Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei solchen Sachen sind die Italos schmerzfrei. Mit Schweizer Nummernschild benötigst du bspw. zusätzlich den "CH"-Aufkleber. Begründung: das Schweizer Nummernschild sei nicht EU-konform und darum sei das Land nicht (leicht) erkennbar. Als ob irgend ein Nummernschild leichter zu erkennen wäre, als das Schweizerische (oder meinetwegen das Lichtensteiner, das ein Negativ davon ist).Die spinnen doch die Italiener. Sowas hätte ich eher in Deutschland erwartetDann baue ich nochmal um...
Denke da gehts um Erkennung auf Blitzerfotos...Bei solchen Sachen sind die Italos schmerzfrei. Mit Schweizer Nummernschild benötigst du bspw. zusätzlich den "CH"-Aufkleber. Begründung: das Schweizer Nummernschild sei nicht EU-konform und darum sei das Land nicht (leicht) erkennbar. Als ob irgend ein Nummernschild leichter zu erkennen wäre, als das Schweizerische (oder meinetwegen das Lichtensteiner, das ein Negativ davon ist).
![]()
Da nützt dir doch der CH-Kleber nichts, wenn du das Schweizer Wappen, die Kantonsbenennung und die eigentliche Nummer nicht ablesen kannst.Denke da gehts um Erkennung auf Blitzerfotos...
Allerdings scheint diese neue Auslegung keine Anwendung zu finden. Nach Auskunft der lokalen Behörden sind in Südtirol und auch in der Region Garda Trentino in solchen Fällen keine Strafen zu erwarten. Beanstandungen sind aber – je nach Einschätzung der örtlich zuständigen Verkehrspolizisten – in anderen Regionen Italiens nicht völlig auszuschließen.
In D wird von vorne geblitzt. Da erkennt man das Schweizer Nummernschild aufgrund der Grösse.Da nützt dir doch der CH-Kleber nichts, wenn du das Schweizer Wappen, die Kantonsbenennung und die eigentliche Nummer nicht ablesen kannst.
Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die Bürokraten aus Rom genau so argumentieren. Wie ist das eigentlich in Deutschland - kann man da eine Schweizer Nummer auch "CH"-Aufkleber erkennen?
Hier steht doch explizit "breiter als... inkl. Spiegeln"?Sieht so aus, dass das RR länger ist als das Auto breit. Wenn also das Fahrrad seitlich vorsteht, brauchst du zwei Warnschilder.
https://www.adac.de/news/italien-transport-fahrrad-auto/
Anhang anzeigen 1447289
Gut, das schaffen die Italos natürlich nicht. Alles klar! LOLIn D wird von vorne geblitzt. Da erkennt man das Schweizer Nummernschild aufgrund der Grösse.
Auf die Widerspruch bin ich bewusst nicht eingegangen. Im Zweifel lieber zwei.Wobei die Bildchen da auch nicht so richtig zu passen... Und wenn man den Artikel liest wird es nur noch verwirrender.
Bei Obelink gibt es Wendetafeln. Eine Seite Spanien, die andere Italien.Bei Thule gibt es sogar unterschiedliche Warntafeln für Italien und Spanien.![]()
Meiner Beobachtung nach lässt sich die Taferlanzahl grob an der Entfernung des Herkunftsortes zur italienischen Grenze ableiten:
- Italiener: 0 Tafeln
- sonstige südlich des Alpenhauptkammes: 0 bis 1 Tafel
- der Rest: 1 bis 2 Tafeln, gerne auch in der spanisch/portugiesischen Variante oder gemischt, oder mit fragwürdiger Befestigung
Die Carabinieri bei dem Thema: tiefenentspannt (siehe auch letzter Satz im ADAC Artikel)
Das war letztes jahr auch unsere Erfahrung. Ohne Schild bis Cesenatico und retour. Keine Kontrolle, keine Beanstandung. Obwohl Polizei paar mal am Heck des Fahrzeug vorbei gefahren ist.So ist es. Niemand meiner italienischen Radkumpels hat ein Schild am Träger und auch ich mache keins dran, wenn ich mal einen hinten drauf habe. Juckt die Polizei null, jedenfalls solange der Träger beleuchtet ist.