• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...

ist irgend wie quer durch alle Verschleißteile 9000er sieht man ja schon seit ein paar Jahren das Problem mit den Griffgummis
Zum Glück habe ich solche KBs und Griffgummis neu in Reserve gelagert. 🙂


Verstehe aber nicht, warum DA nicht mehr lieferbar ist, hingegen Griffgummis für ST-6800 und ST-R8000 problemlos.
 

Anzeige

Re: Wann Kettenwechsel? Wenn die Messlehre es anzeigt, nach KM, ...
Eine gute? Möglicherweise oder maximal umständlich? Wie oft nachst du das tatsächlich?

Da der Verschleiß ja nicht linear stattfindet (s.o.: >3tkm und nix zu sehen) sondern ab einem gewissen Punkt im Zeitraffer durchstarten, ist das obige Prozedere fast schon eine Garantie, den richtigen Zeitpunkt zu verpassen.

Die Lehre ist da schon das denkbar niedrigschwelligste Angebot - vielleicht nicht so perfekt wie der Mrssschieber, aber häufiges tatsächliches Prüfen in der 2. Hälfte der Lebensdsuer ist doch wichtiger als theoretisch superexaktes Messen, das dann aus Bequemlichkeit unterlassen wird.
Ach komm!
Dank Verschlussglied ist so eine Kette in Sekundenschnelle abmontiert. Dann kann man diese viel besser reinigen und gleich neben einer neuen aushängen. Das geht doch Ruckzuck und sagt vielmehr aus als JEDE Messlehre.
Ich mach das genau so an vier Rädern in alle paar hundert Kilometer seit vielen Jahren ...
 
Alle paar hundert ist gegen Ende eben u.U. viel zu spät.
Aber gut, wenn's dir so taugt.

Was ist denn dein Verschleißmaß beim aushängen (belastet? unbelastet?) neben der Neuen als Referenz?
 
Genau: die Lehre schiebt ein Röllchen nach links, das andere nach rechts - und das gaukelt eine grössere Längung vor, als tatsächlich besteht.
 
Genauso machen es die Kettenmesslehren. Ich gehe davon aus, dass das entsprechend berücksichtigt ist in der Anzeige 0.25, 0.5 resp. 0.75
 
Und genau das kann eine Lehre nicht richtig berücksichtigen, weil jeder Kettenhersteller ein anderes Röllchenspiel haben kann.
Bei einer neuen KMC X10 SL Kette zeigte seinerzeit die Messlehre fast 0,25 an ...
 
Die Parktool CC4 zeigt zumindest bei neuen Shimano 12-fach Ketten nix an, weil sie sich nicht beidseitig zwischen die Röllchen klemmen lässt. Und wenn sie dann irgendwann nach >10.000 km auf 0.5 und letztendlich auf 0.75 rein geht, ist das perfekt.
 
Und genau das kann eine Lehre nicht richtig berücksichtigen, weil jeder Kettenhersteller ein anderes Röllchenspiel haben kann.
Ich verwende nur Shimano Ketten. Darum spielen für mich die unterschiedlichen Röllchenspiele keine Rolle ;).
Darum sind eine Kettenlehre oder Messschieber für mich ausreichend genau.

Und sollte ich mal eine Flattop Ketten verwenden müssen, dann besorg ich mir eine Kettenlehre für Flattop Ketten. Die ist dann auch ausreichend.
 
Nein, nicht das selbe!
Am Kettenblatt liegen die Röllchen auf der selben Seite der Zähne, und auf der Zahnrad der Kassette natürlich ebenso. Damit ist das Röllchenspiel hier nicht relevant, sondern nur der Verschleiss innerhalb der Kettenglieder.
Und genau darum und NUR darum geht es.
 
Ach komm!
Dank Verschlussglied ist so eine Kette in Sekundenschnelle abmontiert. Dann kann man diese viel besser reinigen und gleich neben einer neuen aushängen
Hast du schon geschrieben, wann du die Kette dann tauschst?
1 Glied länger oder wann?
 
Zurück