• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Weiterverwendung trotz Stauchung vom Stahlrahmen?

Jacques Lutzius

Neuer Benutzer
Registriert
1 September 2013
Beiträge
29
Reaktionspunkte
16
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem recht günstig ein F. Moser RR gekauft, der Verkäufer hatte mich gleich schon auf die Stauchungen aufmerksam gemacht, meinte aber auch, dass die Gabel noch in Ordnung sei. Ich merke selbst keine schlechten Lenkeigenschaft, das vordere Laufrad war auch komplett in Ordnung. Es sind keine Lackschäden/Risse an den betroffenen Stellen erkennbar.

Jetzt meine Frage an die Experten: besteht die Gefahr, dass der Rahmen ohne Vorwarnung bricht? Ich habe hier im Forum gelesen, dass zumindest bei schlimmeren Fällen davon abgeraten wird einen gestauchten Rahmen weiterzuverwenden. Ich selbst hatte vor das Rad nur in der Stadt zu fahren. Anbei ein paar Bilder, damit man das Ausmaß des Schadens bewerten kann:

Danke schonmal für Eure Meinungen!
 

Anhänge

  • 2013-09-01 11.40.41.klein.jpg
    2013-09-01 11.40.41.klein.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 738
  • 2013-09-01 11.40.33.klein.jpg
    2013-09-01 11.40.33.klein.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 902
  • 2013-09-01 11.39.48.klein.jpg
    2013-09-01 11.39.48.klein.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 741
  • 2013-09-01 11.39.37.klein.jpg
    2013-09-01 11.39.37.klein.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 875
  • 2013-09-01 11.39.15.klein.jpg
    2013-09-01 11.39.15.klein.jpg
    142 KB · Aufrufe: 653

Anzeige

Re: Weiterverwendung trotz Stauchung vom Stahlrahmen?
Mein lieber Scholli,
passt das VR noch unter das Unterrohr? Das sieht ganz schön gestaucht aus.
Ich stelle mir in Berlin eine kurze Abfahrt auf dem Spandauer Damm vor: Der Rahmen bricht an einer der beiden neuen Sollbruchstellen und der Fahrer fällt aufs Kinn. Mal sehen ob der Unterkeifer noch dran ist...:oops:
Na wenigstens war der Rahmen günstig. Solltest du den doch nicht benutzen wollen, so hast du nicht so viel Geld dafür ausgegeben.:cool:
 
Also, für mich ist das ebenfalls ein "schlimmerer Fall". Ob bzw. wie lange der Rahmen noch hält, wird dir niemand sicher sagen können. ...Ich weiß nur, dass ich nicht damit unterwegs sein möchte, wenn er bricht...

Meine Meinung ist: Ausschlachten, Rahmen ->Tonne.
 
Jo, ist auch meine Meinung. Der Rahmen gehört in die Tonne. Die Gabel wurde wohl getauscht, das ist doch keine Moser, oder? Die originale war wohl Vollschrott....
 
Danke für die Antworten, das sind mir jetzt schon genug Meinungen, um das Rad nicht weiter zu fahren. Die Gabel sollt ich mir dann nochmal genauer anschauen, ich vermute mal, dass es doch die Originale ist, auf jeden eine Moser (siehe Bild).
 

Anhänge

  • 2013-09-01 13.41.20.geaendert.jpg
    2013-09-01 13.41.20.geaendert.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 300
Ich würde ihn auch nicht mehr fahren. Und würde ihn irgendwie loswerden, weil es mich jedes mal ärgern würde, sofern ich den Rahmen mögen würde.
 
Also das der PLÖTZLICH bricht ist auszuschliessen , der könnte mal einen Riss bekommen , aber selbst das ist bei Stahl nur der Fall wenn da jetzt Spannungen drauf wären.
Die Gabel bricht doch auch nicht plötzlich durch , und meine Herren ist die ge(ver) bogen .
Bei Carbon wäre es wohl gleich zerbröselt , und bei Alu hätte ich auch bedenken , aber bei Stahl...., wenn man den biegt oder staucht oder knickt bricht der doch nicht plötzlich durch , und dann noch 2 Rohre gleichzeitig .
Wenn ein Riss entsteht warnt dich der Rahmen schon , es wird etwas merkwürdig weich beim fahren .
 
Naja, dass er nicht sofort kollabiert ist anzunehmen. Allerdings würde ich es als unangenehm einschätzen immer im Hinterkopf zu haben, dass der Rahmen gleich brechen könnte.
 
Also das der PLÖTZLICH bricht ist auszuschliessen , der könnte mal einen Riss bekommen , aber selbst das ist bei Stahl nur der Fall wenn da jetzt Spannungen drauf wären.
Die Gabel bricht doch auch nicht plötzlich durch , und meine Herren ist die ge(ver) bogen .
Bei Carbon wäre es wohl gleich zerbröselt , und bei Alu hätte ich auch bedenken , aber bei Stahl...., wenn man den biegt oder staucht oder knickt bricht der doch nicht plötzlich durch , und dann noch 2 Rohre gleichzeitig .
Wenn ein Riss entsteht warnt dich der Rahmen schon , es wird etwas merkwürdig weich beim fahren .
Bin schon oft unfreiwillig abgestiegen,
aber es tut immer noch weh;)
 
Also das der PLÖTZLICH bricht ist auszuschliessen , der könnte mal einen Riss bekommen , aber selbst das ist bei Stahl nur der Fall wenn da jetzt Spannungen drauf wären.
Die Gabel bricht doch auch nicht plötzlich durch , und meine Herren ist die ge(ver) bogen .
Bei Carbon wäre es wohl gleich zerbröselt , und bei Alu hätte ich auch bedenken , aber bei Stahl...., wenn man den biegt oder staucht oder knickt bricht der doch nicht plötzlich durch , und dann noch 2 Rohre gleichzeitig .
Wenn ein Riss entsteht warnt dich der Rahmen schon , es wird etwas merkwürdig weich beim fahren .

Davon bin ich auch zunächst ausgegangen. Es ist auch für mich schwer vorzustellen, dass der auf einmal bricht. Daher die Frage. Wäre es vielleicht eine Option den Lack an den betroffenen Stellen zu entfernen, Klarlack drauf und regelmäßig auf Risse zu kontrollieren?
 
Es reicht meiner Meinung nach, die zwei Stellen an Oberrohr und Unterrohr während des Fahrens permanent im Auge zu behalten. :p
 
Plötzlich brechen ist sehr wohl möglich. Jedenfalls ist es bei 40km/h nicht möglich auf die Andeutungen des Rahmens rechtzeitig zu reagieren. Ich saß schon einmal auf einem Rad, bei dem der Rahmen während der Fahrt gebrochen ist, da ich nicht wusste, dass er gestaucht war. Sah genauso aus wie bei dem hier, er wird höchstwahrscheinlich am Unterrohr zwischen Schalthebeln und Steuerrohr recht gerade durchbrechen bzw einfach auseinander fallen. Man merkt nur 5 Tritte davor, dass es plötzlich schwammig wird, dann ist's schon zu spät. Ich hatte Glück, denn es ging steil bergauf...
Risse in Stahl erkennen? Denke nicht, dass das möglich bzw hilfreich ist.

Also auf keinen Fall damit fahren wäre meine Devise.

Achso, vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Rahmen im März 2012 gebrochen ist. Der Unfall, der die Stauchung verursachte war ca. 8 Monate davor!
 
Nee , plötzlich brechen ist bei normalem Stahl nicht möglich ( Ausnahme : der Stahl ist gehärtet und hat ca. 64 HRc , haben Rahmenrohre aber bei weitem nicht) , du hast einfach die kontinuierliche Rissbildung einfach nicht wahrgenommen , und irgendwann reisst der Rest eben ab.
 
sicherlich ist es ein langer prozess, nicht wie beim alu oder stahlrahmen. aber während der fahrt ist es dennoch plötzlich, würde ich sagen. Außer natürllich man begutachtet den rahmen jeden Tag und kann den Bruch wie eine Geburt voraussehen..
 
Das sind doch alles rein theoretische Diskussionen.
Wer will denn mit einem Rad rumfahren, bei dem man nicht weiß, ob es nicht innerhalb kurzer Zeit die Grätsche macht.
Bin vor längerer Zeit auch mal mit so einem Rahmen gefahren ohne es zu wissen (da hatte ich nämlich keine Ahnung davon). Da gings auch relativ zügig vom ersten schwammigen Gefühl bis zum Bruch des Unterrohrs (hab zum Glück geschnallt was los ist, als es noch an einem kleinen Zipfel hing). Aber ich hatte die Wulst am Unterrohr auch nicht vorher bemerkt und nicht auf Risse geprüft.

Jedenfalls ist bei so einem Schaden die Chance sehr groß, dass das Unterrohr in nicht allzuferner Zeit brechen wird.
Und damit ist doch eigentlich alles gesagt. Ab in die Tonne...
 
Bitte nicht in die Tonne, evtl. gegen Porto und Aufwandsentschädigung zu mir.
Ich kann mindestens die Ausfallenden gebrauchen, vielleicht würde ich den Rahmen aber auch richten und unter ständiger Beobachtung selbst fahren, ist meine RH.
Zwischen einem beginnenden Riss und einem Bruch liegen bei Stahl etliche 100 km, und was da oben an der unteren Muffe zu sehen ist, halte ich nur für einen angerosteten Lackriss.
Weitergeben an Leute, die einen beginnenden Riss evtl. nicht bemerken könnten, darf man einen solchen Rahmen nicht.
Die Gabel ist auch zu untersuchen und. mit Vorsicht zu genießen, Gabelbrüche enden i.d.R. viel schlimmer als Rahmenbrüche.
 
Eher Gnadenhofbetreiber.
Du gehörst also zu den Schnorrern die sich alte Rahmen schenken lassen.
Dann damit so lange fahren bis du mit ihnen auf die Fresse fliegst, dann die KK in Anspruch nimmst
und trotz gebrochenem Schlüsselbein der nächsten Schrott aufbaust.
Same procedure as every year, Swiftnick? YES!:D
 
Jacques Lutzius
Die Gefahr einer Rißbildung nach einer Stauchung, ausgehend von der Unterseite der Rohre aus, ergibt sich eigentlich aus einer Richtung des Rahmens, bei der das zuvor durch die kinetische Schockeinwirkung des Unfalles gestauchte Rohrmaterial wieder gestreckt wird, wodurch sich auf der Unterseite Haarrisse öffnen würden. Stell es Dir so vor, als würdest Du ein Stück Blech auf der Tischkante hin- und herbiegen - mit jedem Mal würde es schwächer werden. Wenn das Lenkverhalten des Rades momentan noch befriediegend ist - so wie Du schriebst - solltest Du darauf verzichten, den Rahmen - möglicherweise aus optischen Gründen - wieder richten zu lassen, denn damit würdest Du die Prognose für das Rad eher verschlechtern.

Du schriebst, es wären noch keine Lackrisse aufgetreten - ich meine jedoch, auf einem Deiner Bilder einen der für Stauchungen typischen Lackrisse erkannt zu haben. Ich schreibe dies nur, damit Du weißt, worauf Du bei Stauchungen an Rahmenrohren achten solltest: Lackrisse als Indikatoren für Stauchungen treten immer auf der Oberseite der Rohre auf, verlaufen oft in vielen Rissen parallel zueinander und bezeugen die plötzlichen Dehnung der Rohroberseite, der der Lack aufgrund seiner Härte nicht mehr folgen konnte. Da Stahlrohre meist sehr langsam reißen (man spricht hier non „gutmütigen" Rissen), bist Du bei diesem Material nicht auf Lackrisse als Indikatoren für darunterliegende Materialrisse angewiesen; diese Achtung ist eher bei Karbon und Aluminium angezeigt, deren Versagen sich oft im Bereich von Zehntlesekunden abspielt.

Die Gabel würde ich dennoch genauestens untersuchen und dabei nicht nur auf eine rückwärtige Verbiegung der Gabelscheiden achten, sondern auch auf eine mögliche Verbiegung im Bereich des, im montierten Zustand im Steuerrohr verborgenen Gabelrohres (läge eine solche vor, würde jedoch auch das Lenklager nicht mehr gleichmäßig funktionieren) sowie nach Rissen im Bereich der Gabelkrone, hier besonders unterhalb der Bremsbohrung.
 
Zurück