Chris-mit-Rennrad
Gewindekontrolleur
Servus,
ja, den Thread Rahmengeometrie kenne ich... Ich fahre seit 2018 ein Orbea Orca M30 in Rahmengröße 57, auch auf Langstrecken und bin damit bisher gut gefahren. Ich interessiere mich für den Nachfolger; die Geometrie ist sehr ähnlich, "nur ein wenig" mehr gestreckt. Die Frage ist - sollte ich auf einen 55er Rahmen umsteigen? Mit 185,5cm liege ich laut Orbea exakt an der Obergrenze für 55 und der Untergrenze für 57.... Mein Händler, einer der ganz großen Orbea-Händler, der mir insgesamt schon drei Räder verkauft hat (das Orca war und ist mein erstes Rennrad) war ohne Zögern der klaren Auffassung: Größe 57.
Über die Zeit habe ich 20mm Spacer weggenommen, es sind aber noch 30mm übrig; ursprünglich wurde mein Rad mit 110mm Vorbau ausgeliefert; mein Händler hat mir dann 100mm "verordnet", die ich dann beim Ausbau des zweiten Spacers wieder auf 110mm verlängert habe. Die Sitzposition ist insgesamt in Ordnung; ich hab' sie mit myvelofit vermessen, alles mitten im grünen Bereich. Ich bin damit letzte Woche die 80km-LBL Challenge gefahren; alles einwandfrei.
Die Sattelposition ist knapp ganz hinten (innerhalb des Klemmbereiches natürlich); Setback ist ab Werk bei altem und neuen Modell 20mm. Ich fahre gerne und viel Steigungen/Pässe; Sattel weiter nach vorne geht in der Ebene, aber am Berg überhaupt nicht. Der Achsabstand ist bei beiden 57er Rahmen ebenfalls gleich, beim 55er 10mm kleiner. Das scheint sich aber nur "vor dem Tretlager" auszuwirken; hinten kürzer darf´s bei Schuhgröße 47 nicht werden. Allerdings habe ich noch 30mm Spacer (von den 50mm ab Werk) übrig; die würde ich für einen "clean look" natürlich gerne loswerden. Einen weiteren Spacer sollte ich auch beim derzeitigen Rad noch loswerden können, aber komplett ohne Spacer wird das nicht.
Mein Eindruck ist, ein 55er Rahmen wäre "mehr zu klein als ein 57er zu groß". Wie würde sich aus Eurer Sicht ein 55er Rahmen insgesamt auswirken? Werde ich damit die Spacer los oder brauche ich nicht tatsächlich eher mehr Spacer für ein 55er? Mit der leicht gestreckteren Sitzposition des neuen M20 in 57 würde ich vermutlich 100 mm Vorbau ordern wollen (kommt mit 110mm, wenn nicht anders geordert). Mit einem 55er Rahmen käme ich vielleicht vorne tiefer herunter, weil der Steuerkopf ein Stück näherkommt, aber ich vermute, das wirkt sich nachteilig auf den Schulter-Arm-Winkel aus:
Danke Euch; beste Grüße
Chris
ja, den Thread Rahmengeometrie kenne ich... Ich fahre seit 2018 ein Orbea Orca M30 in Rahmengröße 57, auch auf Langstrecken und bin damit bisher gut gefahren. Ich interessiere mich für den Nachfolger; die Geometrie ist sehr ähnlich, "nur ein wenig" mehr gestreckt. Die Frage ist - sollte ich auf einen 55er Rahmen umsteigen? Mit 185,5cm liege ich laut Orbea exakt an der Obergrenze für 55 und der Untergrenze für 57.... Mein Händler, einer der ganz großen Orbea-Händler, der mir insgesamt schon drei Räder verkauft hat (das Orca war und ist mein erstes Rennrad) war ohne Zögern der klaren Auffassung: Größe 57.
M30 2018 (57) | M20 2025 (57) | M20 2025 (55) | |
Stack | 603 | 590 | 572 |
Reach | 393 | 398 | 391 |
Oberrohrlänge | 575 | 576,1 | 560,4 |
Sitzwinkel | 73,2 | 73,2 | 73,5 |
Achsabstand | 1001 | 1002 | 992 |
Vorbaulänge | 110 | 110 | 100 |
Über die Zeit habe ich 20mm Spacer weggenommen, es sind aber noch 30mm übrig; ursprünglich wurde mein Rad mit 110mm Vorbau ausgeliefert; mein Händler hat mir dann 100mm "verordnet", die ich dann beim Ausbau des zweiten Spacers wieder auf 110mm verlängert habe. Die Sitzposition ist insgesamt in Ordnung; ich hab' sie mit myvelofit vermessen, alles mitten im grünen Bereich. Ich bin damit letzte Woche die 80km-LBL Challenge gefahren; alles einwandfrei.
Die Sattelposition ist knapp ganz hinten (innerhalb des Klemmbereiches natürlich); Setback ist ab Werk bei altem und neuen Modell 20mm. Ich fahre gerne und viel Steigungen/Pässe; Sattel weiter nach vorne geht in der Ebene, aber am Berg überhaupt nicht. Der Achsabstand ist bei beiden 57er Rahmen ebenfalls gleich, beim 55er 10mm kleiner. Das scheint sich aber nur "vor dem Tretlager" auszuwirken; hinten kürzer darf´s bei Schuhgröße 47 nicht werden. Allerdings habe ich noch 30mm Spacer (von den 50mm ab Werk) übrig; die würde ich für einen "clean look" natürlich gerne loswerden. Einen weiteren Spacer sollte ich auch beim derzeitigen Rad noch loswerden können, aber komplett ohne Spacer wird das nicht.
Mein Eindruck ist, ein 55er Rahmen wäre "mehr zu klein als ein 57er zu groß". Wie würde sich aus Eurer Sicht ein 55er Rahmen insgesamt auswirken? Werde ich damit die Spacer los oder brauche ich nicht tatsächlich eher mehr Spacer für ein 55er? Mit der leicht gestreckteren Sitzposition des neuen M20 in 57 würde ich vermutlich 100 mm Vorbau ordern wollen (kommt mit 110mm, wenn nicht anders geordert). Mit einem 55er Rahmen käme ich vielleicht vorne tiefer herunter, weil der Steuerkopf ein Stück näherkommt, aber ich vermute, das wirkt sich nachteilig auf den Schulter-Arm-Winkel aus:
Danke Euch; beste Grüße
Chris
Zuletzt bearbeitet: