• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...

Und genau darum und NUR darum geht es.
Es geht um des Kaisers Bart bzw. die Hälfte des Spiels eines Röllchen.
Die Kette ist Stahlritzeln verschlissen, wenn die Länge von 10 Gliedern von 119,5mm auf 120,5mm gestiegen ist (nach Shimano). Also 1mm/10 Glieder und davon die Hälfte für das eine Röllchen auf der falschen Seite, ergibt einen von Dir angenommenen Fehler von 0,05 mm bzw. 5%.
Ist doch nicht schlecht, wenn die Kette ab 95% Verschleiß getauscht wird.
Mit Deiner Methode bist Du jetzt anscheinend in der Lage, die noch übrigen 0,05mm mit dem bloßen Auge ohne Hilfsmittel zu erkennen. Dafür hast Du meinen vollen Respekt.
 

Anzeige

Re: Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...
Aber die Diskussion führt wohl zu nichts, ausser zu Anfeindungen.
PS: Schon vor Jahren gab's genau dieses Thema auch im MTB-Forum.
 
Ab einem halben Glied länger fahre ich Ketten nur noch am Zweitbike mit alten Antriebskomponenten.
Siehst du, ab einem halben Glied schmeiß ich die Kette weg, weil dann schon die 0,1 Seite der Rohloff Lehre reinfällt.
Ich bin also mit der Lehre mit 0,075 auf der sicheren Seite. Man muss nicht die letzten mehr km aus einer Kette rausquetschen.
 
Technisch ist die Methode völlig in Ordnung und mit Erfahrung (Position alter zu neuer Lasche) ohne Werkzeug auch genauso präzise. Nur:

Wer mal zwischendurch die Kette prüfen will...da will doch niemand dafür die Kette abnehmen und an den Nagel mit einer neuen anhängen. 200mal so lange + schmutzige Finger, wo es mit Kaliber/Messschieber genauso geht.

Gruß messi
 
Technisch ist die Methode völlig in Ordnung und mit Erfahrung (Position alter zu neuer Lasche) ohne Werkzeug auch genauso präzise. Nur:

Wer mal zwischendurch die Kette prüfen will...da will doch niemand dafür die Kette abnehmen und an den Nagel mit einer neuen anhängen. 200mal so lange + schmutzige Finger, wo es mit Kaliber/Messschieber genauso geht.

Gruß messi
Ganz abgesehen davon dass viele Kettenschlösser nur für einmaliges Verschliessen konstruiert wurden.
Aufnieten und neu vernieten zum Verschleiß ermitteln wäre wohl gaga.

Ich habe auch einen Nagel an der Wand der Werkstatt für die alte und neue Kette zum Vergleich - aber nur für das passende Ablängen der neuen Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auf meiner Shimano Ultegra 12fach Kette jetzt 6700km. Die Rohloff Lehre zeigt das die Kette noch sehr gut ist. Trotzdem werde ich die Kette spätestens nach 7500km durch eine neue ersetzten.
 
Und weshalb willst du eine Kette ersetzen, wenn die Messung noch gut ist? Die km-Leistung ist doch egal. Wenn die Kette gemessen bereits nach 1.000 km durch ist, muss sie runter. Wenn sie nach 10.000 km noch gut ist, kann man sie weiter fahren.
 
Und weshalb willst du eine Kette ersetzen, wenn die Messung noch gut ist? Die km-Leistung ist doch egal. Wenn die Kette gemessen bereits nach 1.000 km durch ist, muss sie runter. Wenn sie nach 10.000 km noch gut ist, kann man sie weiter fahren.

Einspruch:
  • ist die Kette nach 1000 km durch wird reklamiert
  • ist die Kette nach7500 - 10.000 km noch gut freut sich der Mensch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz abgesehen davon dass viele Kettenschlösser nur für einmaliges Verschliessen konstruiert wurden.
Aufnieten und neu vernieten zum Verschleiß ermitteln wäre wohl gaga.

Ich habe auch einen Nagel an der Wand der Werkstatt für die alte und neue Kette zum Vergleich - aber nur für das passende Ablängen der neuen Kette.
Es wird sowieso nicht thematisiert, dass das Öffnen und Schließen der Ketten Risiken impliziert. Und um die Nachfrage "Welche Risiken?" vorweg zu nehmen: Selber denken.
Der Vorteil ist, Material zu schonen. Also ganz einfach Geld gegen höheres Risiko, eigentlich wie immer.
 
[*]ist die Kette nach 1000 km durch wird reklamiert

Ist im Gelände beim CX / MTB nicht ungewöhnlich, wenn im Winter jede Fahrt nass und dreckig ist - was soll man da reklamieren, das Wetter?

Das ist dann wie beim Traktor: Da gibt's keinen km-Zähler sondern eine Betriebsstundenanzeige. 😉
 
Und weshalb willst du eine Kette ersetzen, wenn die Messung noch gut ist? Die km-Leistung ist doch egal. Wenn die Kette gemessen bereits nach 1.000 km durch ist, muss sie runter. Wenn sie nach 10.000 km noch gut ist, kann man sie weiter fahren.
So ne Kette kostet ca. 35,-€ Meiner Meinung nach hat die sich nach 7500km abbezahlt und ich mach ne neue drauf. Ist einfach auch ein besseres Gefühl und gut für die Kassette und Kettenblätter.
Als ich mal einen Winter viel mit dem Crossrad gefahren bin war die Kette nach 2000km vollkommen fertig. Außerdem die Schaltungsröllchen und auch die Kassette war nicht mehr gut. Also was solls,
 
Das stimmt so nicht. Das grünste Grün ist beim Neuwert (119,5mm). Mit dem ersten km vergraut das Grün, je mehr es vergraut, desto mehr Schaden an Zähnen entsteht.

"Grüner Bereich" ist keinesfalls objektiv; nur so ein Kompromisswert. Der kann aber deutlich abweichen, wenn man besonders teure Kassetten fährt oder nur auf kleinen Ritzeln oder....

Gruß messi
 
Und weshalb willst du eine Kette ersetzen, wenn die Messung noch gut ist? Die km-Leistung ist doch egal. Wenn die Kette gemessen bereits nach 1.000 km durch ist, muss sie runter. Wenn sie nach 10.000 km noch gut ist, kann man sie weiter fahren.
Dir ist wohl noch nie eine Kette gerissen? So blöd finde ich es nicht, die Kette zu wechseln. Der Wechsel bei Längung soll ja in erster Linie nur die Zahnräder schützen. Was sonst so im Laufe der Zeit, mit dem Material der Kette passiert, wer weiß.
 
Zurück