• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warnschild Italien

hume86

Aktives Mitglied
Registriert
28 August 2023
Beiträge
133
Reaktionspunkte
67
Hat jemand aktuelle Erfahrungen bzgl Warnschilder in Italien? Ist eins in meinem Fall ausreichend oder brauche ich wirklich zwei? Räder stehen minimal über aber Spiegel sind breiter.
 

Anhänge

  • IMG-20240528-WA0017.jpeg
    IMG-20240528-WA0017.jpeg
    425,5 KB · Aufrufe: 283
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Zipfelklatscher

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die spinnen doch die Italiener. Sowas hätte ich eher in Deutschland erwartet 😅 Dann baue ich nochmal um...
Bei solchen Sachen sind die Italos schmerzfrei. Mit Schweizer Nummernschild benötigst du bspw. zusätzlich den "CH"-Aufkleber. Begründung: das Schweizer Nummernschild sei nicht EU-konform und darum sei das Land nicht (leicht) erkennbar. Als ob irgend ein Nummernschild leichter zu erkennen wäre, als das Schweizerische (oder meinetwegen das Lichtensteiner, das ein Negativ davon ist).

🤕
 
Bei solchen Sachen sind die Italos schmerzfrei. Mit Schweizer Nummernschild benötigst du bspw. zusätzlich den "CH"-Aufkleber. Begründung: das Schweizer Nummernschild sei nicht EU-konform und darum sei das Land nicht (leicht) erkennbar. Als ob irgend ein Nummernschild leichter zu erkennen wäre, als das Schweizerische (oder meinetwegen das Lichtensteiner, das ein Negativ davon ist).

🤕
Denke da gehts um Erkennung auf Blitzerfotos...
 
Denke da gehts um Erkennung auf Blitzerfotos...
Da nützt dir doch der CH-Kleber nichts, wenn du das Schweizer Wappen, die Kantonsbenennung und die eigentliche Nummer nicht ablesen kannst.

Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die Bürokraten aus Rom genau so argumentieren. Wie ist das eigentlich in Deutschland - kann man da eine Schweizer Nummer auch ohne "CH"-Aufkleber erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es bei einer belassen.
Je nachdem wo du hin willst.
Allerdings scheint diese neue Auslegung keine Anwendung zu finden. Nach Auskunft der lokalen Behörden sind in Südtirol und auch in der Region Garda Trentino in solchen Fällen keine Strafen zu erwarten. Beanstandungen sind aber – je nach Einschätzung der örtlich zuständigen Verkehrspolizisten – in anderen Regionen Italiens nicht völlig auszuschließen.
 
Da nützt dir doch der CH-Kleber nichts, wenn du das Schweizer Wappen, die Kantonsbenennung und die eigentliche Nummer nicht ablesen kannst.

Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die Bürokraten aus Rom genau so argumentieren. Wie ist das eigentlich in Deutschland - kann man da eine Schweizer Nummer auch "CH"-Aufkleber erkennen?
In D wird von vorne geblitzt. Da erkennt man das Schweizer Nummernschild aufgrund der Grösse.

Die Schweizer verlangen übrigens bei Deutschen Autos auch bei Euronummerschild ein D Schild, jedenfalls war das früher so. Wurde während meiner Zeit dort aber nie kontrolliert.
BG
 
Meiner Beobachtung nach lässt sich die Taferlanzahl grob an der Entfernung des Herkunftsortes zur italienischen Grenze ableiten:

  • Italiener: 0 Tafeln
  • sonstige südlich des Alpenhauptkammes: 0 bis 1 Tafel
  • der Rest: 1 bis 2 Tafeln, gerne auch in der spanisch/portugiesischen Variante oder gemischt, oder mit fragwürdiger Befestigung

Die Carabinieri bei dem Thema: tiefenentspannt (siehe auch letzter Satz im ADAC Artikel)
 
Bei Thule gibt es sogar unterschiedliche Warntafeln für Italien und Spanien. :oops:
Bei Obelink gibt es Wendetafeln. Eine Seite Spanien, die andere Italien.
Wenn man beide Länder bereist, braucht man das immerhin nicht doppelt.

Schwer erkennbare Ladung.
Ach ja...
Das steht beim Bus nicht über die Spiegel über.
Also nur ein Schild.

PXL_20231001_121044552.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir waren vorletzte Woche wie schon seit Jahren in der Toskana, Räder auf dem AHK-Träger. Wie immer ohne Warntafel (weil die sich bei unserem Träger nicht wirklich so befestigen lässt, dass man dennoch ohne Gefummel an die Räder kommt), wie immer ohne Verwarnung. Das ist so eine Vorschrift, die anscheinend nur dann angewandt wird, wenn ein Fahrzeug aus anderen Gründen sowieso kontrolliert wird.
 
Meiner Beobachtung nach lässt sich die Taferlanzahl grob an der Entfernung des Herkunftsortes zur italienischen Grenze ableiten:

  • Italiener: 0 Tafeln
  • sonstige südlich des Alpenhauptkammes: 0 bis 1 Tafel
  • der Rest: 1 bis 2 Tafeln, gerne auch in der spanisch/portugiesischen Variante oder gemischt, oder mit fragwürdiger Befestigung

Die Carabinieri bei dem Thema: tiefenentspannt (siehe auch letzter Satz im ADAC Artikel)

So ist es. Niemand meiner italienischen Radkumpels hat ein Schild am Träger und auch ich mache keins dran, wenn ich mal einen hinten drauf habe. Juckt die Polizei null, jedenfalls solange der Träger beleuchtet ist.
 
So ist es. Niemand meiner italienischen Radkumpels hat ein Schild am Träger und auch ich mache keins dran, wenn ich mal einen hinten drauf habe. Juckt die Polizei null, jedenfalls solange der Träger beleuchtet ist.
Das war letztes jahr auch unsere Erfahrung. Ohne Schild bis Cesenatico und retour. Keine Kontrolle, keine Beanstandung. Obwohl Polizei paar mal am Heck des Fahrzeug vorbei gefahren ist.
 
Nur sollte man dran denken, wenn dann doch mal zur Kasse gebeten wird, das man in Italien tunlichst das Diskutieren unterlassen sollte denn das mögen die dort nicht sonderlich.
 
Zurück