarf hin?
..und der Tip mit den Rotorlagern passte auch perfekt: Hatte nämlich das alte Dreckfett da schon kompett rausgedrückt und mich tatsähclich gefragt, ob es reicht, an der Mittelhülse vorbei da neues reinzudrücken (da nimmt man wohl besser ne Fettspritze? muss ich mir noch besorgen).
viele Grüße
Tobias
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Tobias,

ganz schnell, bevor ich gehe: Das zu deiner Nabe passende Campa-Video*.

Ein Lagerspiel sollte es eigentlich nicht geben, wenn die Einstellschraube richtig angezogen ist. Wenn du allerdings keine Position findest, an der es a) kein Spiel und b) einen weichen Lauf gibt, dann könnten die Lager einen Schlag haben. In diesem Fall solltest du die Kugelringe auf alle Fälle wechseln und Konen und Lagerschalen zumindest auf Riefen kontrollieren. Wenn das getan ist, sehen wir weiter.

Edit: An dem Kunststoffteil solltest du einen Maulschlüssel ansetzten können. Ich weiß leider nicht die Größe, denn bei Record, Chorus und Systemlaufrädern befindet sich hier eine Inbusschraube und, wenn man einen passenden Schlüssel einzetzt, dann hat man auch einen geeigneten Hebel um das Lagerspiel gut einstellen zu können.

Wenn du weitere Fragen hast, dann melde dich.

Viele Grüße
Franz

* Das paßt auch bei dir, obwohl es die Nabe eines Systemlaufrads zeigt, bei der es im Inneren noch zwei weitere "Dichtungen" sowie eine leicht veränderte Achse mit dazu passendem Freilauf gibt.
 
AW: Welche Nabe ist das???

Kurz nochmal Panchon,
also ich muss die beiden Innensechskante in der Achse gegeneinander kontern?
danke
 
AW: Welche Nabe ist das???

ahh, du warst schneller. Gut, der Tip mit dem Maulschlüssel (hätt ich mich wahrschn. nich so getraut): Melde mich dann morgen nochmal
Tobias
 
AW: Welche Nabe ist das???

Du mußt die beiden Inbusse ganz normal gegeneinander halten und normal zum Aufschrauben wie bei einem normalen Rechtsgewinde verdrehen (siehe das Video). Manchmal geht das ein wenig streng, deshalb rate ich auch zu langen Hebeln.

So, ich muß jetzt dringend weg.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Welche Nabe ist das???

dank dir, franz. ich hoff, du bist nicht noch in richtigen stress gekommen.
- für die Schraube in der Achse hab ich dann (nach gefühlt 40 Mal WD40 auftragen) auf der einen Seite nen mittellangen Inbus gehabt und auf der anderen das Multitool mit der Rohrzange verlängert..., mmmh, hat aber geklappt.
- Kugeln, Konus und Sitz sahen noch gut aus. Alles gereinigt und hoff. nicht zu knapp gefettet.
- Dummerweise hab ich beim Zusammenstecken die Mutter, die den Rotor fixiert, einmal kurz überdreht. Hielt dann aber (noch). Mh, was sagst du dazu? Dürfte an der Stelle (wird ja vom Inbus mit geklemmt) nicht allzu schlimm sein...?

Als alles wieder zusammensaß und lief, merkte ich, dass das 'Rasseln' von Krümeln in der Felge kam und nicht von Körnchen in der Nabe..........

viele Grüße
Tobias
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Tobias,

was meinst du mit überdreht? Hast du die Schraube danach nochmal aufgeschraubt (ist ja ein Linksgewinde)? Wenn das problemlos geht und man sie auch wieder zuschrauben kann, dann ist alles gut.

So, wie's ausschaut, hast du eine nach wie vor wunderbare Nabe. Wenn du sie von Zeit zu Zeit reinigst und neu fettest, dann hält sie nach meinem Dafürhalten noch ewig und drei Tage. ;)

Gute Nacht
Franz

P.S. Paß auf den Freilauf auf. Sollte der kaputt gehen (das äußere Lager kann man leicht wechseln, das innere eigentlich nicht), dann kann es sein, daß du einen passenden nicht mehr bekommst. Ein aktueller Freilauf paßt zwar auf die Nabe, allerdings nur mit einer anderen Achse. Das ist zwar technisch kein Problem, aber finanziell.
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Franz,

ja, man kann die Schraube danach wieder aufschrauben. Bloss traue ich mich nicht, dass allzu fest zu tun. Vorher habe ich beim festziehen, also linksrum, einen halben Gewindegang 'überdreht', d.h. es ist beim stark festziehen wieder locker geworden. Habe dann sofort zurückgedreht... Mmmh, blöd. Ich weiß auch nicht, warum ich den Rotor nochmal runtergenommen hab. Den hatte ich zuvor ja schon komplett gewartet.
Man muss diese Rotor-Festhaltemutter ja nicht mit 40nm oder so anziehen, oder? Muss nur normal 'fest' sein, hoffe ich...? (jetzt sind es 'gefühlte' 10 Nm)
Falls nicht, bräuchte ich ja eine neue (d.h. dann ja Record-) Achse nebst dieser Mutter, was wahrsch. als Ersatzteil mindestens 50,- kostet...

...ärgert mich ziemlich, das mit der Mutter. Das kam halt, weil ich die Achse vor deinen Tips nicht losgekriegt habe und dann irgendwie immer mit zuviel 'Kraft' gearbeitet hab....
Ich will den Laufradsatz bzw. die Naben ja neu aufbauen und hab schon neue Open-Pro und Speichen für hinten bestellt...

Der Rotor selber sieht noch sehr gut aus. Auch wenn das Fett in den beiden Lagern vor der Neubefettung saudreckig war, laufen die Lager noch super. Höchstens der dünne Federring, der die Sperrklinken spannt, macht einen etwas labbrigen Eindruck. Eine Sperrklinke stellt sich nicht komplett, sondern nur so zu 3/4 auf. Funktionieren tun die Sperrklinken aber super (sind jetzt natürlich auch etwas Campa-unwürdig, da nen bisschen mehr Fett als vorher drin ist. Von Leise kann aber noch keine Rede sein.

er'nabenste' Grüße

Tobias
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Tobias,

falls die Feder wirklich ausgelatscht ist, kostet eine neue nur so um 1 bis 2 Euro. Ich glaube zwar nicht, daß das Gewinde deiner Achse hinüber ist, aber notfalls kannst du eine von mir haben, denn ich hab eine oder zwei übrig. Damit bleibt eigentlich nur die Achsmutter. Ob deren Gewinde kaputt ist und wie fest sie wirklich angezogen sein muß, kann ich dir nicht sagen, es ist aber klar, daß der Freilauf wackelt, sollte sie sich lockern. Das könnte unangenehm sein.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Welche Nabe ist das???

Hallo Franz,

dank die wieder mal für deine netten und kompetenten Hinweise!
Ich glaub auch, dass das Gewinde noch so ok ist, dass die Mutter ausreishend fest sitzt und sich nicht so schnell lockert (ein bisschen beschädigt ist es aber bestimmt). Die Mutter wird ja auch noch in den Rahmen eingeklemmt, da sie hier quasi den inneren Achabschluss bildet...

Vielen, vielen Dank für das nette Angebot mit der Achse. Würd ich notfalls gerne drauf zurückkommen. Aber die nä. 'Jahre' wird das hoff. nicht nötig sein...

viele Grüße
Tobias
 
AW: Welche Nabe ist das???

Ach, Campagnolo könnte uns das Leben um einiges leichter machen, beschrifteten die mal ihre Nabenkörper:o
Immer diese Raterei ist doch nervig. Oder?
 
AW: Welche Nabe ist das???

der preis geht natürlich gar nicht. aber allemal schicker als ein colnago mexiko oder manche lassen sich für ähnlich viel ja auch einen maßrahmen von tommassini machen...
 
Zurück